Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Architektur und Aspekte zur Analyse
GG
126 Followers
Teilen
Speichern
98
11/12/13
Lernzettel
Architektur und Aspekte zur Anlyse - Definition von Architektur - Funktion von Architektur - Baukunst - Grundfragen der Architektur (From,Konstruktion, Material,..) - Bauweise - Fassade - Wirkungsweise - Grundriss Definition - Schrägbilder
Architektur = ist die Umschließung eines Raums durch die konstruktiven Bauelemente Dach/Gewölbe, Wand + Boden Was ist Architektur? Architektur (lat. architectura Baukunst) bezeichnet die Auseinandersetzung mit gebautem Raum sowie das planvolle Entwerfen + künstlerische Gestallten von gebautem Raum. Formen + Konstruktionen von Architektur werden in Abhängigkeit von natürlichen + kulturellen Gegebenheiten, von Ideen, Vorstellung + Funktionen entwickelt. = Welche Funktion muss Architektur für den Menschen erfüllen? Schutzfunktion Schutz vor Regen, Kälte, Hitze, Stürmen, Tieren + Feinden Privatsphäre → Sehnsucht nach Geborgenheit kulturelles Ansehen vermittelt Gefühl von Identität, Heimat + Zugehörigkeit Orte zur Versammlung → Versammlungsfunktion Ausdruck von Zukunftsvisionen, Utopien Statussymbol Architektur = Baukunst Architektur beinhaltet 2 scheinbar widersprüchliche Bedeutungen → zweckgerichtetes Handwerk (Bau...) vs. freie künstlerische Äußerung (...kunst) Architektur unterliegt im Gegensatz zur Plastik o. Malerei gesetzlichen Richtlinien → Baurecht Was sind Grundfragen der Architektur? Bestimmte Themen beschäftigen Architekten immer wieder, unabhängig von Stil + Epoche. Diese Themen sind bei jedem Entwurf, der im Allgemeinen ein Unikat ist, neu zu bedenken. Form Welche äußere Form hat d. Bau? Welche ästhetischen Überlegungen liegen dem Gebäude zugrunde? Konstruktion →Wie ist er konstruiert? → Stahl, Holz Bauelemente Welche Elemente überwiegen? → z.B. viele geschlossene Wände o. viele Fenster Material → Beton, Holz, Stahl, Ziegel Kunst vs. Nutzen unter dem Aspekt von Nutzung o. Kunst gebaut? Fassade Wie soll d. Fassade, also die äußere Hülle des Gebäudes aussehen? Welche Farben + Materialien sollen verwendet werden? → Steinsichtigkeit o. farbig gefasster Putz? Grundriss (G) →Weist der G. besondere Merkmale auf? Positionierung und...
App herunterladen
Orientierung Wie ist der Bau in der Landschaft bzw. auf der zur Verfügung stehenden Fläche positioniert? In welche Himmelsrichtung orientiert er sich? Wie ist der Grad der Privatsphäre gegenüber dem öffentlichen Raum geklärt? Bezug zur Umwelt Schottet der Bau sich mit seiner Außenwand ab oder öffnet er sich ihm? Stellt der Bau einen bewussten Kontrast dar o. fügt er sich in das bestehende ein? Wie sind Sichtbezüge, Raumabfolgen Wegeführungen innen + außen gestaltet? + Raum → Wirkung des Raums (wie wirkt er)? Proportionen →→wie proportioniert? Maßstab humaner Maßstab o. versucht der Maßstab den Menschen zu unterwerfen? Ideeller/Historischer Bezug Steht das Gebäude in einem größeren architektonischen, geschichtlichen Zusammenhang? → z.B. Neu-/Ersatzbau einer Kirche/Moschee/ Synagoge? Bebauung eines bedeutsamen Ortes → z. B. am ehemaligen Checkpoint Charly? Stil → Ist d. Bau beispielhaft für einen Stil o. beinhaltet er (große) Ausnahmen + innovativ neue Lösungen? Lesbarkeit → Ist d. äußeren Erscheinung eines Bauwerks abzulesen,,,was in ihm steckt"? Weltanschauung → Spiegelung V. verschiedenen