Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Deutsch Abi Zusammenfassung
Anna
182 Followers
Teilen
Speichern
285
11/12/10
Lernzettel
Lyrik ( Reiselyrik ) Epochen Dialekete / Soziolekte Sprachursprungstheorien Sachtexte Trafikant ( Zusammenfassung, Figurenkonstelation,Deutung) Formulierungen
Deutsch 2021/2022 Lyrik: ,,Unterwegs sein" Motive allgemein: → Sehnsucht, Heimweh, Fernweh → Unterwegs sein als Entwicklungsprozess → "Sehnsuchtsland": Italien → Unterwegs sein als Lebensreise → Aufbruch, Ankunft, Heimkehr → Wanderschaft/ Spaziergänge → Zug- und Autofahrten → Auswanderung/ Flucht/ Exil Epochen Übersicht: 1. Romantik (ca 1790-1835) → Motive: - Sehnsucht/ Natur/ Liebe/ Wanderschaft=> Hochromantik - Schauerromane & Kunstmärchen=> Spätromantik - Mensch wird als Individuum in den Mittelpunkt gestellt - Kritik am reinen Vernunftglauben der Aufklärung - Sehnsucht => Hin- und Hergerissensein zwischen Heim- und Fernweh → Geschichte: - Massenarmut durch Urbanisierung und Industrialisierung - Französische Revolution wälzte das gesamte europäische Gesellschaftssystem um. → Unterwegs sein: - Wanderschaft als Hauptmotiv (Wunsch nach Welterkundung) - ziel- und planloses Wanderns ( entdecken der Natur ) - Reisen als Bedürfnis des Menschen - Aufbruch (Abenteuer, Enthusiasmus), Heimweh (Ziellosigkeit, Einsamkeit) und Rückkehr (Entfremdung, Sehnsucht) → Symbole: - Blaue Blume: Sehnsucht und Liebe & Streben nach der Erkenntnis der Natur und des Selbst - Spiegel: Hinwendung zum Unheimlichen & Realität und Irrealität dar und verweist auf die Ich- Bezogenheit der Epoche. Nacht/Tod/Ruinen: Die dunkle Seite des Lebens 2. Realismus (ca. 1848-1890) → Motive: - keine bloße Wiedergabe der Realität; versucht diese mit künstlerischen Mittel zu zeigen - detailgetreue Beschreibung der Wirklichkeit - Humor & Ironie zur Gestaltung der Wirklichkeit → Merkmale: Rolle des einzelnen in der sich verändernden Welt → Geschichte: - Hintergrund: zahlreiche Bevölkerungsaufstände in unterschiedlichen europäischen Staaten - politische Mitbestimmung und Wahlrecht werden gefordert 1 3. Naturalismus...
App herunterladen
(1880-1900) → Geschichte/ Gesellschaft: - - Ende des 19. Jhd. gab es viele gesellschaftliche Umbrüche -> industrielle Revolution, Arbeitslosigkeit, Landflucht und Verstädterung - durch Industrialisierung zogen viele Menschen in die Stadt → Themen/ Merkmale: - Naturalisten legten Wert auf detaillierte Beschreibung der Wirklichkeit - hatten ein materialistisches Menschenbild - orientiert sich an naturwissenschaftlichen Methoden - lässt sich als Aufstand gegen die sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse verstehen - christliches Weltbild und der Glaube ans Jenseits - wendet sich an die untersten Schichten und Randgruppen der Gesellschaft → Motive: - Großstadt, Industrialisierung und ihre sozialen Folgen; Auseinandersetzungen zwischen der Bourgeoisie - Kritik an der sozialen Situation dieser Zeit - das Leben wird schneller und unübersichtlicher Moderne (ca 1890-1920) Unterteilbar in: 4. Impressionismus (1890-1920) → Merkmale: - Momentaufnahmen - lyrische Texte formal möglichst exakt gestaltet und mit lautmalerischer Sprache sowie Sprachbildern ausgeschmückt - Eindrücke eines Sonnenaufgangs an einem klassischen Reiseziel - augenblickliche Empfindungen (persönliche Eindrücke) das lyrische Ich ist sehr präsenz - bildliche Darstellungen werden intensiviert: Licht & Schatten, Glänzen, Glitzern & Funkeln - wichtige Begriffe: Synästhesie (Verbindung unterschiedlicher Sinne, z. B. Worte schmecken, Farben hören) und Onomatopoesie (Lautmalerei, z.B. „Bumm“) 5. Expressionismus (ca 1910-1925) → Motive/Themen: - starke Subjektivität · Darstellung des leidenden Menschen - Ausdruck des Hässlichen, Krankhaften und Schockierenden - Abkehr von Technikbegeisterung → Unterwegs sein: - zunehmende Präsenz neuer Fortbewegungsmittel (Zug, Straßenbahn,Auto, Flugzeug) - Verlassen der vertrauten Heimat, um im ersten Weltkrieg zu kämpfen →Geschichte: - Erster Weltkrieg - Individuum geht in der Masse unter - Individuum zieht sich mit selbstzweiflerischen und pessimistischen Gedanken in sich selbst zurück 2 6. Neue Sachlichkeit (ca 1919-1932) → Geschichte & Gesellschaft: - Epoche geprägt von Eindrücken des 1. Weltkriegs - Weltwirtschaftskrise 1929 → Motive: - Großstadt, Industrie & Technik, Wirtschaft & Arbeit - Missstände werden beschrieben 7. Exilliteratur (1933-1945) → Geschichte : - politische oder rassistische Verfolgung - Flucht vor dem Nationalsozialismus aus dem Heimatland ins Exil → Historischer Kontext: - Nationalsozialisten schränkten demokratische Grundrechte stark ein - Widerstand wurde oft mit Tod bestraft - Zensur von Kunst, Literatur, Presse und Film - (öffentliche) Bücherverbrennung → Themen: - Eindrücke im ausländischen Exil und Heimatland - Sehnsucht nach der Heimat - Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen in NS- Deutschland - Verlust der eigenen Kultur - Existenzielle Probleme - Fremdheitserfahrungen → Lyrik: - Verarbeitung des Heimwehs - viele Gedichte erschienen erst nach dem Ende des 2. Weltkriegs (wenige Publikationsmöglichkeiten) - politische Lyrik, Liebesgedichte und Naturgedichte - Lehrstücke - kaum formale Merkmale 8. Postmoderne (2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) → Motive: - Intertextualität (häufig Verweise auf historische Ereignisse oder Bezüge zu anderen Werken ) → Unterwegs sein: - erste Urlaubsreisen - zunehmende Entfernung der Reiseziele - Massentourismus - verstärkte Migration nach Deutschland → Literarische Verarbeitung: - zunehmendes Verschwinden des lyrischen Ichs - Aufhebung traditioneller Bedeutungszusammenhänge - private Welt rückt in den Vordergrund (subjektive Erfahrungen und persönliche Probleme) - Vergessen der Umwelt durch das lyrische Ich 3 Gedichtsanalyse Aufbau: 1. Einleitung Titel des Gedichts / Name des Autors / Erscheinungsjahr / Gedichtart (Sonett - Reiselyrik - zeitliche Einordnung (→ Literaturepochen) - Themensatz - Intention des Gedichts (→ Deutungshypothese) Bsp. Satz: Das Gedicht: 'Von XY aus dem Jahr 1234, oder anders gesagt aus der Epoche ... thematisiert ... Im weiteren Verlauf werde ich überprüfen (Deutungshypothese). 11 Im Folgenden wird zunächst der vorliegende Inhalt des Gedichts zusammen gefasst beziehungsweise dargelegt bevor die Besonderheiten bezüglich der formalen Gestaltungsmittel und der sprachlichen Gestaltungsmittel analysiert und auf ihre Funktion und Wirkung für die Gesamtaussage des Gesichts untersucht werden. 