Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Stickstoffkreislauf
Carolin
73 Followers
Teilen
Speichern
62
10
Lernzettel
Beschreibung des Stickstoffkreislauf
Stickstoffkreislauf N=N Soka NH Stickstofffixierung (1.) Nitrifikation (2.) Ammonifikation (3.) Denitrifikation (4.) (3. (NO3) = molekularer Stickstoff NH Armonium-Ionen (NO3) Nitrat (4. Biobuch Studyflix. de Bakterien -Pflanzen Carolin, Leni, Marcel Note: C chemische Umsetzung von Stickstoff in Böden und Gewässern Stickstoff chemisches Element (N) Biosphäre ( Gesammtheit aller Lebewesen auf der Erde) Stickstoffkreislauf: 1. Stickstoffoxidierung. 2. Nitrifikation 3. Delitrifikation 4. Ammonifikation NH (Armonium-Ionen) NH3 (Ammoniak) NO (Nitrat). (definitiv 15 Punkte) NO₂(Ammonium-Ionen mit Nitrat). N₂0 (Lachgas) NO (Stickstoff monoxid N₂ Celement. Stickstoff). Gegeben ist das chemische Element Stickstoff (N). Für den Stickstoffkreislaud benötigt man den. elementaren Stickstoff, der in unserer Luft vorhanden ist. Der Stickstoff in der Luft ist derzeit noch im molekularen Zustand (d.h. die Teilchen des Stoffes sind sehr klein), welcher für die meisten Organismen unnutzbar ist. Um es vorallem den Pflanzen leichter zu machen, gibt es den Stickstoffkreislauf. 1. Stickstofffixierung Im ersten Schritt wird die Stickstoffbindung vom elementaren Stickstoff getrennt und es findet eine Fixierung vom Stickstoff mit anderen Verbindungen statt. Es wird swischen biotischen und abiotischen Fixierungen unterschieden. Bei der biotischen Stickstofffixierung spalten Stickstoff-fixierende Bakterien wie z.B. Knöllchenbakterien die Stickstoffbindung- en. Daraus entsteht zwischen den Bakterien und der Pflanze Symbiose. Die Bakterien liefern den Stickstoff in Form von Ammonium-lonen (NH4+) oder Ammoniak (NH3) und die Pflanze gibt im Gegenzug wichtige Nährstoffe. Bei dem abiotischen Vorgang reagiert der elementare Stickstoff durch Sonneneinstrahlung oder einem Blitzschlag zu NHC," und NH 3. 2. Nitrifikation Da Pflanzen bevorzugt Nitrat aufnehmen, findet im zweiten Schritt die Nitrifikation Statt. Der vorhandene Sauerstoff in Gewässern und...
App herunterladen
in Böden wird von Nitrifizierem, also Baleterien, benutzt, um die Ammonium-Ionen über Nitrat (NO₂) in Nitrat (NO₂) umzuwandeln. Die Pflanzen benutzen jetzt das Nitrat für die Herstellung von Proteinen o. A. 3. Innerer Kreislauf: Ammonifikation Als Beispiel haben wir in der Skizze eine Kuh. Diese frisst die Pflanze mit dem Nitrat und den stickstoffhaltige Verbindungen, verdaut und scheidet diese wieder aus. Durch Bakterien und Pilze reagiert NHs zu NHC 4. äußerer Kreislauf: Denitrifikation (kein Sauerstoff) Das Nitrat, welches nicht von Pflanzen aufgenommen wird, wird von denitrifizieren den Bakterien an sauerstoffarmen Gebieten aufgenommen. Dort wird doo Nitrat zu N₂0 (Lachgas) und NO (Stickstoffmonoxid) umgewandelt: Manchmal wandelt sich das Nitrat zurück bis zum elementaren Stickstoff (N₂). Gegeben ist das chemische Element Stickstoff (N). Für den Stickstoffkreislaul benötigt man den elementaren Stickstoff, der in unserer Luft vorhanden ist. Der Stickstoff in der Luft ist derzeit noch im molekularen Zustand (d.h. die Teilchen des Stoffes sind sehr klein), welcher für die meisten Organismen unnutzbar ist. Um es vorallem den Pflanzen leichter zu machen, gibt es den Stickstofpereislauf. 