App öffnen

Fächer

Alles über Kobalt: Oxidationszahlen und das Donator-Akzeptor-Prinzip

81

0

K

Kim

7.10.2025

Chemie

Elektrochemie und ein bisschen Säure-Base

2.067

7. Okt. 2025

12 Seiten

Alles über Kobalt: Oxidationszahlen und das Donator-Akzeptor-Prinzip

Die Bestimmung von Oxidationszahlenist ein fundamentales Konzept in der... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Oxidationszahlen und Redoxreaktionen verstehen

Die Bestimmung von Oxidationszahlen ist ein fundamentales Konzept in der Chemie. Bei der Berechnung von Oxidationszahlen müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Zunächst gilt: Die Summe aller Oxidationszahlen in einer neutralen Verbindung muss null ergeben. Bei Ionen entspricht die Summe der Ladung des Ions.

Definition: Die Oxidationszahl gibt den Ladungszustand eines Atoms in einer chemischen Verbindung an. Sie kann positiv, negativ oder null sein.

Bei der Bestimmung der Oxidationszahlen in organischen Verbindungen wie Essigsäure CH3COOHCH₃COOH gibt es zwei mögliche Herangehensweisen: Man kann entweder die Summenformel C₂H₄O₂ betrachten oder die Strukturformel analysieren. Beide Wege führen zum gleichen Ergebnis, wobei die Strukturformel-Methode oft anschaulicher ist.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt sowohl bei Redoxreaktionen als auch bei Säure-Base-Reaktionen eine zentrale Rolle. Bei Redoxreaktionen werden Elektronen übertragen, während bei Säure-Base-Reaktionen Protonen (H⁺) übertragen werden.

Beispiel: Bei der Reaktion von Kobalt mit Sauerstoff zu Cobalt(II)oxid (CoO) findet eine Redoxreaktion statt. Kobalt wird oxidiert (Elektronenabgabe) und Sauerstoff reduziert (Elektronenaufnahme).

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Galvanische Elemente und elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist ein wichtiges Werkzeug zur Vorhersage von Redoxreaktionen. Sie ordnet Metalle und andere Redoxpaare nach ihrem Standardpotential und ermöglicht die Berechnung von Zellspannungen in galvanischen Elementen.

Highlight: Das Daniell-Element ist das klassische Beispiel eines galvanischen Elements. Es besteht aus einer Zink- und einer Kupferelektrode in den jeweiligen Metallsalzlösungen.

Bei der Ausbildung elektrochemischer Potentiale spielt die Bildung der elektrochemischen Doppelschicht eine wichtige Rolle. Wenn ein Metall in eine Lösung eintaucht, gehen Metallionen in Lösung, während Elektronen im Metall zurückbleiben. Dies führt zur Ausbildung einer Ladungstrennung an der Phasengrenze.

Die Standardpotentiale verschiedener Redoxpaare können mit Hilfe der Standardwasserstoffelektrode bestimmt werden. Diese dient als Bezugspunkt E°=0VE° = 0 V in der elektrochemischen Spannungsreihe.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Elektrochemische Messungen und Berechnungen

Die Bestimmung von Standardelektrodenpotentialen erfolgt unter definierten Bedingungen (Standardbedingungen: 25°C, 1 mol/L, 1 bar). Für die Messung wird eine Halbzelle mit der Standardwasserstoffelektrode kombiniert.

Beispiel: Bei der Bestimmung des Standardpotentials von Nickel wird eine Nickel-Halbzelle Ni/Ni2+Ni/Ni²⁺ mit der Standardwasserstoffelektrode verbunden. Die gemessene Spannung entspricht direkt dem Standardpotential des Nickel-Systems.

Die Berechnung von Zellspannungen erfolgt durch die Differenz der Standardpotentiale der beteiligten Redoxpaare. Dabei gilt: E°ZelleZelle = E°KathodeKathode - E°(Anode). Das positivere Potential bestimmt die Kathode, das negativere die Anode.

