Detaillierte Anleitung zur Bildanalyse Kunst
Die systematische Herangehensweise an eine Bildanalyse Kunst erfolgt in drei aufeinander aufbauenden Schritten. Diese Bildanalyse Kunst Musterlösung bietet einen strukturierten Leitfaden für die kunsthistorische Untersuchung.
Definition: Die drei Hauptebenen der Bildanalyse sind: Beschreibung Wasistzusehen?, Analyse Wieistesdargestellt? und Interpretation Warumistessodargestellt?.
Highlight: Bei der Beschreibung werden zunächst die objektiven Werkdaten wie Titel, Entstehungszeit, Künstler, Format und Material erfasst.
Example: Die Kompositionsanalyse untersucht beispielsweise Bilddiagonalen, Streuung, Reihung, Gruppierung und Bildrythmus.
Vocabulary:
- Koloristisch: Auf Farbwirkungen basierendes Gestaltungskonzept
- Valeuristisch: Auf Helligkeitsabstufungen basierendes Gestaltungskonzept
- Monochrom: Einfarbige Gestaltung
- Lokalfarbe: Die einem Gegenstand eigene, charakteristische Farbe
- Erscheinungsfarbe: Die durch Lichtverhältnisse modifizierte Lokalfarbe
- Ausdrucksfarbe: Emotional oder symbolisch motivierte Farbgebung
Quote: "Carpe diem" NutzedenTag und "Gloria" Ruhm sind wichtige interpretatorische Leitmotive in der Kunstanalyse.
Die Bildanalyse Kunst Formulierungshilfen umfassen auch die Untersuchung verschiedener Kontrastarten wie Farb-an-sich-Kontrast, Hell-dunkel-Kontrast und Komplementärkontrast. Besonders für die Bildanalyse Kunst Oberstufe ist die Betrachtung der Naturalismus-Kriterien wie Stofflichkeitsillusion, Körperillusion und Raumillusion von Bedeutung.