1. Stidestofffixierung Im ersten Schritt wird die Stickstoffbindung vom elementaren Stickstoff getrennt und es findet eine Fixierung vom Stickstoff mit anderen Verbindungen statt. Es wird zwischen biotischen und abiotischen Fixierungen unterschieden. Bei der biotischen Stickstofffixierung spalten Stickstoff-fixierende Bakterien wie z.B. Knöllchenbakterien die Stickstoffbindung- en. Daraus entsteht zwischen den Bakterien und der Pflanze Symbiose. Die Bakterien liefern den Stickstoff in Form von Ammonium-lonen (NH₂+) oder Ammoniak (NH3) und die Pflanze gibt im Gegenzug wichtige Nährstoffe. Bei dem abiotischen Vorgang reagiert der elementare Stickstoff durch Sonneneinstrahlung oder einem Blitzschlag zu NHC und NH3. 2. Nitrifikation Da Pflanzen bevorzugt Nitrat aufnehmen, findet im zweiten Schritt die Nitrifikation Statt. Der vorhandene Sauerstoff in Gewässern und in Böden wird von Nitrifizierem, also Baleterien, benutzt, um die Ammonium-Ionen über Nitrat (NO₂) in Nitrat (NO3) umzuwandeln. Die Pflanzen benutzen jetzt das Nitrat für die Herstellung von Proteinen o. A. 3. Innerer Kreislauf : Ammonifikation Als Beispiel haben wir in der Skizze eine Kuh. Diese frisst die Pflanze mit dem Nitrat und den stickstoffhaltige Verbindungen, verdaut und scheidet diese wieder aus. Durch Bakterien und Pilze reagiert NHs zu NHC 4. äußerer Kreislauf: Denitrifikation (kein Sauerstoff) Das Nitrat, welches nicht von Pflanzen aufgenommen wird, wird von denitrifizieren den Bakterien an sauerstoffarmen Gebieten aufgenommen. Dort wird das Nitrat zu N₂0 (Lachgas) und NO (Stickstoffmonoxid) umgewandelt. Manchmal wandelt sich das Nitrat zurück bis zum elementaren Stickstoff (N₂).
Biologie /
Stickstoffkreislauf
Carolin •
Follow
73 Followers
Beschreibung des Stickstoffkreislauf
2
Stickstoffkreislauf
16
11/12/13
Stickstoffkreislauf
168
11/12/13
Stickstoffkreislauf in Ökosystem See
129
11/12/13
2
Stickstoffkreislauf
1
12
Stickstoffkreislauf N=N Soka NH Stickstofffixierung (1.) Nitrifikation (2.) Ammonifikation (3.) Denitrifikation (4.) (3. (NO3) = molekularer Stickstoff NH Armonium-Ionen (NO3) Nitrat (4. Biobuch Studyflix. de Bakterien -Pflanzen Carolin, Leni, Marcel Note: C chemische Umsetzung von Stickstoff in Böden und Gewässern Stickstoff chemisches Element (N) Biosphäre ( Gesammtheit aller Lebewesen auf der Erde) Stickstoffkreislauf: 1. Stickstoffoxidierung. 2. Nitrifikation 3. Delitrifikation 4. Ammonifikation NH (Armonium-Ionen) NH3 (Ammoniak) NO (Nitrat). (definitiv 15 Punkte) NO₂(Ammonium-Ionen mit Nitrat). N₂0 (Lachgas) NO (Stickstoff monoxid N₂ Celement. Stickstoff). Gegeben ist das chemische Element Stickstoff (N). Für den Stickstoffkreislaud benötigt man den. elementaren Stickstoff, der in unserer Luft vorhanden ist. Der Stickstoff in der Luft ist derzeit noch im molekularen Zustand (d.h. die Teilchen des Stoffes sind sehr klein), welcher für die meisten Organismen unnutzbar ist. Um es vorallem den Pflanzen leichter zu machen, gibt es den Stickstoffkreislauf. 1. Stickstofffixierung Im ersten Schritt wird die Stickstoffbindung vom elementaren Stickstoff getrennt und es findet eine Fixierung vom Stickstoff mit anderen Verbindungen statt. Es wird swischen biotischen und abiotischen Fixierungen unterschieden. Bei der biotischen Stickstofffixierung spalten Stickstoff-fixierende Bakterien wie z.B. Knöllchenbakterien die Stickstoffbindung- en. Daraus entsteht zwischen den Bakterien und der Pflanze Symbiose. Die Bakterien liefern den Stickstoff in Form von Ammonium-lonen (NH4+) oder Ammoniak (NH3) und die Pflanze gibt im Gegenzug wichtige Nährstoffe. Bei dem abiotischen Vorgang reagiert der elementare Stickstoff durch Sonneneinstrahlung oder einem Blitzschlag zu NHC," und NH 3. 2. Nitrifikation Da Pflanzen bevorzugt Nitrat aufnehmen, findet im zweiten Schritt die Nitrifikation Statt. Der vorhandene Sauerstoff in Gewässern und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
