Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Plastik - Grundbegriffe der Plastik in Kunst
J u l i a 💡
132 Followers
Teilen
Speichern
43
11/9/10
Lernzettel
alle wichtigen Begriffe zur Plastik in Kunst zusammengefasst - viiele Beispielbilder und kurze Notizen :)
Gerichtetheit/Achsen archaisches Achsensystem - statisch & starr Ansichtigkeit Kontrapost - - Standbein & Spielbein Dynamik - gegeneinander gesetzte Achsen einansichtig - Frontalansicht -> Relief - Rückseite nicht bearbeitet - umgehbar - meist vor Wand/Nische - oft eine Hauptansicht organisch - "gewachsen" -> harmonisch - naturgewandt geformt abgerundet mehransichtig - freistehende Plastik Aufbau - organisch / tektonisch Bewegung tektonisch - "gebaut" -> klarer/strenger - architektonischer Aufbau geometrisch durch Linien fruchtbarer Moment - Moment aus Handlungsablauf allansichtig - von allen Seiten betrachtbar - ggf. angedeutete Bewegungsrichtung Bewegungsfluss - festgehaltener Bewegungsablauf Grundbegriffe der Plastik Plastizität s "Körperlichkeit" - entsteht durch konvexe und konkave Formung kinetisch - tatsächliche Bewegung (Mobile) Körper-Raum-Verhältnis Licht und Schatten Kernplastik/blockhaft - raumabweisend, nach innen gerichtet, geschlossen (Nicht-) Vollendung von Plastiken Fragment/Torso - freiwillige bzw. geschichtliche Zerstörung einer Skulptur - wg. Menschen/Wind/Korrosion Eigenschatten (Körperschatten) - Schlagschatten (Außenschatten) - lichtabsorbierende Oberflächen - Reflektionen raumgreifend/-offen - Körperteile von Kern -> - Hohlformen vom Raum durchdringen den Körper Volumen Torso - "Bruchstück" - Rumpf einer Plastik ohne Extremitäten Massevolumen - Volumen der greifbaren Materialität - raumverdrängendes Volumen lineares Raumzeichen -ausgedünnt durch Materialzurücknahme - lineare Formen Non-Finito ital. unvollendet Raumvolumen - leerer Raum der von Plastik erfasst wird - < Raumvolumen ->> Massevolumen 4
App herunterladen
Plastik - Grundbegriffe der Plastik in Kunst
J u l i a 💡 •
Follow
132 Followers
alle wichtigen Begriffe zur Plastik in Kunst zusammengefasst - viiele Beispielbilder und kurze Notizen :)
Plastik
115
11/12/13
Analyse von Plastiken
297
11/12/13
Merkmale einer Plastik
9
11/9/10
2
Analyse „David“ von Michelangelo
8
11/12/13
Gerichtetheit/Achsen archaisches Achsensystem - statisch & starr Ansichtigkeit Kontrapost - - Standbein & Spielbein Dynamik - gegeneinander gesetzte Achsen einansichtig - Frontalansicht -> Relief - Rückseite nicht bearbeitet - umgehbar - meist vor Wand/Nische - oft eine Hauptansicht organisch - "gewachsen" -> harmonisch - naturgewandt geformt abgerundet mehransichtig - freistehende Plastik Aufbau - organisch / tektonisch Bewegung tektonisch - "gebaut" -> klarer/strenger - architektonischer Aufbau geometrisch durch Linien fruchtbarer Moment - Moment aus Handlungsablauf allansichtig - von allen Seiten betrachtbar - ggf. angedeutete Bewegungsrichtung Bewegungsfluss - festgehaltener Bewegungsablauf Grundbegriffe der Plastik Plastizität s "Körperlichkeit" - entsteht durch konvexe und konkave Formung kinetisch - tatsächliche Bewegung (Mobile) Körper-Raum-Verhältnis Licht und Schatten Kernplastik/blockhaft - raumabweisend, nach innen gerichtet, geschlossen (Nicht-) Vollendung von Plastiken Fragment/Torso - freiwillige bzw. geschichtliche Zerstörung einer Skulptur - wg. Menschen/Wind/Korrosion Eigenschatten (Körperschatten) - Schlagschatten (Außenschatten) - lichtabsorbierende Oberflächen - Reflektionen raumgreifend/-offen - Körperteile von Kern -> - Hohlformen vom Raum durchdringen den Körper Volumen Torso - "Bruchstück" - Rumpf einer Plastik ohne Extremitäten Massevolumen - Volumen der greifbaren Materialität - raumverdrängendes Volumen lineares Raumzeichen -ausgedünnt durch Materialzurücknahme - lineare Formen Non-Finito ital. unvollendet Raumvolumen - leerer Raum der von Plastik erfasst wird - < Raumvolumen ->> Massevolumen 4
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.