Weltanschauungen? Ökologie und Energieverbrauch Wie hoch ist d. Heiz- + Kühlbedarf eines Gebäudes? Sind Ausrichtung, Form des Baukörpers, Gebäudehülle + v.a. Baustoffe nachhaltig gewählt? Kosten Wie viel kostet d. Bau + inwiefern beeinflusst er die (künstlerische + nützliche) Qualität eines Gebäudes? Funktion Man unterscheidet 2 grundlegende Funktionen: Sakralbau →Gebäude, die kultischen + religiösen Zwecken dienen (z. B. Tempel, Kirchen, Moscheen, Grabanlagen + Synagogen) Profanbau → Gebäude ohne kultischen/ religiösen, sondern mit ,,weltlichem“ Zweck v.a.: 1. Burgen, Schlösser, Paläste 2. Wohn- + Kommunalbauten 3. eigentliche Stadtentwicklung (Stadtanlage) Bauweise Konstruktionsprinzipien: Massivbau Skelettbau (-weise) Pneumatische Bauweise Netz- o. Seilbauweise Baukörper →Elementarkörper Grundformen: Pyramiden, Quader, Halbkugeln, Würfel additiv: Zusammensetzung von zylindrischen, pyramidalen, quader-, würfel, kegelförmigen Körpern usw. O z. B. bei romanischen Basiliken, Reihenhäusern, postmodernen Bauten divisives: Auflösung des additiven Prinzips → Vereinheitlichung + Unterordnung aller Teile zugunsten einer Gesamtwirkung O z. B. bei gotischen Kathedralen ,,freie" Körper: z.B. organische, expressive, barocke, dekonstruktivist(ische) Bauten Faltung, Dekonstruktive Formen,... Bauelemente Aspekte zur Analyse Fassade Stil + Formenkanon/Stilgerechtheit/Harmonie Stil + Eklektizismus = Formenklau Stil + Monotonie epochale Stilelemente - konstruktive Elemente umschließen den Baukörper + sind funktional + statisch notwendige Teile dekorative Elemente sind nicht notwendige, architektonische Formungen o. Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern o. zu bereichern Wirkungsweise der Gesamterscheinung 1. Beziehung zur Umwelt Dialog Konkurrenz Dominanz durch Größe + Masse Dominanz durch Formensprache - Material/Textur ➜ wichtigste Materialien: Stein, Ziegel, Holz, Beton, Stahlbeton, Stahl (vorher auch Gusseisen) 2. Gestaltung Komposition Proportion Dimension O horizontal/vertikal O gestreckt/ gestaucht 3. Ausdruckswert Sicherheit, Macht Propaganda, Repräsentation, Mahnung, Leichtigkeit,... Bauzeichnung/Darstellung Risse Grundriss, Aufriss Schnitte → Längsschnitt, Querschnitt Parallelprojektion → Isometrie (30°/30°) Grundriss der Grundriss zeigt nur Fläche, nie Raum + kann deshalb auch nur Informationen über die Fläche, z.B. Ausrichtung, Verbindung, Öffnung etc. angeben Geben unterschiedlichste Informationen: zeigen Flächengrundform des Baukörpers definieren meist relativ genau d. Raumaufteilung einschließlich der Raumerschließung machen Angaben über d. Innen - Außen-Beziehungen durch Angabe von Fenstern, Türen + Raumlagen machen spezielle Form + Gestaltungsaussagen + Angaben über Maßverhältnisse Risse, Schnitte, Schrägbilder Aufrisse sind vertikale Projektionen, d.h. sie geben d. Ansicht eines Baus o. Bauteils flächenhaft so wieder, als ob jeder Punkt frontal gesehen würde bei Längsschnitten wird d. Körper der Länge nach durchgeschnitten + d. festen Teile auf d. Fläche abgebildet Querschnitte = Schnitte quer zur Länge Risse + Schnitte = zweidimensionale Darstellungen mit verschiedenen schiefwinkligen Projektionen z. B. Isomerie → wird ein Körper in seinen 3 Dimensionen in der Fläche dargestellt Aufriss Nordonsicht Grundries Mudab 1 100, 1cm-1m 29/30
Architektur und Aspekte zur Analyse
GG •
Follow
126 Followers