in Böden wird von Nitrifizierem, also Baleterien, benutzt, um die Ammonium-Ionen über Nitrat (NO₂) in Nitrat (NO₂) umzuwandeln. Die Pflanzen benutzen jetzt das Nitrat für die Herstellung von Proteinen o. A. 3. Innerer Kreislauf: Ammonifikation Als Beispiel haben wir in der Skizze eine Kuh. Diese frisst die Pflanze mit dem Nitrat und den stickstoffhaltige Verbindungen, verdaut und scheidet diese wieder aus. Durch Bakterien und Pilze reagiert NHs zu NHC 4. äußerer Kreislauf: Denitrifikation (kein Sauerstoff) Das Nitrat, welches nicht von Pflanzen aufgenommen wird, wird von denitrifizieren den Bakterien an sauerstoffarmen Gebieten aufgenommen. Dort wird doo Nitrat zu N₂0 (Lachgas) und NO (Stickstoffmonoxid) umgewandelt: Manchmal wandelt sich das Nitrat zurück bis zum elementaren Stickstoff (N₂). Gegeben ist das chemische Element Stickstoff (N). Für den Stickstoffkreislaul benötigt man den elementaren Stickstoff, der in unserer Luft vorhanden ist. Der Stickstoff in der Luft ist derzeit noch im molekularen Zustand (d.h. die Teilchen des Stoffes sind sehr klein), welcher für die meisten Organismen unnutzbar ist. Um es vorallem den Pflanzen leichter zu machen, gibt es den Stickstofpereislauf. 1. Stidestofffixierung Im ersten Schritt wird die Stickstoffbindung vom elementaren Stickstoff getrennt und es findet eine Fixierung vom Stickstoff mit anderen Verbindungen statt. Es wird zwischen biotischen und abiotischen Fixierungen unterschieden. Bei der biotischen Stickstofffixierung spalten Stickstoff-fixierende Bakterien wie z.B. Knöllchenbakterien die Stickstoffbindung- en. Daraus entsteht zwischen den Bakterien und der Pflanze Symbiose. Die Bakterien liefern den Stickstoff in Form von Ammonium-lonen (NH₂+) oder Ammoniak (NH3) und die Pflanze gibt im Gegenzug wichtige Nährstoffe. Bei dem abiotischen Vorgang reagiert der elementare Stickstoff durch Sonneneinstrahlung oder einem Blitzschlag zu NHC und NH3. 2. Nitrifikation Da Pflanzen bevorzugt Nitrat aufnehmen, findet im zweiten Schritt die Nitrifikation Statt. Der vorhandene Sauerstoff in Gewässern und in Böden wird von Nitrifizierem, also Baleterien, benutzt, um die Ammonium-Ionen über Nitrat (NO₂) in Nitrat (NO3) umzuwandeln. Die Pflanzen benutzen jetzt das Nitrat für die Herstellung von Proteinen o. A. 3. Innerer Kreislauf : Ammonifikation Als Beispiel haben wir in der Skizze eine Kuh. Diese frisst die Pflanze mit dem Nitrat und den stickstoffhaltige Verbindungen, verdaut und scheidet diese wieder aus. Durch Bakterien und Pilze reagiert NHs zu NHC 4. äußerer Kreislauf: Denitrifikation (kein Sauerstoff) Das Nitrat, welches nicht von Pflanzen aufgenommen wird, wird von denitrifizieren den Bakterien an sauerstoffarmen Gebieten aufgenommen. Dort wird das Nitrat zu N₂0 (Lachgas) und NO (Stickstoffmonoxid) umgewandelt. Manchmal wandelt sich das Nitrat zurück bis zum elementaren Stickstoff (N₂).