2. Zusammenfassen des Inhalts - Strophe für Strophe zusammenfassen Formulierungshilfen: - Strophe XY beschreibt/ handelt von/ thematisiert / erläutert / veranschaulicht / illustriert - Daraufhin Die vorletzte Strophe 3. Hauptteil - Analyse der Form (Reimschema, Metrum, Strophenanzahl, Sprecher) - Inhalt/Aufbau (Einteilung in Sinnesabschnitte, Motivfelder) - Sprachliche Mittel (Gestaltung und Wirkung) - Interpretation der Form (allgemeine Aussage, Wirkungsabsicht) Formulierungshilfen: - Das Gedicht gliedert sich in ... Strophen - Die Verse folgen dem Reimschema ... Das Gedicht zeigt die formalen Merkmale eines Sonnetts. - Das lyrische Ich appelliert an den Leser ... Der Sprecher ist nicht Teil der fiktiven Welt, somit handelt es sich um ... Es zeigt eine klare, gedankliche Gliederung und lässt sich in Sinnesabschnitte einteilen. Die zweite Strophe spricht einen neuen thematischen Aspekt an ... - Die dritte Strophe baut eine Gegenposition auf zu ... - In den darauffolgenden Strophen setzt sich ... weiter fort - Der Text erreicht seinen Höhepunkt in der dritten Strophe als ... - Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der sprachlichen Gestaltung des Gedichts wider. - Die formale Regelmäßigkeit der Strophen korrespondiert/kontrastiert mit ... Die Hyperbel im Ausdruck ... verdeutlicht ... - Der Autor veranschaulicht ... anhand von ... - Unterstützt wird diese These durch ... st 4
Deutsch /
Deutsch Abi Zusammenfassung
Anna •
Follow
182 Followers
Lyrik ( Reiselyrik ) Epochen Dialekete / Soziolekte Sprachursprungstheorien Sachtexte Trafikant ( Zusammenfassung, Figurenkonstelation,Deutung) Formulierungen
2
„Wanderung“ - Justinus Kerner
43
11/12/13
2
Analyse Theodor Fontane: Unterwegs und wieder daheim
6
12
5
Lyrik
7
12
3
Letzte Rede einer vormals stolzen und gleich jetzt sterbenden Jungfrau (1638), Gedichtinterpretation
14
11/10
Deutsch 2021/2022 Lyrik: ,,Unterwegs sein" Motive allgemein: → Sehnsucht, Heimweh, Fernweh → Unterwegs sein als Entwicklungsprozess → "Sehnsuchtsland": Italien → Unterwegs sein als Lebensreise → Aufbruch, Ankunft, Heimkehr → Wanderschaft/ Spaziergänge → Zug- und Autofahrten → Auswanderung/ Flucht/ Exil Epochen Übersicht: 1. Romantik (ca 1790-1835) → Motive: - Sehnsucht/ Natur/ Liebe/ Wanderschaft=> Hochromantik - Schauerromane & Kunstmärchen=> Spätromantik - Mensch wird als Individuum in den Mittelpunkt gestellt - Kritik am reinen Vernunftglauben der Aufklärung - Sehnsucht => Hin- und Hergerissensein zwischen Heim- und Fernweh → Geschichte: - Massenarmut durch Urbanisierung und Industrialisierung - Französische Revolution wälzte das gesamte europäische Gesellschaftssystem um. → Unterwegs sein: - Wanderschaft als Hauptmotiv (Wunsch nach Welterkundung) - ziel- und planloses Wanderns ( entdecken der Natur ) - Reisen als Bedürfnis des Menschen - Aufbruch (Abenteuer, Enthusiasmus), Heimweh (Ziellosigkeit, Einsamkeit) und Rückkehr (Entfremdung, Sehnsucht) → Symbole: - Blaue Blume: Sehnsucht und Liebe & Streben nach der Erkenntnis der Natur und des Selbst - Spiegel: Hinwendung zum Unheimlichen & Realität und Irrealität dar und