Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Debattieren
Lilly
1 Followers
Teilen
Speichern
44
11/12/10
Lernzettel
Aufbau einer Debatte, Unterschied Debatte und Diskussion, Formulierungshilfen, Argumenttypen, Aufgabenverteilung, Eröffnungsrede, Schlussrunde, Freie Aussprache, Vorbereitung einer Debatte
DEBATTE Soll- Frage: Entscheidungsfragen W-Fragen zur Änderung eines bestehenden Zustandes formalisiert (nach festen Regeln) Meinungsaustausch: offen im Ausgang zeitliche Begrenzung meist ohne Zeitbegrenzung abwägend, kompromissorientiert polarisierend, klare Pro oder Contra- Entscheidung Beantwortung einer Frage zielt auf eine Maßnahme ab ERÖFFNUNGSREDE - PRO I Redestruktur Einleitung Jeder von euch weiß... Frage Soll...? Vorschlag Wir schlagen vor... Grund Dafür spricht... Antwort Deshalb soll... DISKUSSION Beantwortung einer Frage zielt auf eine Klärung, Lösung ab Du sagst... Das sehe ich anders/ ähnlich. Ich meine:... Funktion Veränderung der gegenwärtigen Situation ist denkbar/ wünschenswert konkrete Maßnahme zur Problemlösung aufzeigen Begründung für die Notwendigkeit der vorgeschlagenen Maßnahme Fazit: Antwort auf die Streitfrage HAUPTTEIL - FREI AUSSPRACHE genau zuhören auf die Beiträge des anderen eingehen (sprachlich + gedanklich anknüpfen) - den Überblick behalten: Worüber besteht Einigkeit? Was ist strittig? Zuhörerinteresse wecken, an Vorwissen anknüpfen Problem beschreiben - Relevanz (Bedeutsamkeit) aufzeigen FORMULIERUNGSHILFEN: GENAU ANKNÜPFEN Du sagst es sei... Dem möchte ich/ möchte ich nicht widersprechen. Allerdings möchte ich hierzu einwenden, dass:... Du stellst es so dar, als ob... Selbst wenn man das einräumt, Folgt daraus nicht... Unter dem Gesichtspunkt des..., muss man auch Folgendes bedenken... Schluss- runde ARGUMENTTYPEN Faktenargument - belegbare Tatsache normatives Argument - Werte u. Normen Autoritätsargument - Person o. Instanz die im Bezug auf die Thematik eine Autorität darstellt Hinweis auf Folgen - vermutliche Auswirkung (positiv o. negativ) Hinweis auf Vergleichbares - Erkenntnisse auf anderen Bereich übertragen DIE DREI TEILE DER DEBATTE Eröffnungsrunde 4 Eröffnungsreden bis zu 2min pro Rede Rede Du hast gesagt, ... Das kann man durchaus so sehen. Ich bin aber der Meinung, dass... - Nahrung, Wohnung, Kleidung - Sicherheit, Bewegungsfreiheit - menschliche Nähe... Du fragst:...