Die praktische Bedeutung der elektrochemischen Spannungsreihe zeigt sich bei der Auswahl von Materialien für chemische Apparaturen. Edlere Metalle sind gegenüber unedleren Metallionen beständig.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Anwendungen der Elektrochemie

Die elektrochemische Spannungsreihe findet vielfältige praktische Anwendungen. Bei der Konstruktion von Batterien und Akkumulatoren werden gezielt Redoxpaare mit großer Potentialdifferenz kombiniert, um hohe Zellspannungen zu erreichen.

Warnung: Bei der Verwendung von Chemikalien muss die Reaktivität der Materialien beachtet werden. Unedlere Metalle können von Lösungen edlerer Metallionen angegriffen werden.

Die Korrosion von Metallen lässt sich ebenfalls durch die elektrochemische Spannungsreihe erklären. Unedlere Metalle korrodieren leichter als edlere. Durch gezielte Kombination von Metallen kann der Korrosionsschutz verbessert werden (kathodischer Korrosionsschutz).

In der analytischen Chemie werden elektrochemische Methoden zur quantitativen Bestimmung von Metallionen eingesetzt. Die Potentiometrie ermöglicht präzise Konzentrationsbestimmungen durch Spannungsmessungen.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Oxidationszahlen und Redoxreaktionen: Grundlegende Konzepte

Die Bestimmung von Oxidationszahlen ist ein fundamentales Konzept in der Chemie. Bei der Analyse von chemischen Verbindungen wie Co3O4 oder Cobalt(III)oxid müssen die Oxidationszahlen der einzelnen Atome ermittelt werden. Dabei folgt man bestimmten Oxidationszahlen Regeln, die eine systematische Herangehensweise ermöglichen.

Definition: Die Oxidationszahl gibt den Ladungszustand eines Atoms in einer chemischen Verbindung an. Sie kann positiv, negativ oder null sein.

Bei der Bestimmung der Oxidationszahlen in Verbindungen wie Kobalt oxid muss man die Elektronegativität der beteiligten Atome berücksichtigen. Sauerstoff erhält dabei meist die Oxidationszahl -2, während die Oxidationszahl von Kobalt je nach Verbindung variieren kann.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt bei Redoxreaktionen eine zentrale Rolle. Hierbei werden Elektronen von einem Reaktionspartner (Donator) auf einen anderen (Akzeptor) übertragen. Dies ist besonders wichtig für das Verständnis von Redoxreaktionen.

Beispiel: Bei der Reaktion von Cobalt mit Sauerstoff fungiert Cobalt als Elektronen Donator und Sauerstoff als Akzeptor.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Oxidationszahlen in organischen Verbindungen

Die Bestimmung von Oxidationszahlen in organischen Verbindungen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Anders als bei anorganischen Verbindungen müssen hier die Bindungsverhältnisse genauer betrachtet werden.

Merke: Bei organischen Verbindungen wird die Oxidationszahl des Kohlenstoffs durch seine Bindungspartner bestimmt.

Für die Berechnung der Oxidationszahlen in Molekülen wie H2O gelten spezifische Regeln. Wasserstoff hat in der Regel die Oxidationszahl +1, während Sauerstoff meist -2 aufweist. Diese Grundregeln helfen bei der systematischen Bestimmung der Oxidationszahlen.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip findet auch in Säure-Base-Reaktionen Anwendung. Hier werden statt Elektronen Protonen übertragen, wobei das grundlegende Konzept von Donor und Akzeptor bestehen bleibt.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Elektrochemische Prozesse und Redoxreaktionen

Die praktische Anwendung von Oxidationszahlen zeigt sich besonders deutlich in elektrochemischen Prozessen. Bei der Elektrolyse oder in galvanischen Elementen spielen Redoxreaktionen eine zentrale Rolle.

Highlight: Das Donator-Akzeptor-Prinzip ist fundamental für das Verständnis von Elektronenübertragungen in elektrochemischen Zellen.