Architektur und Aspekte zur Anlyse - Definition von Architektur - Funktion von Architektur - Baukunst - Grundfragen der Architektur (From,Konstruktion, Material,..) - Bauweise - Fassade - Wirkungsweise - Grundriss Definition - Schrägbilder
1
Architektur Analyse schreiben Fahrplan und Tipps Abitur
66
11/12/13
5
Gothik & Romanik
3
11/12/13
2
Analyse des Gebäudes „ Unite d´Habitation"
23
12/13
Kunstlernzettel Architekturlernzettel
255
13
Architektur = ist die Umschließung eines Raums durch die konstruktiven Bauelemente Dach/Gewölbe, Wand + Boden Was ist Architektur? Architektur (lat. architectura Baukunst) bezeichnet die Auseinandersetzung mit gebautem Raum sowie das planvolle Entwerfen + künstlerische Gestallten von gebautem Raum. Formen + Konstruktionen von Architektur werden in Abhängigkeit von natürlichen + kulturellen Gegebenheiten, von Ideen, Vorstellung + Funktionen entwickelt. = Welche Funktion muss Architektur für den Menschen erfüllen? Schutzfunktion Schutz vor Regen, Kälte, Hitze, Stürmen, Tieren + Feinden Privatsphäre → Sehnsucht nach Geborgenheit kulturelles Ansehen vermittelt Gefühl von Identität, Heimat + Zugehörigkeit Orte zur Versammlung → Versammlungsfunktion Ausdruck von Zukunftsvisionen, Utopien Statussymbol Architektur = Baukunst Architektur beinhaltet 2 scheinbar widersprüchliche Bedeutungen → zweckgerichtetes Handwerk (Bau...) vs. freie künstlerische Äußerung (...kunst) Architektur unterliegt im Gegensatz zur Plastik o. Malerei gesetzlichen Richtlinien → Baurecht Was sind Grundfragen der Architektur? Bestimmte Themen beschäftigen Architekten immer wieder, unabhängig von Stil + Epoche. Diese Themen sind bei jedem Entwurf, der im Allgemeinen ein Unikat ist, neu zu bedenken. Form Welche äußere Form hat d. Bau? Welche ästhetischen Überlegungen liegen dem Gebäude zugrunde? Konstruktion →Wie ist er konstruiert? → Stahl, Holz Bauelemente Welche Elemente überwiegen? → z.B. viele geschlossene Wände o. viele Fenster Material → Beton, Holz, Stahl, Ziegel Kunst vs. Nutzen unter dem Aspekt von Nutzung o. Kunst gebaut? Fassade Wie soll d. Fassade, also die äußere Hülle des Gebäudes aussehen? Welche Farben + Materialien sollen verwendet werden? → Steinsichtigkeit o. farbig gefasster Putz? Grundriss (G) →Weist der G. besondere Merkmale auf? Positionierung und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Orientierung Wie ist der Bau in der Landschaft bzw. auf der zur Verfügung stehenden Fläche positioniert? In welche Himmelsrichtung orientiert er sich? Wie ist der Grad der Privatsphäre gegenüber dem öffentlichen Raum geklärt? Bezug zur Umwelt Schottet der Bau sich mit seiner Außenwand ab oder öffnet er sich ihm? Stellt der Bau einen bewussten Kontrast dar o. fügt er sich in das bestehende ein? Wie sind Sichtbezüge, Raumabfolgen Wegeführungen innen + außen gestaltet? + Raum → Wirkung des Raums (wie wirkt er)? Proportionen →→wie proportioniert? Maßstab humaner Maßstab o. versucht der Maßstab den Menschen zu unterwerfen? Ideeller/Historischer Bezug Steht das Gebäude in einem größeren architektonischen, geschichtlichen Zusammenhang? → z.B. Neu-/Ersatzbau einer Kirche/Moschee/ Synagoge? Bebauung eines bedeutsamen Ortes → z. B. am ehemaligen Checkpoint Charly? Stil → Ist d. Bau beispielhaft für einen Stil o. beinhaltet er (große) Ausnahmen + innovativ neue Lösungen? Lesbarkeit → Ist d. äußeren Erscheinung eines Bauwerks