App herunterladen
... Unsere Antwort darauf lautet:... Freie Aussprache AUFGABENVERTEILUNG IN DER ERÖFFNUNGSRUNDE Pro I - Einführung in Debattenthema - konkreter Vorschlag - Vorschlag ausführlich erläutern und knapp begründen Eröffnungs- runde Du hast gefragt, wie/ob/warum.... Diese Frage möchte ich gern beantworten: ... -> Freie Aussprache freier Wechsel der Beiträge insgesamt 12min Contra I - Vorschlag prüfen: Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, damit man dem Vorschlag zustimmen könnte? Für wen kann sich der Vorschlag nachteilig auswirken? - einfordern, was noch fehlt - Kritik knapp begründen Die wichtigsten Ziele sind Ziele, die alle angehen: Grundbedürfnisse = was jeder Mensch zum Leben braucht Schlussrunde 4 Schlussreden bis zu 1min pro Debattieren GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE HERAUSSTELLEN Wir sind uns darüber einig.... Ein Unterschied besteht darin, dass ihr sagt:..., wir sagen:... Es gibt noch einen anderen wichtigen Punkt, den wir klären sollten: ... FREI AUSSPRACHE - GUT ABWÄGEN Welche Seite wiegt schwerer? - Streitpunkt "Wir streiten über..." Grundwerte Einig sind wir uns darüber, dass... Ihr sagt, dass... und hier können wir euch nicht zustimmen. Wir müssen noch klären, ob/wie/wann ... - Abwägung "Wir müssen zwischen... und... abwägen." - Gewichtung "Für mich wiegt... hier schwerer, weil..." = Wonach sich das Zusammenleben im Staat richten soll - Achtung der Menschenwürde, Toleranz Freiheit - Gerechtigkeit VORBEREITUNG Pro II - auf Einwände von Contra I reagieren - Vorschlag von Pro I ergänzen - Vorschlag ausführlich begründen Die Themenfrage erschließen Sinnträger erfassen - Themenfrage in Teilfragen zerlegen Sollen Schüler der Oberstufe ein Recht auf Fernunterrichtstage haben? - Wer sind Schüler der Oberstufe? Klasse 10,11,12 - Klasse 11,12 - Was ist Fernunterricht? Arbeitsauftrag - Selbststudium - Videokonferenz- regelmäßig: 1x monatlich bei Bedarf - im Krankheitsfall - ... - Wie viele Tage pro Woche, Monat, Schuljahr? - Was heißt "ein Recht darauf haben"? Änderung Thüringer Schulgesetz - Thür. Schulordnung - einforderbar Maßnahme / konkreter Lösungsvorschlag Welches Problem soll mit dieser Maßnahme gelöst werden? Aspekte und Argumente finden Vorwissen - offene Fragen - Recherche - Argumente - Beispiele - ähnliche Fälle Contra II Vorschlag knapp bewerten Kritik ausführlich begründen - Gründe gewichten Zur Frage ob/wie/warum... haben wir sehr ähnliche Auffassungen. Unterschiedlich stehen wir zu der Frage, ob/wie/warum... Deshalb gilt es zu klären... und hier... Warum ist die Maßnahme notwendig? Wie schnell kann die Maßnahme umgesetzt werden? Welche Vorteile hat die Maßnahme? Welches Problem kann damit behoben werden? Es gibt keine bessere Lösung. Der Aufwand ist gerechtfertigt. Vorteile - leicht umsetzbar - Dringlichkeit - der Einzelne (menschl. Grundbedürfnisse) - verhältnismäßig Abwägung DIE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN EINES VORSCHLAGS BEWERTEN was spricht für den Vorschlag? Er trägt zur Lösung des Problems bei. Er lässt sich leicht umsetzen. Nachteile - schwer umsetzbar - nicht dringlich - die Gemeinschaft (Grundwerte) - unverhältnismäßig Problem Wer ist davon betroffen? Relevanz/ Bedeutsamkeit? 1 Worin genau besteht das Problem? SCHLUSSREDE - Ungerechtigkeit - Transparenz: Fehlende Nachvollziehbarkeit was spricht gegen den Vorschlag? Das Problem wird nicht gelöst. Die Umsetzung ist schwierig. Es gibt bessere Lösungen. Der Aufwand ist unverhältnismäßig. - Frage "Wir haben uns gefragt:..." - Gründe "Dafür spricht..." "Dagegen spricht..." - Hauptgrund "Entscheidend ist...." - Antwort "Deshalb soll..." Schlussrunde = Zusammenfassung der Debatte Möglichkeiten: - Protokoll → zusammenfassen: Worüber haben wir gesprochen? Um welche Punkte ging es? Was lässt sich Festhalten? - Bilanz →→ Gemeinsamkeiten + Unterschiede: Worin waren wir uns einig? Was sehen wir unterschiedlich? Was gibt den Ausschlag? - Kontroverse zuspitzen: Was war der wichtigste Streitpunkt? Was lies sich nicht auflösen? Wie soll man nun entscheiden? - Einordnung in größeren Zusammenhang: Was steht auf dem Spiel? Was folgt daraus hier und jetzt? Jeder Redner zieht sein Fazit aus der Debatte: Was war wichtig? Was hat mich bestärkt? Was beurteile ich jetzt anders?