Die Bestimmung der Oxidationszahlen hilft dabei, Redoxprozesse zu verstehen und vorherzusagen. Dabei ist es wichtig, die Elektronenübergänge genau zu verfolgen und die Änderungen der Oxidationszahlen zu dokumentieren.

Bei Redoxreaktionen ist die korrekte Bestimmung der Oxidationszahlen essentiell für die Aufstellung der Reaktionsgleichungen und das Verständnis der ablaufenden Prozesse.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Praktische Anwendungen der Oxidationszahlen

Die Anwendung von Oxidationszahlen Regeln ist in der praktischen Chemie von großer Bedeutung. Besonders bei der Analyse von komplexen Verbindungen wie Cobalt(III)oxid oder organischen Molekülen ist eine systematische Herangehensweise wichtig.

Beispiel: Bei der Bestimmung der Oxidationszahlen in Co3O4 müssen die verschiedenen Oxidationszustände des Cobalts berücksichtigt werden.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip findet in vielen chemischen Prozessen Anwendung. Von der einfachen Säure-Base-Reaktion bis hin zu komplexen Redoxprozessen ist das Verständnis dieses Prinzips fundamental.

Die praktische Bedeutung zeigt sich auch in der Elektrochemie, wo Oxidationszahlen zur Vorhersage und Kontrolle von Reaktionen genutzt werden.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Elektrochemische Spannungsreihe und Redoxreaktionen

Die elektrochemische Spannungsreihe ist ein fundamentales Konzept in der Elektrochemie, das die Oxidationszahlen verschiedener Elemente und deren Redoxverhalten beschreibt. Bei der Betrachtung von Redoxreaktionen spielt das Donator-Akzeptor-Prinzip eine zentrale Rolle.

Definition: Die elektrochemische Spannungsreihe ordnet Redoxpaare nach ihrem Standardpotential E° und ermöglicht Vorhersagen über den Ablauf von Redoxreaktionen.

Im Daniell-Element, einem klassischen Beispiel für eine galvanische Zelle, lässt sich das Zusammenspiel von Oxidation und Reduktion besonders gut beobachten. An der Kathode findet die Reduktion von Cu²⁺ zu Cu statt E°=+0,34VE° = +0,34V, während an der Anode Zn zu Zn²⁺ oxidiert wird E°=0,76VE° = -0,76V. Die Gesamtspannung errechnet sich aus der Differenz der Standardpotentiale: U° = E°KathodeKathode - E°AnodeAnode = 0,34V - 0,76V-0,76V = 1,10V.

Beispiel: Bei der Bestimmung von Oxidationszahlen in komplexeren Verbindungen wie Co3O4 müssen die Oxidationszustände der einzelnen Atome unter Berücksichtigung der Elektroneutralität ermittelt werden.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Normalbedingungen und Elektrodenpotentiale

Die Messung von Elektrodenpotentialen erfolgt unter definierten Normalbedingungen T=25°C,p=1013hPaT = 25°C, p = 1013 hPa. Diese standardisierten Bedingungen sind essentiell für die Vergleichbarkeit verschiedener elektrochemischer Systeme.

Hinweis: Die Verwendung eines Oxidationszahlen Rechners kann bei der Analyse komplexer Verbindungen wie Cobalt(III)oxid oder Cobalt 2 oxid hilfreich sein.

Bei der praktischen Durchführung elektrochemischer Messungen spielen verschiedene Komponenten eine wichtige Rolle: Das Diaphragma verhindert die direkte Vermischung der Elektrolytlösungen, während platinierte Platinelektroden als inerte Elektronenleiter dienen. Die Potentialdifferenz wird mit einem Spannungsmessgerät erfasst.

Die Berechnung der Zellspannung folgt dem Prinzip U° = ΔE° = E°KathodeKathode - E°AnodeAnode. Am Beispiel des Silber/Nickel-Systems: E°Ag+/AgAg⁺/Ag = 0,80V und E°Ni2+/NiNi²⁺/Ni = -0,23V ergibt sich eine Zellspannung von U° = 0,80V - 0,23V-0,23V = 1,03V.

