Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Blattaufbau
laura vv
83 Followers
Teilen
Speichern
31
11
Lernzettel
-Blattaufbau Sonnen- und Schattenblatt -Funktionen der Blattorganellen
Schattenblatt Cuticula 000000000 Palisadengewebe Schwammgewebe Sonnenblatt DO 000 500 Fläche Fotosyntheserate Blattaufbau Epidemis cutícula Position am Baum Kompensationspunk!! cuticula Epidemis Palisadengewebe Schwammngewebe Sonnenblatt Angepasst an: warme, lichtreiche Standorte Dicke Epidemis cuticula Dick, da dickes Palisaden- und schwammgewebe aufgrund der hohen Anzahl an Chloroplasten Klein, da überhitzungsschutz → bekommen sehr viel Sonne ab und heizen sich auf Höher als bei schattenblatt, da dickeres Palisaden- und Schwammgewebe für CO₂, 02 und H₂0 und hohe Sonnen- einstrablung oben in der Baumkrone später erreicht Schattenblatt kühle, lichtarme Standorte Dunn, da dünnes Palisaden- und schwammgewebe Groß, um möglichst viel Sonnenlicht einfangen zu können → kein Oberhitzungsproblem Geringer als bei Sonnenblatt, da weniger Sonnenlicht zur Sonnenlicht zur Verfügung steht und Palisaden- und Schwamm- gewebe kleiner ist unterhalb der Baumkrone Früber erreicht, da wenig Licht Funktionen der Blattorganellen: Organell Palisadengewebe Epidermis kutikula Schwammgewebe Leitbündel Spaltoffnungen Funktion - • Hauptort der Fotosynthese lenthält ca. 80% d. Chloroplasten) - - - - Einlagige zellschicht ohne Chloroplasten. verdickte zellwand (lückenlos) Wenige Chloroplasten lockere Gewebschicht Hohlraume zwischen den Zellen große Oberfläche ermöglicht Stoffaustausch (H₂0,0₂, (0₂) -Xylem (Transport von Wasser) Pholem (Transport von - schützt vor Verdunstung und physische verletzung Auf zellen der oberen Epidermis angelagerte hydrophobe Wachsschicht gelösten Nährstoffen) Schließung /öffnung abhängig von Trockenheit u. Lichtintensitāt Verbindung Außenluft und Blattinneres
App herunterladen
Biologie /
Blattaufbau
laura vv •
Follow
83 Followers
-Blattaufbau Sonnen- und Schattenblatt -Funktionen der Blattorganellen
Schattenblatt Cuticula 000000000 Palisadengewebe Schwammgewebe Sonnenblatt DO 000 500 Fläche Fotosyntheserate Blattaufbau Epidemis cutícula Position am Baum Kompensationspunk!! cuticula Epidemis Palisadengewebe Schwammngewebe Sonnenblatt Angepasst an: warme, lichtreiche Standorte Dicke Epidemis cuticula Dick, da dickes Palisaden- und schwammgewebe aufgrund der hohen Anzahl an Chloroplasten Klein, da überhitzungsschutz → bekommen sehr viel Sonne ab und heizen sich auf Höher als bei schattenblatt, da dickeres Palisaden- und Schwammgewebe für CO₂, 02 und H₂0 und hohe Sonnen- einstrablung oben in der Baumkrone später erreicht Schattenblatt kühle, lichtarme Standorte Dunn, da dünnes Palisaden- und schwammgewebe Groß, um möglichst viel Sonnenlicht einfangen zu können → kein Oberhitzungsproblem Geringer als bei Sonnenblatt, da weniger Sonnenlicht zur Sonnenlicht zur Verfügung steht und Palisaden- und Schwamm- gewebe kleiner ist unterhalb der Baumkrone Früber erreicht, da wenig Licht Funktionen der Blattorganellen: Organell Palisadengewebe Epidermis kutikula Schwammgewebe Leitbündel Spaltoffnungen Funktion - • Hauptort der Fotosynthese lenthält ca. 80% d. Chloroplasten) - - - - Einlagige zellschicht ohne Chloroplasten. verdickte zellwand (lückenlos) Wenige Chloroplasten lockere Gewebschicht Hohlraume zwischen den Zellen große Oberfläche ermöglicht Stoffaustausch (H₂0,0₂, (0₂) -Xylem (Transport von Wasser) Pholem (Transport von - schützt vor Verdunstung und physische verletzung Auf zellen der oberen Epidermis angelagerte hydrophobe Wachsschicht gelösten Nährstoffen) Schließung /öffnung abhängig von Trockenheit u. Lichtintensitāt Verbindung Außenluft und Blattinneres
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.