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Debattieren
Lilly
11/12/10
Lernzettel
Aufbau einer Debatte, Unterschied Debatte und Diskussion, Formulierungshilfen, Argumenttypen, Aufgabenverteilung, Eröffnungsrede, Schlussrunde, Freie Aussprache, Vorbereitung einer Debatte
DEBATTE Soll- Frage: Entscheidungsfragen W-Fragen zur Änderung eines bestehenden Zustandes formalisiert (nach festen Regeln) Meinungsaustausch: offen im Ausgang zeitliche Begrenzung meist ohne Zeitbegrenzung abwägend, kompromissorientiert polarisierend, klare Pro oder Contra- Entscheidung Beantwortung einer Frage zielt auf eine Maßnahme ab ERÖFFNUNGSREDE - PRO I Redestruktur Einleitung Jeder von euch weiß... Frage Soll...? Vorschlag Wir schlagen vor... Grund Dafür spricht... Antwort Deshalb soll... DISKUSSION Beantwortung einer Frage zielt auf eine Klärung, Lösung ab Du sagst... Das sehe ich anders/ ähnlich. Ich meine:... Funktion Veränderung der gegenwärtigen Situation ist denkbar/ wünschenswert konkrete Maßnahme zur Problemlösung aufzeigen Begründung für die Notwendigkeit der vorgeschlagenen Maßnahme Fazit: Antwort auf die Streitfrage HAUPTTEIL - FREI AUSSPRACHE genau zuhören auf die Beiträge des anderen eingehen (sprachlich + gedanklich anknüpfen) - den Überblick behalten: Worüber besteht Einigkeit? Was ist strittig? Zuhörerinteresse wecken, an Vorwissen anknüpfen Problem beschreiben - Relevanz (Bedeutsamkeit) aufzeigen FORMULIERUNGSHILFEN: GENAU ANKNÜPFEN Du sagst es sei... Dem möchte ich/ möchte ich nicht widersprechen. Allerdings möchte ich hierzu einwenden, dass:... Du stellst es so dar, als ob... Selbst wenn man das einräumt, Folgt daraus nicht... Unter dem Gesichtspunkt des..., muss man auch Folgendes bedenken... Schluss- runde ARGUMENTTYPEN Faktenargument - belegbare Tatsache normatives Argument - Werte u. Normen Autoritätsargument - Person o. Instanz die im Bezug auf die Thematik eine Autorität darstellt Hinweis auf Folgen - vermutliche Auswirkung (positiv o. negativ) Hinweis auf Vergleichbares - Erkenntnisse auf anderen Bereich übertragen DIE DREI TEILE DER DEBATTE Eröffnungsrunde 4 Eröffnungsreden bis zu 2min pro Rede Rede Du hast gesagt, ... Das kann man durchaus so sehen. Ich bin aber der Meinung, dass... - Nahrung, Wohnung, Kleidung - Sicherheit, Bewegungsfreiheit - menschliche Nähe... Du fragst:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
... Unsere Antwort darauf lautet:... Freie Aussprache AUFGABENVERTEILUNG IN DER ERÖFFNUNGSRUNDE Pro I - Einführung in Debattenthema - konkreter Vorschlag - Vorschlag ausführlich erläutern und knapp begründen Eröffnungs- runde Du hast gefragt, wie/ob/warum.... Diese Frage möchte ich gern beantworten: ... -> Freie Aussprache freier Wechsel der Beiträge insgesamt 12min Contra I - Vorschlag prüfen: Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, damit man dem Vorschlag zustimmen könnte? Für wen kann sich der Vorschlag nachteilig auswirken? - einfordern, was noch fehlt - Kritik knapp begründen Die wichtigsten Ziele sind Ziele, die alle angehen: Grundbedürfnisse = was jeder Mensch zum Leben braucht Schlussrunde 4 Schlussreden bis zu 1min pro Debattieren GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE HERAUSSTELLEN Wir sind uns darüber einig.... Ein Unterschied besteht darin, dass ihr sagt:..., wir sagen:... Es gibt noch