Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Trafikant - Abi 22 - ausführlich
Luana
229 Followers
Teilen
Speichern
471
11/12/13
Lernzettel
- historischer Kontext - Autor - Inhalt - Schauplätze - Ortswechsel - Figuren + Figurenkonstellation - Kommunikation - Symbole - Themen - Sprache - Erzähltechnik - Zeit - Aufbau - Rezension
Robert Seethaler Der Trafikant Bür eBOOK KEIN & ABER Deutsch Inhaltverzeichnis Historischer Kontext. Autor. Inhalt.. Schauplätze. Bedeutung des Ortswechsels.......... Figuren...... Figurenkonstellation. Formen der Kommunikation........... Symbole.......... Thematische Schwerpunkte.. Erzähltechnik.. Sprache. Zeit. Handlungsstränge. Zentrale Themen......... Aufbau. Adoleszenzroman. Rezension..... ************** 1 Historischer Kontext 1.2 3 ..4 .14 ..................16 17 .…....….…..…....….….….....22 ............22 24 27 27 28 .29 .29 .….... 29 .30 .…...........…........30. .30 Deutsch Der Trafikant Historischer Kontext Machtübergabe an Hitler in Deutschland; zunehmende Aktivitäten österreichischer Nationalsozialisten 1933 Januar 1938 März 1938 11.03.1938 12.03.1938 13.03.1938 Danach 12.03.1945 ● ● ● ● ● ● ● • Hitler übt Druck auf den österreichischen Bundeskanzler Schuschnigg aus • Die österreichischen Nationalsozialisten radikalisieren und terrorisieren zunehmend die politischen Auseinandersetzungen ● Antisemitismus • Unterwanderung österreichischer Justiz und Polizei durch die Nationalsozialisten Straßenkämpfe zwischen Nazis und Sozialisten Schuschniggs Rede an das Volk Straßenkämpfe Rücktritt Schuschniggs, nachdem Hitler den Druck intensiviert hat Einmarsch der deutschen Truppen Angliederung Österreichs an das Dritte Reich ● • Propagandamaschinerie löst hysterische Begeisterung und Anschlusseuphorie aus • Staatlicher Terror und gezielte Einschüchterung • Schikane und Verschleppung von Juden Historischer Kontext Vorgeschichte des Anschluss Österreichs ● • Verhaftung von politischen Gegnern und Andersdenkenden Alliierte Bombenverbände greife Wien an „Anschluss Österreich“ März 1938 → zentrale Bedeutung im Roman NS-Propaganda & Austrofaschismus Anfang 1930er Jahre: Weltwirtschaftskrise → Hunger, Arbeits- und Hoffnungslosigkeit 11.07.1936 Österreich muss zwei Vertreter der nationalen Opposition" in seine Regierung aufnehmen Verhaftete Nazis freigelassen 11.03.1938 Österreichs Unabhängigkeit wurde aufgegeben Volk war entmündigt und manipuliert „dramatisch blutige" Ereignisse zeichneten März 1938 Entzug der Rechte der Juden & Brutalität gegenüber Juden Festnahme von Regimegegnern Plötzliches Hereinbrechen einer schrankenlosen Gewaltherrschaft → Annexion (erzwungene Eingliederung eines fremden Territoriums in eigene geopolitische Einheit) 2 Deutsch Gewaltsame etablierung des Austrofaschismus ● Weltwirtschaftskrise ab 1929 verschärfte innenpolitische Situation Nach der WWK Diktatur ● Aufstand am 12.02.1934 Bürger haben weniger Rechte Parteien verboten → diktatorische Vormacht Vereinigungen aufgelöst Pressezensur Todesstrafe wieder eingeführt Autor ● Robert...
