Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtsanalyse
Rayan El-Ekaoui
34 Followers
Teilen
Speichern
288
8/9/10
Lernzettel
Gliederung einer Gedichtsanalyse
Gedichtsanalysen Merke: 1. Es ist keine Erzählung, du musst das Gedicht erklären! 2. Keine ich-form oder eigene Meinung (nur im Schluss!) 3. Lies dir das Gedicht paar mal durch, mach Notizen! 4. Wenn du etwas nicht verstehst, frag den Lehrer! 5. Mach dir einen Plan, wie du schreiben willst (auf Schmierzettel) 6. Auch wenn du Stilmittel vergessen hast, schreib trotzdem (zum Beispiel: ,, Ein Wort wiederholt sich") - Autor → wer hat geschrieben? - Titel →→→ wie heißt das Gedicht? 1. Einleitung - Erscheinungsjahr → wann? (am besten nach „Epoche“ → „Romantik, Mittelalter,...“) - Thema → um was geht es (1.satz) - Deutungsansatz → weißt du was der Autor mit seinem Gedicht sagen wollte? Beispiele: وو - In dem Gedicht ….. (Titel) ….., aus dem Jahre ….. wurde von ... (Autor) geschrieben. Es handelt sich um ... (Thema) (Deutungsansatz).... Im folgenden Abschnitt folgt eine Analyse. Das Gedicht hat die Intention... Gedichtsanalysen 2. Hauptteil 1. Teil- Aufbau (Aussehen) - Wie viele Versen und Strophen gibt es? - gibt es Reime? Wo? Nenne alle! - gibt es reine/unreine Reime? Wo? - Metrum →→→ Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst - Gedichtsform → Sonett oder Ballade oder Prosa... Beispiele - In dem Gedicht gibt es 5 Strophen, jeder dieser Strophen besitzt jeweils 3 Verse. - Es sind Paarreime/Kreuzreime vorhanden. In der ersten Strophe (Sag genau wo die sind) und 4, (Textbeleg). → zum Beispiel: In Vers 1...
App herunterladen
und 3, (Textbeleg), und in Vers 2 - In Zeile 5 befindet sich ein Jambus - In der ganzen 3. Strophe befindet sich ein Trochäus. - Das Gedicht ist eine Prosa, weil... Gedichtsanalyse 2. Teil-hauptteil - Inhaltsangabe - Erzähle das Thema von dem Gedicht 3. Teil-hauptteil - Sprache Schreibe alle Sprachliche Mittel die du in dem Gedicht gefunden hast (mit Zeilenangabe + Textbeleg!) - Auffälligkeiten → (viele Nomen, Adjektive...? Etwas besonderes? - · Erkläre die Bedeutung von Sprachliche Mittel und Auffälligkeiten - gibt es ein lyrisches - Ich wer ist Erzähler " → - Adressat → mit wem redet der Autor? Mit sich selber? Mit seiner Frau? - Um was geht es (1 Wort) → Liebe, Herzschmerz, Sehnsucht Beispiele - In Zeile 5 findet man eine Metapher: Metapher" (Z.5), diese Metapher wirkt traurig, weil - In dem Gedicht gibt es ein lyrisches - Ich, der das Gedicht an seine Ex schreibt In dem Gedicht handelt es sich um die Liebe zwischen dem Autor und seine Frau. ‘ Gedichtsanalyse 3. Schluss Kurzer Schluss, nicht tausend Sätze! - Fazit → deine Meinung, wie wirkt das Gedicht auf dich? - Magst du das Gedicht? Warum? Könnte der Autor was besser machen? Wichtig!!: Ich Schluss keine Zeilenangaben oder neue Infos! Beispiel Abschließend möchte ich hinzufügen, dass ich das Gedicht sehr schön fand, da es viele Emotionen hatte und es gut zu meinen Emotionen passte. Das Gedicht wirkt auf mich traurig und verletzt, da es sich um eine Trennung handelte.
