Evolutionsfaktoren und Artbildung: Mechanismen der biologischen Vielfalt
Die biologische Vielfalt und Evolution wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die zusammen die Grundlage für die Entstehung neuer Arten bilden. Ein wesentlicher Mechanismus ist die Koevolution, bei der sich Arten in gegenseitiger Abhängigkeit entwickeln. Dies zeigt sich beispielsweise in der Anpassung zwischen Kolibris und Blüten, wobei sich Schnabelform und Blütenform aufeinander abstimmen.
Die sexuelle Selektion spielt eine bedeutende Rolle bei der Evolution. Hierbei entwickeln sich Merkmale nicht primär aufgrund von Überlebensvorteilen, sondern weil sie bei der Partnerwahl bevorzugt werden. Ein klassisches Beispiel ist das Geweih der Hirsche, das sich als Merkmal für die Partnerwahl entwickelt hat.
Definition: Gendrift bezeichnet die zufällige Veränderung der Allelhäufigkeit in einer Population, besonders bedeutsam in kleinen Populationen.
Der Heterozygotenvorteil ist ein weiterer wichtiger Evolutionsfaktor, der sich beispielsweise bei der Sichelzellanämie zeigt. Träger einer Kopie des Sichelzellgens haben einen Vorteil gegenüber Malaria, während zwei Kopien zur Krankheit führen. Die künstliche Zuchtwahl, wie sie bei Haustauben praktiziert wird, demonstriert die gezielte Selektion gewünschter Merkmale durch den Menschen.