App herunterladen
Seethaler Niederlage des republikanischen Schutzbundes ● Geboren am 07.08.1966 in Wien Österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor & Schauspieler Einzelkind einer Arbeiterfamilie (einfache Verhältnisse) Besuchte eine Schauspielschule in Wien (Abschluss) ● ● Psychologiestudium abgebrochen ● 2004 schrieb er sein erstes Buch, welches 2007 veröffentlicht wurde 2008: Veröffentlichung des zweiten Buches 2010: Veröffentlichung des dritten Buches 2012: Veröffentlichung des vierten Buches (der Trafikant) Er wirkte in verschiedenen Produktionen für Kino, Fernsehen & Theater in Wien, Berlin, Stuttgart und Hamburg mit Er erhielt zahlreiche Stipendien (zum einen Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste) Angeborener Augenfehler → Besuchte eine Schule für Sehbehinderte → Bilderaufschreiber" / bildhafte Sprache Öffentlichkeitsscheu, verschlossen und nachdenklich Persönliche Romane (da er persönliche Fragen klärte) Autor 3 Deutsch Inhalt Spätsommer 1937 Abschnitt S. 7-10 S. 10-14 S. 14-16 S.16-22 Ort Nußdorf am Attersee Nußdorf am Attersee Nußdorf am Attersee Bahnhof Timelkam und Wien Handlung Ein Gewitter tobt sich über dem Attersee aus. Franz sucht Schutz in einer Hütte, in der er und seine Mutter wohnen. Frau Huchel kommt erschöpft in die Hütte; Franz fragt was los ist Sie erklärt, dass Preininger gestorben ist Rückblende: ~ ~ Inhalt Charakterisierung von Alois Preininger (drittreichster Mann; sechzig Jahre; liebt alle Frauen, weil er sie schön findet) Beschreibung vom Kennenlernen von Preininger und Frau Huchel → sie bekommt ein Mal im Monat einen Check von ihm → Franz muss nicht arbeiten und Frau Huchel kann sich viel leisten Beschreibung Preiningers Tod: Preininger wird beim Baden im Attersee von einem Gewitter überrascht und von einem Blitz getroffen Beerdigung Preiningers Frau Huchel sagt, dass ihr ein alter Freund noch einen Gefallen schuldet und Franz bei ihm in einer Trafik einen Job bekommen kann. Franz verabschiedet sich von seiner Mutter und fährt nach Wien Tote Kuh auf dem Gleis → Verlassen der Idylle / Vorausdeutung → Bei der Ankunft wird ihm von den ganzen Eindrücken schwindelig und er muss sich an einer Laterne festhalten → Wien nimmt er als stinkenden und verschmutzten Ort wahr. 4
Deutsch /
Der Trafikant - Abi 22 - ausführlich
Luana •
Follow
229 Followers
- historischer Kontext - Autor - Inhalt - Schauplätze - Ortswechsel - Figuren + Figurenkonstellation - Kommunikation - Symbole - Themen - Sprache - Erzähltechnik - Zeit - Aufbau - Rezension
15
Der Trafikant - Gesamtübersicht
352
11/12/13
10
der Trafikant- Abi 22
720
13
6
Der Trafikant
228
11/12/13
4
der trafikant zusammenfassung
46
11/12/10
Robert Seethaler Der Trafikant Bür eBOOK KEIN & ABER Deutsch Inhaltverzeichnis Historischer Kontext. Autor. Inhalt.. Schauplätze. Bedeutung des Ortswechsels.......... Figuren...... Figurenkonstellation. Formen der Kommunikation........... Symbole.......... Thematische Schwerpunkte.. Erzähltechnik.. Sprache. Zeit. Handlungsstränge. Zentrale Themen......... Aufbau. Adoleszenzroman. Rezension..... ************** 1 Historischer Kontext 1.2 3 ..4 .14 ..................16 17 .…....….…..…....….….….....22 ............22 24 27 27 28 .29 .29 .….... 29 .30 .…...........…........30. .30 Deutsch Der Trafikant Historischer Kontext Machtübergabe an Hitler in Deutschland; zunehmende Aktivitäten österreichischer Nationalsozialisten 1933 Januar 1938 März 1938 11.03.1938 12.03.1938 13.03.1938 Danach 12.03.1945 ● ● ● ● ● ● ● • Hitler übt Druck auf den österreichischen Bundeskanzler Schuschnigg aus • Die österreichischen Nationalsozialisten radikalisieren und terrorisieren zunehmend die politischen Auseinandersetzungen ● Antisemitismus • Unterwanderung österreichischer Justiz und Polizei durch die Nationalsozialisten Straßenkämpfe zwischen Nazis und Sozialisten