Vokabular: Das Donator-Akzeptor-Prinzip beschreibt den Elektronenübergang zwischen Oxidations- und Reduktionsmittel. Der Elektronendonator gibt Elektronen ab (wird oxidiert), während der Elektronenakzeptor Elektronen aufnimmt (wird reduziert).



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Chemie

2.067

7. Okt. 2025

12 Seiten

Alles über Kobalt: Oxidationszahlen und das Donator-Akzeptor-Prinzip

Die Bestimmung von Oxidationszahlen ist ein fundamentales Konzept in der Chemie, das besonders bei der Analyse von Verbindungen wie Kobaltoxid wichtig ist.

Bei der Betrachtung von Kobaltverbindungen wie Cobalt(iii)oxid und Co3O4 ist es essentiell, die Oxidationszahlenkorrekt zu bestimmen. Die... Mehr anzeigen

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Oxidationszahlen und Redoxreaktionen verstehen

Die Bestimmung von Oxidationszahlen ist ein fundamentales Konzept in der Chemie. Bei der Berechnung von Oxidationszahlen müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Zunächst gilt: Die Summe aller Oxidationszahlen in einer neutralen Verbindung muss null ergeben. Bei Ionen entspricht die Summe der Ladung des Ions.

Definition: Die Oxidationszahl gibt den Ladungszustand eines Atoms in einer chemischen Verbindung an. Sie kann positiv, negativ oder null sein.

Bei der Bestimmung der Oxidationszahlen in organischen Verbindungen wie Essigsäure CH3COOHCH₃COOH gibt es zwei mögliche Herangehensweisen: Man kann entweder die Summenformel C₂H₄O₂ betrachten oder die Strukturformel analysieren. Beide Wege führen zum gleichen Ergebnis, wobei die Strukturformel-Methode oft anschaulicher ist.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt sowohl bei Redoxreaktionen als auch bei Säure-Base-Reaktionen eine zentrale Rolle. Bei Redoxreaktionen werden Elektronen übertragen, während bei Säure-Base-Reaktionen Protonen (H⁺) übertragen werden.

Beispiel: Bei der Reaktion von Kobalt mit Sauerstoff zu Cobalt(II)oxid (CoO) findet eine Redoxreaktion statt. Kobalt wird oxidiert (Elektronenabgabe) und Sauerstoff reduziert (Elektronenaufnahme).

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Galvanische Elemente und elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist ein wichtiges Werkzeug zur Vorhersage von Redoxreaktionen. Sie ordnet Metalle und andere Redoxpaare nach ihrem Standardpotential und ermöglicht die Berechnung von Zellspannungen in galvanischen Elementen.

Highlight: Das Daniell-Element ist das klassische Beispiel eines galvanischen Elements. Es besteht aus einer Zink- und einer Kupferelektrode in den jeweiligen Metallsalzlösungen.

Bei der Ausbildung elektrochemischer Potentiale spielt die Bildung der elektrochemischen Doppelschicht eine wichtige Rolle. Wenn ein Metall in eine Lösung eintaucht, gehen Metallionen in Lösung, während Elektronen im Metall zurückbleiben. Dies führt zur Ausbildung einer Ladungstrennung an der Phasengrenze.

Die Standardpotentiale verschiedener Redoxpaare können mit Hilfe der Standardwasserstoffelektrode bestimmt werden. Diese dient als Bezugspunkt E°=0VE° = 0 V in der elektrochemischen Spannungsreihe.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrochemische Messungen und Berechnungen

Die Bestimmung von Standardelektrodenpotentialen erfolgt unter definierten Bedingungen (Standardbedingungen: 25°C, 1 mol/L, 1 bar). Für die Messung wird eine Halbzelle mit der Standardwasserstoffelektrode kombiniert.

