Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bildanalyse
Zeze
369 Followers
Teilen
Speichern
67
11/12/13
Lernzettel
- Bildaufbau / Komposition - Bildnerische Mittel
Bildaufbau/Komposition Format. Kompositionsprinzipien Kompositionslinien. Kompositionsfiguren Bildfarbe Farbkonzepte Farbkontraste. Funktion der Farbe Bildanalyse Symbolik der Farbe Bildnerische Mittel Hochformat, Querformat, Tondo... Strukturierung der Bildfläche. - Symmetrie - Asymmetrie - Parallelität - Rhythmus, Reihung, Streuung, Ballung - Dynamik, Stabilität - Gruppierung, Zentrierung .- senkrechte und waagerechte Mittelachse - Diagonalen - horizontale, vertikale Linien - Kurven, Bogen - Dreieck, Rechteck, Kreise, Ovale.... - valeuristisch. - - koloristisch - harmonisch, disharmonisch, monoton Komplementärkontrast - Qualitätskontrast - Helldunkelkontrast - Quantitätskontras.... - Eigenwert der Farbe. - Darstellungswert der Farbe. - Symbolfarbe, Lokalfarbe. - Erscheinungsfarbe - Ausdrucksfarbe, absolute Farbe Gelb: warm, heiter, erregend, stolz, aufdringlich, grell, extrovertiert... Orange: exotisch, warm, heiter, anregend, lebhaft, aktiv... Rot: kraftvoll, belebend, erwärmend, exzentrisch (auffällig, extrem) Violett: introvertiert, sehnsüchtig, melancholisch, niederdrückend, traurig... Blau: beruhigend, friedlich, kalt, fern, unendlich, sehnsüchtig... Grün: freundlich, natürlich, gesund, frisch, jung... Braun: schwer, altmodisch, gemütlich, warm... Weiß: rein, leer, leicht, illusionär... Schwarz: pessimistisch, geheimnisvoll, ernst, verschlossen Grav: charakterlos, grausam, arm, unfreundlich, heimlich... Bildraum Räumliche Gliederung der. Bildfläche Bildform Grad der Nachahmung der Realität (extrem hoher Grad der Nachahmung bis hin zu freier künstlerische Form ohne Bezug 20 realen Vorgaben) Bildspannung Räumliche Situation: - Tiefenwirksamkeit - Überschneidungen - Größenverhältnisse im Raum Perspektivisches Malkonzept: - Anwendungen einer konkreten Perspektive, z.B. Zentralperspektive Aperspektisches Malkonzept: - keine ode verfälschte Perspektiven - verzerrte räumliche Tiefe - unreale Größenverhältnisse Natürliche form Künstliche Form Künstlerische Form Spannungsvolles, anregendes Bildgefüge durch Kontraste: - Größenkontraste - Mengenkontraste - Formkontraste - Farbkontraste - Abstände - Richtungen Harmonisch, ausgeglichenes, ruhiges Bildgefüge durch Vermeidung von Kontrasten: Gleichartige Formqualitäten
App herunterladen
Bildanalyse
Zeze •
Follow
369 Followers
- Bildaufbau / Komposition - Bildnerische Mittel
2
Farbenlehre und Ordnungsprinzipien
85
11/12/13
Bildanalyse schreiben
253
11/12/10
Farbsymbolik - Farbwirkung
51
11/12/13
3
Farbkontraste, Bildaufbau
7
13
Bildaufbau/Komposition Format. Kompositionsprinzipien Kompositionslinien. Kompositionsfiguren Bildfarbe Farbkonzepte Farbkontraste. Funktion der Farbe Bildanalyse Symbolik der Farbe Bildnerische Mittel Hochformat, Querformat, Tondo... Strukturierung der Bildfläche. - Symmetrie - Asymmetrie - Parallelität - Rhythmus, Reihung, Streuung, Ballung - Dynamik, Stabilität - Gruppierung, Zentrierung .- senkrechte und waagerechte Mittelachse - Diagonalen - horizontale, vertikale Linien - Kurven, Bogen - Dreieck, Rechteck, Kreise, Ovale.... - valeuristisch. - - koloristisch - harmonisch, disharmonisch, monoton Komplementärkontrast - Qualitätskontrast - Helldunkelkontrast - Quantitätskontras.... - Eigenwert der Farbe. - Darstellungswert der Farbe. - Symbolfarbe, Lokalfarbe. - Erscheinungsfarbe - Ausdrucksfarbe, absolute Farbe Gelb: warm, heiter, erregend, stolz, aufdringlich, grell, extrovertiert... Orange: exotisch, warm, heiter, anregend, lebhaft, aktiv... Rot: kraftvoll, belebend, erwärmend, exzentrisch (auffällig, extrem) Violett: introvertiert, sehnsüchtig, melancholisch, niederdrückend, traurig... Blau: beruhigend, friedlich, kalt, fern, unendlich, sehnsüchtig... Grün: freundlich, natürlich, gesund, frisch, jung... Braun: schwer, altmodisch, gemütlich, warm... Weiß: rein, leer, leicht, illusionär... Schwarz: pessimistisch, geheimnisvoll, ernst, verschlossen Grav: charakterlos, grausam, arm, unfreundlich, heimlich... Bildraum Räumliche Gliederung der. Bildfläche Bildform Grad der Nachahmung der Realität (extrem hoher Grad der Nachahmung bis hin zu freier künstlerische Form ohne Bezug 20 realen Vorgaben) Bildspannung Räumliche Situation: - Tiefenwirksamkeit - Überschneidungen - Größenverhältnisse im Raum Perspektivisches Malkonzept: - Anwendungen einer konkreten Perspektive, z.B. Zentralperspektive Aperspektisches Malkonzept: - keine ode verfälschte Perspektiven - verzerrte räumliche Tiefe - unreale Größenverhältnisse Natürliche form Künstliche Form Künstlerische Form Spannungsvolles, anregendes Bildgefüge durch Kontraste: - Größenkontraste - Mengenkontraste - Formkontraste - Farbkontraste - Abstände - Richtungen Harmonisch, ausgeglichenes, ruhiges Bildgefüge durch Vermeidung von Kontrasten: Gleichartige Formqualitäten
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.