Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Aufbau Gedichtsanalyse
Felix Mertens
20 Followers
Teilen
Speichern
60
11/12/13
Lernzettel
Aufbau Gedichtsanalyse
Aufbau einer Gedichtanalyse: 1.) Einleitung: Autor Titel des Gedichtes Erscheinungsjahr und Entstehungszeitraum epochale Einordnung (z.B. Weimarer Klassik, Expressionismus usw.) Gedichtart (z.B. Sonett) • Deutungshypothese / Interpretationshypothese 2.) Hauptteil: 2.1. Inhalt 2.2. Formaler Aufbau: ● Inhalte der Strophen wiedergeben Verse und Strophen Metrum • Reimschema, Reimform Gedicht- bzw. Strophenform • Kadenzen ● 2.3. Interpretation: Chronologische Interpretation der einzelnen Verse unter Berücksichtigung von: Wortfelder, Sprache allgemein epochale Bezüge herstellen Untersuchung der Wortarten (Nomen, Verben und Adjektive) ● ● 3.) Schluss: Syntax Rhetorische Mittel (sprachliche Figuren, Bilder etc.) Lyrisches Ich Ergebnisse der formalen Analyse auf den Inhalt beziehen und auswerten zentrale Themen, Motive Zusammenfassung der Analyseergebnisse Rückbezug auf die Deutungshypothese / Interpretationshypothese Intention des Textes (ausführlich!) Einordnung in die Epoche (begründete Einschätzung mit Bezug zum Thema des Gedichts) Biographische Informationen zum Lyriker möglicher Adressat des Gedichts? Persönliche Wertung
App herunterladen
Deutsch /
Aufbau Gedichtsanalyse
Felix Mertens •
Follow
20 Followers
Aufbau Gedichtsanalyse
1
Gedichtinterpretation/Gedichtanalyse
24
12/8/10
Gedichtvergleich
10
11
1
Gedicht Analyse Aufbau+ Erklärungen der Bestimmung
9
11/12/13
Gedichtevergleich
940
12/13
Aufbau einer Gedichtanalyse: 1.) Einleitung: Autor Titel des Gedichtes Erscheinungsjahr und Entstehungszeitraum epochale Einordnung (z.B. Weimarer Klassik, Expressionismus usw.) Gedichtart (z.B. Sonett) • Deutungshypothese / Interpretationshypothese 2.) Hauptteil: 2.1. Inhalt 2.2. Formaler Aufbau: ● Inhalte der Strophen wiedergeben Verse und Strophen Metrum • Reimschema, Reimform Gedicht- bzw. Strophenform • Kadenzen ● 2.3. Interpretation: Chronologische Interpretation der einzelnen Verse unter Berücksichtigung von: Wortfelder, Sprache allgemein epochale Bezüge herstellen Untersuchung der Wortarten (Nomen, Verben und Adjektive) ● ● 3.) Schluss: Syntax Rhetorische Mittel (sprachliche Figuren, Bilder etc.) Lyrisches Ich Ergebnisse der formalen Analyse auf den Inhalt beziehen und auswerten zentrale Themen, Motive Zusammenfassung der Analyseergebnisse Rückbezug auf die Deutungshypothese / Interpretationshypothese Intention des Textes (ausführlich!) Einordnung in die Epoche (begründete Einschätzung mit Bezug zum Thema des Gedichts) Biographische Informationen zum Lyriker möglicher Adressat des Gedichts? Persönliche Wertung
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.