abzulesen,,,was in ihm steckt"? Weltanschauung → Spiegelung V. verschiedenen Weltanschauungen? Ökologie und Energieverbrauch Wie hoch ist d. Heiz- + Kühlbedarf eines Gebäudes? Sind Ausrichtung, Form des Baukörpers, Gebäudehülle + v.a. Baustoffe nachhaltig gewählt? Kosten Wie viel kostet d. Bau + inwiefern beeinflusst er die (künstlerische + nützliche) Qualität eines Gebäudes? Funktion Man unterscheidet 2 grundlegende Funktionen: Sakralbau →Gebäude, die kultischen + religiösen Zwecken dienen (z. B. Tempel, Kirchen, Moscheen, Grabanlagen + Synagogen) Profanbau → Gebäude ohne kultischen/ religiösen, sondern mit ,,weltlichem“ Zweck v.a.: 1. Burgen, Schlösser, Paläste 2. Wohn- + Kommunalbauten 3. eigentliche Stadtentwicklung (Stadtanlage) Bauweise Konstruktionsprinzipien: Massivbau Skelettbau (-weise) Pneumatische Bauweise Netz- o. Seilbauweise Baukörper →Elementarkörper Grundformen: Pyramiden, Quader, Halbkugeln, Würfel additiv: Zusammensetzung von zylindrischen, pyramidalen, quader-, würfel, kegelförmigen Körpern usw. O z. B. bei romanischen Basiliken, Reihenhäusern, postmodernen Bauten divisives: Auflösung des additiven Prinzips → Vereinheitlichung + Unterordnung aller Teile zugunsten einer Gesamtwirkung O z. B. bei gotischen Kathedralen ,,freie" Körper: z.B. organische, expressive, barocke, dekonstruktivist(ische) Bauten Faltung, Dekonstruktive Formen,... Bauelemente Aspekte zur Analyse Fassade Stil + Formenkanon/Stilgerechtheit/Harmonie Stil + Eklektizismus = Formenklau Stil + Monotonie epochale Stilelemente - konstruktive Elemente umschließen den Baukörper + sind funktional + statisch notwendige Teile dekorative Elemente sind nicht notwendige, architektonische Formungen o. Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern o. zu bereichern Wirkungsweise der Gesamterscheinung 1. Beziehung zur Umwelt Dialog Konkurrenz Dominanz durch Größe + Masse Dominanz durch Formensprache - Material/Textur ➜ wichtigste Materialien: Stein, Ziegel, Holz, Beton, Stahlbeton, Stahl (vorher auch Gusseisen) 2. Gestaltung Komposition Proportion Dimension O horizontal/vertikal O gestreckt/ gestaucht 3. Ausdruckswert Sicherheit, Macht Propaganda, Repräsentation, Mahnung, Leichtigkeit,... Bauzeichnung/Darstellung Risse Grundriss, Aufriss Schnitte → Längsschnitt, Querschnitt Parallelprojektion → Isometrie (30°/30°) Grundriss der Grundriss zeigt nur Fläche, nie Raum + kann deshalb auch nur Informationen über die Fläche, z.B. Ausrichtung, Verbindung, Öffnung etc. angeben Geben unterschiedlichste Informationen: zeigen Flächengrundform des Baukörpers definieren meist relativ genau d. Raumaufteilung einschließlich der Raumerschließung machen Angaben über d. Innen - Außen-Beziehungen durch Angabe von Fenstern, Türen + Raumlagen machen spezielle Form + Gestaltungsaussagen + Angaben über Maßverhältnisse Risse, Schnitte, Schrägbilder Aufrisse sind vertikale Projektionen, d.h. sie geben d. Ansicht eines Baus o. Bauteils flächenhaft so wieder, als ob jeder Punkt frontal gesehen würde bei Längsschnitten wird d. Körper der Länge nach durchgeschnitten + d. festen Teile auf d. Fläche abgebildet Querschnitte = Schnitte quer zur Länge Risse + Schnitte = zweidimensionale Darstellungen mit verschiedenen schiefwinkligen Projektionen z. B. Isomerie → wird ein Körper in seinen 3 Dimensionen in der Fläche dargestellt Aufriss Nordonsicht Grundries Mudab 1 100, 1cm-1m 29/30