Das Hormonsystem - Grundlagen und Funktionsweise
Das Hormonsystem stellt neben dem Nervensystem das zweite wichtige Informationssystem des Körpers dar. Hormone sind chemische Botenstoffe, die von speziellen Drüsen oder Geweben direkt in die Blutbahn abgegeben werden. Man spricht daher auch von einem endokrinen System.
Es werden drei Arten von Hormonen unterschieden:
- Echte Hormone, die über den Blutweg transportiert werden
- Gewebshormone, die durch Gewebsdiffusion wirken
- Autokrine Hormone, die rückwirkend auf die Hormondrüsen selbst wirken
Die Wirkungsweise von Hormonen basiert auf dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Dabei passt das Hormon wie ein Schlüssel genau in den Rezeptor Schloss der Zielzelle.
Definition: Hormondrüsen sind die Hauptbildungsorte für Hormone im Körper. Zu ihnen gehören unter anderem die Hypophyse, Schilddrüse und Nebennieren.
Neben den klassischen Hormondrüsen gibt es auch Organe, die endokrines Gewebe enthalten, wie zum Beispiel Verdauungsorgane, Hypothalamus und Thymusdrüse. Alle endokrinen Drüsen und Gewebe stehen in enger Verbindung mit dem vegetativen Nervensystem und dem Immunsystem.
Highlight: Das Hormonsystem ist ein komplexes Netzwerk, das eng mit anderen Körpersystemen zusammenarbeitet, um wichtige Funktionen wie Stoffwechsel, Wachstum und Fortpflanzung zu regulieren.