Schuschniggs Rede an das Volk Straßenkämpfe Rücktritt Schuschniggs, nachdem Hitler den Druck intensiviert hat Einmarsch der deutschen Truppen Angliederung Österreichs an das Dritte Reich ● • Propagandamaschinerie löst hysterische Begeisterung und Anschlusseuphorie aus • Staatlicher Terror und gezielte Einschüchterung • Schikane und Verschleppung von Juden Historischer Kontext Vorgeschichte des Anschluss Österreichs ● • Verhaftung von politischen Gegnern und Andersdenkenden Alliierte Bombenverbände greife Wien an „Anschluss Österreich“ März 1938 → zentrale Bedeutung im Roman NS-Propaganda & Austrofaschismus Anfang 1930er Jahre: Weltwirtschaftskrise → Hunger, Arbeits- und Hoffnungslosigkeit 11.07.1936 Österreich muss zwei Vertreter der nationalen Opposition" in seine Regierung aufnehmen Verhaftete Nazis freigelassen 11.03.1938 Österreichs Unabhängigkeit wurde aufgegeben Volk war entmündigt und manipuliert „dramatisch blutige" Ereignisse zeichneten März 1938 Entzug der Rechte der Juden & Brutalität gegenüber Juden Festnahme von Regimegegnern Plötzliches Hereinbrechen einer schrankenlosen Gewaltherrschaft → Annexion (erzwungene Eingliederung eines fremden Territoriums in eigene geopolitische Einheit) 2 Deutsch Gewaltsame etablierung des Austrofaschismus ● Weltwirtschaftskrise ab 1929 verschärfte innenpolitische Situation Nach der WWK Diktatur ● Aufstand am 12.02.1934 Bürger haben weniger Rechte Parteien verboten → diktatorische Vormacht Vereinigungen aufgelöst Pressezensur Todesstrafe wieder eingeführt Autor ● Robert...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Seethaler Niederlage des republikanischen Schutzbundes ● Geboren am 07.08.1966 in Wien Österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor & Schauspieler Einzelkind einer Arbeiterfamilie (einfache Verhältnisse) Besuchte eine Schauspielschule in Wien (Abschluss) ● ● Psychologiestudium abgebrochen ● 2004 schrieb er sein erstes Buch, welches 2007 veröffentlicht wurde 2008: Veröffentlichung des zweiten Buches 2010: Veröffentlichung des dritten Buches 2012: Veröffentlichung des vierten Buches (der Trafikant) Er wirkte in verschiedenen Produktionen für Kino, Fernsehen & Theater in Wien, Berlin, Stuttgart und Hamburg mit Er erhielt zahlreiche Stipendien (zum einen Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste) Angeborener Augenfehler → Besuchte eine Schule für Sehbehinderte → Bilderaufschreiber" / bildhafte Sprache Öffentlichkeitsscheu, verschlossen und nachdenklich Persönliche Romane (da er persönliche Fragen klärte) Autor 3 Deutsch Inhalt Spätsommer 1937 Abschnitt S. 7-10 S. 10-14 S. 14-16 S.16-22 Ort Nußdorf am Attersee Nußdorf am Attersee Nußdorf am Attersee Bahnhof Timelkam und Wien Handlung Ein Gewitter tobt sich über dem Attersee aus. Franz sucht Schutz in einer Hütte, in der er und seine Mutter wohnen. Frau Huchel kommt erschöpft in die Hütte; Franz fragt was los ist Sie erklärt, dass Preininger gestorben ist Rückblende: ~ ~ Inhalt Charakterisierung von Alois Preininger (drittreichster Mann; sechzig Jahre; liebt alle Frauen, weil er sie schön findet) Beschreibung vom Kennenlernen von Preininger und Frau Huchel → sie bekommt ein Mal im Monat einen Check von ihm → Franz muss nicht arbeiten und Frau Huchel kann sich viel leisten Beschreibung Preiningers Tod: Preininger wird beim Baden im Attersee von einem Gewitter überrascht und von einem Blitz getroffen Beerdigung Preiningers Frau Huchel sagt, dass ihr ein alter Freund noch einen Gefallen schuldet und Franz bei ihm in einer Trafik einen Job bekommen kann. Franz verabschiedet sich von seiner Mutter und fährt nach Wien Tote Kuh auf dem Gleis → Verlassen der Idylle / Vorausdeutung → Bei der Ankunft wird ihm von den ganzen Eindrücken schwindelig und er muss sich an einer Laterne festhalten → Wien nimmt er als stinkenden und verschmutzten Ort wahr. 4