Beispiel: Bei der Bestimmung des Standardpotentials von Nickel wird eine Nickel-Halbzelle Ni/Ni2+Ni/Ni²⁺ mit der Standardwasserstoffelektrode verbunden. Die gemessene Spannung entspricht direkt dem Standardpotential des Nickel-Systems.

Die Berechnung von Zellspannungen erfolgt durch die Differenz der Standardpotentiale der beteiligten Redoxpaare. Dabei gilt: E°ZelleZelle = E°KathodeKathode - E°(Anode). Das positivere Potential bestimmt die Kathode, das negativere die Anode.

Die praktische Bedeutung der elektrochemischen Spannungsreihe zeigt sich bei der Auswahl von Materialien für chemische Apparaturen. Edlere Metalle sind gegenüber unedleren Metallionen beständig.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendungen der Elektrochemie

Die elektrochemische Spannungsreihe findet vielfältige praktische Anwendungen. Bei der Konstruktion von Batterien und Akkumulatoren werden gezielt Redoxpaare mit großer Potentialdifferenz kombiniert, um hohe Zellspannungen zu erreichen.

Warnung: Bei der Verwendung von Chemikalien muss die Reaktivität der Materialien beachtet werden. Unedlere Metalle können von Lösungen edlerer Metallionen angegriffen werden.

Die Korrosion von Metallen lässt sich ebenfalls durch die elektrochemische Spannungsreihe erklären. Unedlere Metalle korrodieren leichter als edlere. Durch gezielte Kombination von Metallen kann der Korrosionsschutz verbessert werden (kathodischer Korrosionsschutz).

In der analytischen Chemie werden elektrochemische Methoden zur quantitativen Bestimmung von Metallionen eingesetzt. Die Potentiometrie ermöglicht präzise Konzentrationsbestimmungen durch Spannungsmessungen.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Oxidationszahlen und Redoxreaktionen: Grundlegende Konzepte

Die Bestimmung von Oxidationszahlen ist ein fundamentales Konzept in der Chemie. Bei der Analyse von chemischen Verbindungen wie Co3O4 oder Cobalt(III)oxid müssen die Oxidationszahlen der einzelnen Atome ermittelt werden. Dabei folgt man bestimmten Oxidationszahlen Regeln, die eine systematische Herangehensweise ermöglichen.

Definition: Die Oxidationszahl gibt den Ladungszustand eines Atoms in einer chemischen Verbindung an. Sie kann positiv, negativ oder null sein.

Bei der Bestimmung der Oxidationszahlen in Verbindungen wie Kobalt oxid muss man die Elektronegativität der beteiligten Atome berücksichtigen. Sauerstoff erhält dabei meist die Oxidationszahl -2, während die Oxidationszahl von Kobalt je nach Verbindung variieren kann.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt bei Redoxreaktionen eine zentrale Rolle. Hierbei werden Elektronen von einem Reaktionspartner (Donator) auf einen anderen (Akzeptor) übertragen. Dies ist besonders wichtig für das Verständnis von Redoxreaktionen.

Beispiel: Bei der Reaktion von Cobalt mit Sauerstoff fungiert Cobalt als Elektronen Donator und Sauerstoff als Akzeptor.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Oxidationszahlen in organischen Verbindungen

Die Bestimmung von Oxidationszahlen in organischen Verbindungen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Anders als bei anorganischen Verbindungen müssen hier die Bindungsverhältnisse genauer betrachtet werden.

Merke: Bei organischen Verbindungen wird die Oxidationszahl des Kohlenstoffs durch seine Bindungspartner bestimmt.

Für die Berechnung der Oxidationszahlen in Molekülen wie H2O gelten spezifische Regeln. Wasserstoff hat in der Regel die Oxidationszahl +1, während Sauerstoff meist -2 aufweist. Diese Grundregeln helfen bei der systematischen Bestimmung der Oxidationszahlen.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip findet auch in Säure-Base-Reaktionen Anwendung. Hier werden statt Elektronen Protonen übertragen, wobei das grundlegende Konzept von Donor und Akzeptor bestehen bleibt.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrochemische Prozesse und Redoxreaktionen

Die praktische Anwendung von Oxidationszahlen zeigt sich besonders deutlich in elektrochemischen Prozessen. Bei der Elektrolyse oder in galvanischen Elementen spielen Redoxreaktionen eine zentrale Rolle.