einen anderen wichtigen Punkt, den wir klären sollten: ... FREI AUSSPRACHE - GUT ABWÄGEN Welche Seite wiegt schwerer? - Streitpunkt "Wir streiten über..." Grundwerte Einig sind wir uns darüber, dass... Ihr sagt, dass... und hier können wir euch nicht zustimmen. Wir müssen noch klären, ob/wie/wann ... - Abwägung "Wir müssen zwischen... und... abwägen." - Gewichtung "Für mich wiegt... hier schwerer, weil..." = Wonach sich das Zusammenleben im Staat richten soll - Achtung der Menschenwürde, Toleranz Freiheit - Gerechtigkeit VORBEREITUNG Pro II - auf Einwände von Contra I reagieren - Vorschlag von Pro I ergänzen - Vorschlag ausführlich begründen Die Themenfrage erschließen Sinnträger erfassen - Themenfrage in Teilfragen zerlegen Sollen Schüler der Oberstufe ein Recht auf Fernunterrichtstage haben? - Wer sind Schüler der Oberstufe? Klasse 10,11,12 - Klasse 11,12 - Was ist Fernunterricht? Arbeitsauftrag - Selbststudium - Videokonferenz- regelmäßig: 1x monatlich bei Bedarf - im Krankheitsfall - ... - Wie viele Tage pro Woche, Monat, Schuljahr? - Was heißt "ein Recht darauf haben"? Änderung Thüringer Schulgesetz - Thür. Schulordnung - einforderbar Maßnahme / konkreter Lösungsvorschlag Welches Problem soll mit dieser Maßnahme gelöst werden? Aspekte und Argumente finden Vorwissen - offene Fragen - Recherche - Argumente - Beispiele - ähnliche Fälle Contra II Vorschlag knapp bewerten Kritik ausführlich begründen - Gründe gewichten Zur Frage ob/wie/warum... haben wir sehr ähnliche Auffassungen. Unterschiedlich stehen wir zu der Frage, ob/wie/warum... Deshalb gilt es zu klären... und hier... Warum ist die Maßnahme notwendig? Wie schnell kann die Maßnahme umgesetzt werden? Welche Vorteile hat die Maßnahme? Welches Problem kann damit behoben werden? Es gibt keine bessere Lösung. Der Aufwand ist gerechtfertigt. Vorteile - leicht umsetzbar - Dringlichkeit - der Einzelne (menschl. Grundbedürfnisse) - verhältnismäßig Abwägung DIE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN EINES VORSCHLAGS BEWERTEN was spricht für den Vorschlag? Er trägt zur Lösung des Problems bei. Er lässt sich leicht umsetzen. Nachteile - schwer umsetzbar - nicht dringlich - die Gemeinschaft (Grundwerte) - unverhältnismäßig Problem Wer ist davon betroffen? Relevanz/ Bedeutsamkeit? 1 Worin genau besteht das Problem? SCHLUSSREDE - Ungerechtigkeit - Transparenz: Fehlende Nachvollziehbarkeit was spricht gegen den Vorschlag? Das Problem wird nicht gelöst. Die Umsetzung ist schwierig. Es gibt bessere Lösungen. Der Aufwand ist unverhältnismäßig. - Frage "Wir haben uns gefragt:..." - Gründe "Dafür spricht..." "Dagegen spricht..." - Hauptgrund "Entscheidend ist...." - Antwort "Deshalb soll..." Schlussrunde = Zusammenfassung der Debatte Möglichkeiten: - Protokoll → zusammenfassen: Worüber haben wir gesprochen? Um welche Punkte ging es? Was lässt sich Festhalten? - Bilanz →→ Gemeinsamkeiten + Unterschiede: Worin waren wir uns einig? Was sehen wir unterschiedlich? Was gibt den Ausschlag? - Kontroverse zuspitzen: Was war der wichtigste Streitpunkt? Was lies sich nicht auflösen? Wie soll man nun entscheiden? - Einordnung in größeren Zusammenhang: Was steht auf dem Spiel? Was folgt daraus hier und jetzt? Jeder Redner zieht sein Fazit aus der Debatte: Was war wichtig? Was hat mich bestärkt? Was beurteile ich jetzt anders?