Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Informationstext verfassen
Nele
17 Followers
Teilen
Speichern
140
9/10
Lernzettel
-Verfassen eines Informationstexts -Formulierungshilfen
Formulierungshilfen Um einen informierenden Text besonders leserfreundlich, also verständlich zu gestalten, ist es wichtig, (logische) Verknüpfungen zwischen Sätzen und Abschnitten bzw. zwischen einzelnen Gedanken und Aspekten herzustellen. Die folgenden Formulierungshilfen sind dabei hilfreich: Eine Einleitung formulieren: Thema nennen (z. B. eine Definition einer Organisation geben, eines Begriffs erklären) Interesse wecken: Viele Menschen wünschen sich ... / Viele Schülerinnen und Schüler wünschen sich / fragen sich, was ..., Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, ... Wer sich fragt, was ... Gedanken logisch anschließen: Verknüpfung einzelner Informationen / Aspekte: zunächst, außerdem, darüber hinaus, hinzu kommt, des Weiteren, darauf folgt, schließlich, zudem, im Übrigen Einen Informationstext verfassen kausale, adversative (entgegensetztende), konditionale oder modale Verknüpfungen denn, deshalb, folglich, so, deswegen, doch, trotzdem, obwohl, weil, allerdings Einen neuen Abschnitt / Aspekt beginnen: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist ... Dies führt zu der Frage, . ... Zu beachten ist auch, ... Was man außerdem beachten sollte, ist, ... nähere Erklärungen/Erläuterungen geben: Das heißt, dass ... Das bedeutet, dass ... Damit ist gemeint, dass ... ... beispielsweise ... zum Beispiel Das Beispiel von ... zeigt, ... Es handelt sich um ... In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass ... Den Schlussteil markieren: Abschließend lässt sich sagen / kann man sagen, dass ... Alles in allem ... Zusammenfassend kann man sagen, dass ... Formulieren in eigenen Worten: Synonyme (= Wörter mit gleicher/ähnlicher Bedeutung) finden, vor allem bei der Verwendung von Verben (z.B. Der IJFD...
App herunterladen
richtet sich an ...... ist für ... gedacht ...) und Nomen (z. B. Probleme Risiken, Nachteile, ...) Schlüsselwörter (aus den Texten/Materialien) notieren und losgelöst von den vorgegebenen Sätzen in eigenen Worten erklären aus längeren Satzgefügen (im Original) kürzere (Haupt-)Sätze bilden; aus kürzeren Sätzen (im Original) Haupt- und Nebensatzkonstruktion bilden. Äußerungen anderer wiedergeben: Verwendung des Konjunktivs I zur Redewiedergabe: Lara Langenberg berichtet, sie habe sich immer wieder auf unvorhersehbare Situationen einstellen müssen., Lara Langenberg meint, alle jungen Menschen würden vom IJFD profitieren. siehe: Deutschbuch": S.251 und S.334/S.335 سیسمسند DEUTSCH KLAUSUR NR.2 Was ist ein Informationstext? > Informierender Text zu einem bestimmten Thema (aufklären, erläutern, erklären) que WER? An wen WARUM? Aus welchem Anlass soll der Text verfasst werden? WAS? Worüber soll informiert werden? Um welches Thema geht es ? Welche Aspekte des Themas sollen aufgegriffen werden? richtet sich der Text ? Informationstext verfassen. Vorbereitung > zügig lesen > gründlich lesen →> Makieren (nur für die Aufgabe wichtige Informationen) Schreiben ÜBERSCHRIFT!!! EINLEITUNG → Ansprache des Adressanten → Hinführung zum Thema → Interesse des lesers wecken (durch Rhetorische Frage / Zitat) HAUPTTEIL →>Informationen zum Thema L>! ↳! Aufgabenstellung & Reihenfolge beachten! -Abschnitte -> Nicht langweilen SCHLUSS -> kurze zusammenfassung →>Fazit →> was kann man sagen? Schreibregeln → eigene worte →sachlich & neutral -> richtig zitieren L> keine wörtliche Rede →nur indirekte Rede L> (vgl. z.xy) ->Absätze →> Verknüpfungen & Überleitungen zwischen Aspekten
Deutsch /
Informationstext verfassen
Nele •
Follow
17 Followers