Deutsch /
Gedichtsanalyse
Rayan El-Ekaoui •
Follow
34 Followers
Gliederung einer Gedichtsanalyse
1
Gedichtsanalyse
818
11/12/10
Gedichtsanalyse
6
11/12/13
1
Gedicht Analyse Aufbau+ Erklärungen der Bestimmung
9
11/12/13
1
Lyrik Lernzettel
6
11/12
Gedichtsanalysen Merke: 1. Es ist keine Erzählung, du musst das Gedicht erklären! 2. Keine ich-form oder eigene Meinung (nur im Schluss!) 3. Lies dir das Gedicht paar mal durch, mach Notizen! 4. Wenn du etwas nicht verstehst, frag den Lehrer! 5. Mach dir einen Plan, wie du schreiben willst (auf Schmierzettel) 6. Auch wenn du Stilmittel vergessen hast, schreib trotzdem (zum Beispiel: ,, Ein Wort wiederholt sich") - Autor → wer hat geschrieben? - Titel →→→ wie heißt das Gedicht? 1. Einleitung - Erscheinungsjahr → wann? (am besten nach „Epoche“ → „Romantik, Mittelalter,...“) - Thema → um was geht es (1.satz) - Deutungsansatz → weißt du was der Autor mit seinem Gedicht sagen wollte? Beispiele: وو - In dem Gedicht ….. (Titel) ….., aus dem Jahre ….. wurde von ... (Autor) geschrieben. Es handelt sich um ... (Thema) (Deutungsansatz).... Im folgenden Abschnitt folgt eine Analyse. Das Gedicht hat die Intention... Gedichtsanalysen 2. Hauptteil 1. Teil- Aufbau (Aussehen) - Wie viele Versen und Strophen gibt es? - gibt es Reime? Wo? Nenne alle! - gibt es reine/unreine Reime? Wo? - Metrum →→→ Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst - Gedichtsform → Sonett oder Ballade oder Prosa... Beispiele - In dem Gedicht gibt es 5 Strophen, jeder dieser Strophen besitzt jeweils 3 Verse. - Es sind Paarreime/Kreuzreime vorhanden. In der ersten Strophe (Sag genau wo die sind) und 4, (Textbeleg). → zum Beispiel: In Vers 1...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und 3, (Textbeleg), und in Vers 2 - In Zeile 5 befindet sich ein Jambus - In der ganzen 3. Strophe befindet sich ein Trochäus. - Das Gedicht ist eine Prosa, weil... Gedichtsanalyse 2. Teil-hauptteil - Inhaltsangabe - Erzähle das Thema von dem Gedicht 3. Teil-hauptteil - Sprache Schreibe alle Sprachliche Mittel die du in dem Gedicht gefunden hast (mit Zeilenangabe + Textbeleg!) - Auffälligkeiten → (viele Nomen, Adjektive...? Etwas besonderes? - · Erkläre die Bedeutung von Sprachliche Mittel und Auffälligkeiten - gibt es ein lyrisches - Ich wer ist Erzähler " → - Adressat → mit wem redet der Autor? Mit sich selber? Mit seiner Frau? - Um was geht es (1 Wort) → Liebe, Herzschmerz, Sehnsucht Beispiele - In Zeile 5 findet man eine Metapher: Metapher" (Z.5), diese Metapher wirkt traurig, weil - In dem Gedicht gibt es ein lyrisches - Ich, der das Gedicht an seine Ex schreibt In dem Gedicht handelt es sich um die Liebe zwischen dem Autor und seine Frau. ‘ Gedichtsanalyse 3. Schluss Kurzer Schluss, nicht tausend Sätze! - Fazit → deine Meinung, wie wirkt das Gedicht auf dich? - Magst du das Gedicht? Warum? Könnte der Autor was besser machen? Wichtig!!: Ich Schluss keine Zeilenangaben oder neue Infos! Beispiel Abschließend möchte ich hinzufügen, dass ich das Gedicht sehr schön fand, da es viele Emotionen hatte und es gut zu meinen Emotionen passte. Das Gedicht wirkt auf mich traurig und verletzt, da es sich um eine Trennung handelte.