verweist auf die Ich- Bezogenheit der Epoche. Nacht/Tod/Ruinen: Die dunkle Seite des Lebens 2. Realismus (ca. 1848-1890) → Motive: - keine bloße Wiedergabe der Realität; versucht diese mit künstlerischen Mittel zu zeigen - detailgetreue Beschreibung der Wirklichkeit - Humor & Ironie zur Gestaltung der Wirklichkeit → Merkmale: Rolle des einzelnen in der sich verändernden Welt → Geschichte: - Hintergrund: zahlreiche Bevölkerungsaufstände in unterschiedlichen europäischen Staaten - politische Mitbestimmung und Wahlrecht werden gefordert 1 3. Naturalismus...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
(1880-1900) → Geschichte/ Gesellschaft: - - Ende des 19. Jhd. gab es viele gesellschaftliche Umbrüche -> industrielle Revolution, Arbeitslosigkeit, Landflucht und Verstädterung - durch Industrialisierung zogen viele Menschen in die Stadt → Themen/ Merkmale: - Naturalisten legten Wert auf detaillierte Beschreibung der Wirklichkeit - hatten ein materialistisches Menschenbild - orientiert sich an naturwissenschaftlichen Methoden - lässt sich als Aufstand gegen die sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse verstehen - christliches Weltbild und der Glaube ans Jenseits - wendet sich an die untersten Schichten und Randgruppen der Gesellschaft → Motive: - Großstadt, Industrialisierung und ihre sozialen Folgen; Auseinandersetzungen zwischen der Bourgeoisie - Kritik an der sozialen Situation dieser Zeit - das Leben wird schneller und unübersichtlicher Moderne (ca 1890-1920) Unterteilbar in: 4. Impressionismus (1890-1920) → Merkmale: - Momentaufnahmen - lyrische Texte formal möglichst exakt gestaltet und mit lautmalerischer Sprache sowie Sprachbildern ausgeschmückt - Eindrücke eines Sonnenaufgangs an einem klassischen Reiseziel - augenblickliche Empfindungen (persönliche Eindrücke) das lyrische Ich ist sehr präsenz - bildliche Darstellungen werden intensiviert: Licht & Schatten, Glänzen, Glitzern & Funkeln - wichtige Begriffe: Synästhesie (Verbindung unterschiedlicher Sinne, z. B. Worte schmecken, Farben hören) und Onomatopoesie (Lautmalerei, z.B. „Bumm“) 5. Expressionismus (ca 1910-1925) → Motive/Themen: - starke Subjektivität · Darstellung des leidenden Menschen - Ausdruck des Hässlichen, Krankhaften und Schockierenden - Abkehr von Technikbegeisterung → Unterwegs sein: - zunehmende Präsenz neuer Fortbewegungsmittel (Zug, Straßenbahn,Auto, Flugzeug) - Verlassen der vertrauten Heimat, um im ersten Weltkrieg zu kämpfen →Geschichte: - Erster Weltkrieg - Individuum geht in der Masse unter - Individuum zieht sich mit selbstzweiflerischen und pessimistischen Gedanken in sich selbst zurück 2 6. Neue Sachlichkeit (ca 1919-1932) → Geschichte & Gesellschaft: - Epoche geprägt von Eindrücken des 1. Weltkriegs - Weltwirtschaftskrise 1929 → Motive: - Großstadt, Industrie & Technik, Wirtschaft & Arbeit - Missstände werden beschrieben 7. Exilliteratur (1933-1945) → Geschichte : - politische oder rassistische Verfolgung - Flucht vor dem Nationalsozialismus aus dem Heimatland ins Exil → Historischer Kontext: - Nationalsozialisten schränkten demokratische Grundrechte stark ein - Widerstand wurde oft mit Tod bestraft - Zensur von Kunst, Literatur, Presse und Film - (öffentliche) Bücherverbrennung → Themen: - Eindrücke im ausländischen Exil und Heimatland - Sehnsucht nach der Heimat - Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen in NS- Deutschland - Verlust der eigenen Kultur - Existenzielle Probleme - Fremdheitserfahrungen → Lyrik: - Verarbeitung des Heimwehs - viele Gedichte erschienen erst nach dem Ende des 2. Weltkriegs (wenige Publikationsmöglichkeiten) - politische Lyrik, Liebesgedichte und Naturgedichte - Lehrstücke - kaum formale Merkmale 8. Postmoderne (2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) → Motive: - Intertextualität (häufig Verweise auf historische Ereignisse oder Bezüge zu anderen Werken ) → Unterwegs sein: - erste Urlaubsreisen - zunehmende Entfernung der Reiseziele - Massentourismus - verstärkte Migration nach Deutschland → Literarische Verarbeitung: - zunehmendes Verschwinden des lyrischen Ichs - Aufhebung traditioneller Bedeutungszusammenhänge - private Welt rückt in den Vordergrund (subjektive Erfahrungen und persönliche Probleme) - Vergessen der Umwelt durch das lyrische Ich 3 Gedichtsanalyse Aufbau: 1. Einleitung Titel des Gedichts / Name des Autors / Erscheinungsjahr / Gedichtart (Sonett - Reiselyrik - zeitliche Einordnung (→ Literaturepochen) - Themensatz - Intention des Gedichts (→ Deutungshypothese) Bsp. Satz: Das Gedicht: 'Von XY aus dem Jahr 1234, oder anders gesagt aus der Epoche ... thematisiert ... Im weiteren Verlauf werde ich überprüfen (Deutungshypothese). 11 Im Folgenden wird zunächst der vorliegende Inhalt des Gedichts zusammen gefasst beziehungsweise dargelegt bevor die Besonderheiten bezüglich der formalen Gestaltungsmittel und der sprachlichen Gestaltungsmittel analysiert und auf ihre Funktion und Wirkung für die Gesamtaussage des Gesichts untersucht werden. 2. Zusammenfassen des Inhalts - Strophe für Strophe zusammenfassen Formulierungshilfen: - Strophe XY beschreibt/ handelt von/ thematisiert / erläutert / veranschaulicht / illustriert - Daraufhin Die vorletzte Strophe 3. Hauptteil - Analyse der Form (Reimschema, Metrum, Strophenanzahl, Sprecher) - Inhalt/Aufbau (Einteilung in Sinnesabschnitte, Motivfelder) - Sprachliche Mittel (Gestaltung und Wirkung) - Interpretation der Form (allgemeine Aussage, Wirkungsabsicht) Formulierungshilfen: - Das Gedicht gliedert sich in ... Strophen - Die Verse folgen dem Reimschema ... Das Gedicht zeigt die formalen Merkmale eines Sonnetts. - Das lyrische Ich appelliert an den Leser ... Der Sprecher ist nicht Teil der fiktiven Welt, somit handelt es sich um ... Es zeigt eine klare, gedankliche Gliederung und lässt sich in Sinnesabschnitte einteilen. Die zweite Strophe spricht einen neuen thematischen Aspekt an ... - Die dritte Strophe baut eine Gegenposition auf zu ... - In den darauffolgenden Strophen setzt sich ... weiter fort - Der Text erreicht seinen Höhepunkt in der dritten Strophe als ... - Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der sprachlichen Gestaltung des Gedichts wider. - Die formale Regelmäßigkeit der Strophen korrespondiert/kontrastiert mit ... Die Hyperbel im Ausdruck ... verdeutlicht ... - Der Autor veranschaulicht ... anhand von ... - Unterstützt wird diese These durch ... st 4