Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Evolution des Menschen
study_with_lena
62 Followers
Teilen
Speichern
42
11/12/13
Lernzettel
Ablauf der menschlichen Evolution + Merkmale
EVOLUTION des MENSCHEN - laut Carl von Linné gehören Menschen in die Säugetierordnung der Primaten - Menschen und Menschenaffen haben gemeinsame Vorfahren (selbe Verwandtschaftsgruppe) - Schimpanse und Gorilla sind nächsten Verwandte des Menschen (Erbgut des Schimpansen stimmt zu 98,5% mit dem des Menschen überein) Mensch, Schimpanse, Gorilla und Orang-Utan gehören zur Familie der Hominiden Merkmale des Menschen: Der aufrechte Gang: - Anpassung an die sich verändernde Umgebung/ verlassen der Bäume (in der Savanne war der aufrechte Gang ein Vorteil: erkennen von Beute und Feinden) - Fortbewegung auf zwei Beinen ist energiegünstiger (größere Strecken zurücklegen) - Händen wurden frei; konnten für Werkzeuge etc. benutzt werden - abgeleitet aus Lage des Hinterhauptslochs (Verbindung von Schädel und Wirbelsäule) = bei einem aufrecht gehenden Lebewesen liegt dies zentraler - andere Stellung der Oberschenkelknochen: beim Menschen V-Form und beim Schimpansen A-Form - menschliche Wirbelsäule hat eine Doppel-S-Form, die eines Schimpansen ist gekrümmt - Form des Beckens: beim Menschen schüsselförmig um den Eingeweiden Halt zu geben, kürzer und breiter als das eines Schimpansen Schädelgröße und Form/Gebiss: - Verhältnis von Gehirn- zu Gesichtsschädel hat sich zu Gunsten des Gehirns verschoben - Gründe zur Zunahme des Großhirns: unterschiedliche Hypothesen, neue Probleme bei Nahrungssuche in Savanne oder viele Herausforderungen, die das Leben in größeren sozialen Gruppen mit sich brachten forderten verbesserte kognitive Fähigkeiten - Schnauzenbildung und Überaugenwulst haben sich zurück gebildet - Gebiss mit reduzierten Eckzähnen - fehlender ,,Affenlücke" im Oberkiefer, dem Platz für die gegenüberliegenden langen Eckzähne des Unterkiefers beim...
App herunterladen
Affen Sprache: - Menschen unterschieden sich vor allem durch komplexe Sätze bzw. die Syntax (Komplexität der Sätze) - bis zum 2. Jahr ist die Entwicklung von Affen und Menschen ähnlich (sprachlich); Affen erlernen anschließend die Syntax der Sprache nicht 20 Millionen Jahre A B Stammbaum Mensch und Menschenaffen Mensch Schimpanse Gorilla Orang- Utan C Hinterhauptsloch- „Affenlücke" E Hominidenevolution: - Australopithecus afarensis: - „Lucy"; fossiles Teilskelet - lebte vor 4-2 Millionen Jahren Australopithecus africanus vor 4 Mio. Jahren EVOLUTION des MENSCHEN - kleinste Gattung der Hominiden - bevorzugte Fortbewegung auf vier Beinen - Homo erectus: - lebte vor 1,9 Millionen-70.000 Jahren - Fortbewegung auf zwei Beinen - Schub auf kultureller Ebene (Jäger-/Sammler-Familien) Gegenwart Homo sapiens vor 60.000 - 70.000 Jahren - Homo neanderthalensis: - genetisch engster Verwandter des modernen Menschen - lebte vor 200.000-30.000 Jahren Stammbaum des Menschen Homo Homo neanderthalensis erectus - Bewegung nur auf zwei Beinen - Kultur: Gemeinschaften und Bestattung von Toten - Homo sapiens: - letzte lebender Art der Gattung Homo - 200.000 bis jetzt - aufrechter Gang/zweibeinig - Allesfresser Homo heidelbergensis Homo (Homo rudolfensis ergaster) Australopithecus afarensis Homo Paranthropus- habilis Arten Ausbreitung aus Afrika nur auf Afrika beschränkt Homo habilis 400-600 cm³ Evolution der Schädelform und des Gehirnvolumens Homo erectus 1000 cm³ Homo neanderthalensis 1500 cm³ Homo sapiens 1400 cm³
Biologie /
Evolution des Menschen