-Verfassen eines Informationstexts -Formulierungshilfen
2
Informationstext verfassen Aufbau
10
6/7/8
ZP Lernzettel
56
11
Vom Aufstieg des Bildes und dem Zerfall des Wortes
18
11/10
7
Allgemeines zur Meinungsrede
9
11/12/13
Formulierungshilfen Um einen informierenden Text besonders leserfreundlich, also verständlich zu gestalten, ist es wichtig, (logische) Verknüpfungen zwischen Sätzen und Abschnitten bzw. zwischen einzelnen Gedanken und Aspekten herzustellen. Die folgenden Formulierungshilfen sind dabei hilfreich: Eine Einleitung formulieren: Thema nennen (z. B. eine Definition einer Organisation geben, eines Begriffs erklären) Interesse wecken: Viele Menschen wünschen sich ... / Viele Schülerinnen und Schüler wünschen sich / fragen sich, was ..., Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, ... Wer sich fragt, was ... Gedanken logisch anschließen: Verknüpfung einzelner Informationen / Aspekte: zunächst, außerdem, darüber hinaus, hinzu kommt, des Weiteren, darauf folgt, schließlich, zudem, im Übrigen Einen Informationstext verfassen kausale, adversative (entgegensetztende), konditionale oder modale Verknüpfungen denn, deshalb, folglich, so, deswegen, doch, trotzdem, obwohl, weil, allerdings Einen neuen Abschnitt / Aspekt beginnen: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist ... Dies führt zu der Frage, . ... Zu beachten ist auch, ... Was man außerdem beachten sollte, ist, ... nähere Erklärungen/Erläuterungen geben: Das heißt, dass ... Das bedeutet, dass ... Damit ist gemeint, dass ... ... beispielsweise ... zum Beispiel Das Beispiel von ... zeigt, ... Es handelt sich um ... In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass ... Den Schlussteil markieren: Abschließend lässt sich sagen / kann man sagen, dass ... Alles in allem ... Zusammenfassend kann man sagen, dass ... Formulieren in eigenen Worten: Synonyme (= Wörter mit gleicher/ähnlicher Bedeutung) finden, vor allem bei der Verwendung von Verben (z.B. Der IJFD...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
richtet sich an ...... ist für ... gedacht ...) und Nomen (z. B. Probleme Risiken, Nachteile, ...) Schlüsselwörter (aus den Texten/Materialien) notieren und losgelöst von den vorgegebenen Sätzen in eigenen Worten erklären aus längeren Satzgefügen (im Original) kürzere (Haupt-)Sätze bilden; aus kürzeren Sätzen (im Original) Haupt- und Nebensatzkonstruktion bilden. Äußerungen anderer wiedergeben: Verwendung des Konjunktivs I zur Redewiedergabe: Lara Langenberg berichtet, sie habe sich immer wieder auf unvorhersehbare Situationen einstellen müssen., Lara Langenberg meint, alle jungen Menschen würden vom IJFD profitieren. siehe: Deutschbuch": S.251 und S.334/S.335 سیسمسند DEUTSCH KLAUSUR NR.2 Was ist ein Informationstext? > Informierender Text zu einem bestimmten Thema (aufklären, erläutern, erklären) que WER? An wen WARUM? Aus welchem Anlass soll der Text verfasst werden? WAS? Worüber soll informiert werden? Um welches Thema geht es ? Welche Aspekte des Themas sollen aufgegriffen werden? richtet sich der Text ? Informationstext verfassen. Vorbereitung > zügig lesen > gründlich lesen →> Makieren (nur für die Aufgabe wichtige Informationen) Schreiben ÜBERSCHRIFT!!! EINLEITUNG → Ansprache des Adressanten → Hinführung zum Thema → Interesse des lesers wecken (durch Rhetorische Frage / Zitat) HAUPTTEIL →>Informationen zum Thema L>! ↳! Aufgabenstellung & Reihenfolge beachten! -Abschnitte -> Nicht langweilen SCHLUSS -> kurze zusammenfassung →>Fazit →> was kann man sagen? Schreibregeln → eigene worte →sachlich & neutral -> richtig zitieren L> keine wörtliche Rede →nur indirekte Rede L> (vgl. z.xy) ->Absätze →> Verknüpfungen & Überleitungen zwischen Aspekten