Highlight: Das Donator-Akzeptor-Prinzip ist fundamental für das Verständnis von Elektronenübertragungen in elektrochemischen Zellen.

Die Bestimmung der Oxidationszahlen hilft dabei, Redoxprozesse zu verstehen und vorherzusagen. Dabei ist es wichtig, die Elektronenübergänge genau zu verfolgen und die Änderungen der Oxidationszahlen zu dokumentieren.

Bei Redoxreaktionen ist die korrekte Bestimmung der Oxidationszahlen essentiell für die Aufstellung der Reaktionsgleichungen und das Verständnis der ablaufenden Prozesse.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen der Oxidationszahlen

Die Anwendung von Oxidationszahlen Regeln ist in der praktischen Chemie von großer Bedeutung. Besonders bei der Analyse von komplexen Verbindungen wie Cobalt(III)oxid oder organischen Molekülen ist eine systematische Herangehensweise wichtig.

Beispiel: Bei der Bestimmung der Oxidationszahlen in Co3O4 müssen die verschiedenen Oxidationszustände des Cobalts berücksichtigt werden.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip findet in vielen chemischen Prozessen Anwendung. Von der einfachen Säure-Base-Reaktion bis hin zu komplexen Redoxprozessen ist das Verständnis dieses Prinzips fundamental.

Die praktische Bedeutung zeigt sich auch in der Elektrochemie, wo Oxidationszahlen zur Vorhersage und Kontrolle von Reaktionen genutzt werden.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrochemische Spannungsreihe und Redoxreaktionen

Die elektrochemische Spannungsreihe ist ein fundamentales Konzept in der Elektrochemie, das die Oxidationszahlen verschiedener Elemente und deren Redoxverhalten beschreibt. Bei der Betrachtung von Redoxreaktionen spielt das Donator-Akzeptor-Prinzip eine zentrale Rolle.

Definition: Die elektrochemische Spannungsreihe ordnet Redoxpaare nach ihrem Standardpotential E° und ermöglicht Vorhersagen über den Ablauf von Redoxreaktionen.

Im Daniell-Element, einem klassischen Beispiel für eine galvanische Zelle, lässt sich das Zusammenspiel von Oxidation und Reduktion besonders gut beobachten. An der Kathode findet die Reduktion von Cu²⁺ zu Cu statt E°=+0,34VE° = +0,34V, während an der Anode Zn zu Zn²⁺ oxidiert wird E°=0,76VE° = -0,76V. Die Gesamtspannung errechnet sich aus der Differenz der Standardpotentiale: U° = E°KathodeKathode - E°AnodeAnode = 0,34V - 0,76V-0,76V = 1,10V.

Beispiel: Bei der Bestimmung von Oxidationszahlen in komplexeren Verbindungen wie Co3O4 müssen die Oxidationszustände der einzelnen Atome unter Berücksichtigung der Elektroneutralität ermittelt werden.

# WISIS

Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner dar

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Normalbedingungen und Elektrodenpotentiale

Die Messung von Elektrodenpotentialen erfolgt unter definierten Normalbedingungen T=25°C,p=1013hPaT = 25°C, p = 1013 hPa. Diese standardisierten Bedingungen sind essentiell für die Vergleichbarkeit verschiedener elektrochemischer Systeme.

Hinweis: Die Verwendung eines Oxidationszahlen Rechners kann bei der Analyse komplexer Verbindungen wie Cobalt(III)oxid oder Cobalt 2 oxid hilfreich sein.

Bei der praktischen Durchführung elektrochemischer Messungen spielen verschiedene Komponenten eine wichtige Rolle: Das Diaphragma verhindert die direkte Vermischung der Elektrolytlösungen, während platinierte Platinelektroden als inerte Elektronenleiter dienen. Die Potentialdifferenz wird mit einem Spannungsmessgerät erfasst.