study_with_lena •
Follow
62 Followers
Ablauf der menschlichen Evolution + Merkmale
4
Humanevolution
37
12/13
Die Evolution des Menschen
7
10
3
Homo habilis
18
10
Evolution
10
7
EVOLUTION des MENSCHEN - laut Carl von Linné gehören Menschen in die Säugetierordnung der Primaten - Menschen und Menschenaffen haben gemeinsame Vorfahren (selbe Verwandtschaftsgruppe) - Schimpanse und Gorilla sind nächsten Verwandte des Menschen (Erbgut des Schimpansen stimmt zu 98,5% mit dem des Menschen überein) Mensch, Schimpanse, Gorilla und Orang-Utan gehören zur Familie der Hominiden Merkmale des Menschen: Der aufrechte Gang: - Anpassung an die sich verändernde Umgebung/ verlassen der Bäume (in der Savanne war der aufrechte Gang ein Vorteil: erkennen von Beute und Feinden) - Fortbewegung auf zwei Beinen ist energiegünstiger (größere Strecken zurücklegen) - Händen wurden frei; konnten für Werkzeuge etc. benutzt werden - abgeleitet aus Lage des Hinterhauptslochs (Verbindung von Schädel und Wirbelsäule) = bei einem aufrecht gehenden Lebewesen liegt dies zentraler - andere Stellung der Oberschenkelknochen: beim Menschen V-Form und beim Schimpansen A-Form - menschliche Wirbelsäule hat eine Doppel-S-Form, die eines Schimpansen ist gekrümmt - Form des Beckens: beim Menschen schüsselförmig um den Eingeweiden Halt zu geben, kürzer und breiter als das eines Schimpansen Schädelgröße und Form/Gebiss: - Verhältnis von Gehirn- zu Gesichtsschädel hat sich zu Gunsten des Gehirns verschoben - Gründe zur Zunahme des Großhirns: unterschiedliche Hypothesen, neue Probleme bei Nahrungssuche in Savanne oder viele Herausforderungen, die das Leben in größeren sozialen Gruppen mit sich brachten forderten verbesserte kognitive Fähigkeiten - Schnauzenbildung und Überaugenwulst haben sich zurück gebildet - Gebiss mit reduzierten Eckzähnen - fehlender ,,Affenlücke" im Oberkiefer, dem Platz für die gegenüberliegenden langen Eckzähne des Unterkiefers beim...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Affen Sprache: - Menschen unterschieden sich vor allem durch komplexe Sätze bzw. die Syntax (Komplexität der Sätze) - bis zum 2. Jahr ist die Entwicklung von Affen und Menschen ähnlich (sprachlich); Affen erlernen anschließend die Syntax der Sprache nicht 20 Millionen Jahre A B Stammbaum Mensch und Menschenaffen Mensch Schimpanse Gorilla Orang- Utan C Hinterhauptsloch- „Affenlücke" E Hominidenevolution: - Australopithecus afarensis: - „Lucy"; fossiles Teilskelet - lebte vor 4-2 Millionen Jahren Australopithecus africanus vor 4 Mio. Jahren EVOLUTION des MENSCHEN - kleinste Gattung der Hominiden - bevorzugte Fortbewegung auf vier Beinen - Homo erectus: - lebte vor 1,9 Millionen-70.000 Jahren - Fortbewegung auf zwei Beinen - Schub auf kultureller Ebene (Jäger-/Sammler-Familien) Gegenwart Homo sapiens vor 60.000 - 70.000 Jahren - Homo neanderthalensis: - genetisch engster Verwandter des modernen Menschen - lebte vor 200.000-30.000 Jahren Stammbaum des Menschen Homo Homo neanderthalensis erectus - Bewegung nur auf zwei Beinen - Kultur: Gemeinschaften und Bestattung von Toten - Homo sapiens: - letzte lebender Art der Gattung Homo - 200.000 bis jetzt - aufrechter Gang/zweibeinig - Allesfresser Homo heidelbergensis Homo (Homo rudolfensis ergaster) Australopithecus afarensis Homo Paranthropus- habilis Arten Ausbreitung aus Afrika nur auf Afrika beschränkt Homo habilis 400-600 cm³ Evolution der Schädelform und des Gehirnvolumens Homo erectus 1000 cm³ Homo neanderthalensis 1500 cm³ Homo sapiens 1400 cm³