Die Berechnung der Zellspannung folgt dem Prinzip U° = ΔE° = E°KathodeKathode - E°AnodeAnode. Am Beispiel des Silber/Nickel-Systems: E°Ag+/AgAg⁺/Ag = 0,80V und E°Ni2+/NiNi²⁺/Ni = -0,23V ergibt sich eine Zellspannung von U° = 0,80V - 0,23V-0,23V = 1,03V.

Vokabular: Das Donator-Akzeptor-Prinzip beschreibt den Elektronenübergang zwischen Oxidations- und Reduktionsmittel. Der Elektronendonator gibt Elektronen ab (wird oxidiert), während der Elektronenakzeptor Elektronen aufnimmt (wird reduziert).

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

81

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Reaktionsgeschwindigkeit & Gleichgewicht

Erforschen Sie die Kollisionstheorie, das Prinzip von Le Chatelier und die Faktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen. Diese Zusammenfassung behandelt die Grundlagen der Reaktionskinetik, chemisches Gleichgewicht und die Rolle von Aktivierungsenergie. Ideal für Chemie-Studierende, die ein tieferes Verständnis für chemische Reaktionen und deren Dynamik entwickeln möchten.

ChemieChemie
12

Biowaffen und Chemiewaffen

Umfassende Analyse von Biowaffen und Chemiewaffen: Definitionen, historische Entwicklungen, Kategorien, bedeutende Beispiele und ein interaktives Gedankenexperiment zur Pest. Diese Präsentation bietet einen tiefen Einblick in die Gefahren und die Geschichte dieser Waffenarten, einschließlich ihrer Anwendung in Konflikten und der aktuellen Situation. Ideal für Studierende der Geschichtswissenschaften und internationalen Sicherheit.

ChemieChemie
11

Chemische Reaktionen und Stoffeigenschaften

Entdecken Sie die Grundlagen chemischer Reaktionen, einschließlich der Konzepte von Stoffumwandlungen, Aggregatzuständen, Gasdruck und Diffusion. Erfahren Sie mehr über Aktivierungsenergie, Katalyse und die quantitativen Beziehungen in chemischen Reaktionen. Diese Zusammenfassung bietet eine klare Übersicht über die Eigenschaften von Stoffen und deren Verhalten in verschiedenen Zuständen. Ideal für Chemie-Studierende und zur Vorbereitung auf Prüfungen.

ChemieChemie
11

Chemie Abitur 2022: Redoxreaktionen & Elektrochemie

Dieser Lernzettel bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Themen der Chemie für das Abitur 2022 in Niedersachsen. Schwerpunkte sind Redoxreaktionen, galvanische Zellen, Elektrolyse, chemisches Gleichgewicht, Reaktionskinetik und die Eigenschaften von organischen Verbindungen. Ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen und zur Vertiefung des Verständnisses chemischer Prozesse.

ChemieChemie
13

Polymerchemie und Kunststoffe

Entdecken Sie die Grundlagen der Polymerchemie, einschließlich radikaler Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation. Diese Zusammenfassung behandelt die Eigenschaften und Arten von Kunststoffen wie Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere sowie deren Umweltauswirkungen und Recyclingmethoden. Ideal für Chemie-Studierende und alle, die sich mit Kunststoffen beschäftigen.

ChemieChemie
12

Thermodynamik der Chemie

Entdecken Sie die Grundlagen der chemischen Thermodynamik, einschließlich Energieumwandlungen, thermodynamische Systeme, Entropie, Reaktionsenthalpie und -energie. Erfahren Sie mehr über die Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Stoßtheorie und die Unterschiede zwischen exothermen und endothermen Reaktionen. Ideal für Studierende der Chemie, die ein tiefes Verständnis für chemische Prozesse und deren energetische Aspekte entwickeln möchten.

ChemieChemie
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user