Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kurzprosa/ Kurzgeschichte Aufbau Deutsch
Linda Magdalena 🫶🏼
3156 Followers
Teilen
Speichern
42
11/12/10
Lernzettel
Hier findest du den Aufbau einer Kurzprosa Interpretation
@LINDAMAGDALENAA Kursprosainterpretation AUFBAU Vorarbeit: Um einen Text möglichst gut interpretieren zu können, ist es sehr wichtig, dass man inhaltlich alles verstanden hat Drei-Schritte-Methode beim lesen: 1. Im ersten Schritt „scannst" du den Text und verschaffst dir einen ersten Eindruck 2. sorgfältiger lesen und Unklarheiten klären, anfangen Schlüsselbegriffe und sehr Textpassagen anstreichen 3. auf Details achten, wie z.B. Stilmittel. Einleitung > Basissatz mit Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Quelle, allgemeines Thema des Textes (Deutungshypothese, keine Inhaltsangabe), Wirkungsabsichten des Textes > biographische Angaben zum Autor als Zusatz > Zeitverwendung im Präsens, wenn Vergangenes im Perfekt (z.B ist gewesen) > Hinführung zum Hauptteil (nicht mehr als wenige Sätze!) Hauptteil: 1. Inhaltsangabe des Textes (Wiedergabe des Textes in komprimierter Form, auf das Wesentliche beschränkt, nachvollziehbar, wichtig sind: Hauptperson(en), Zeit und Ort (davon ausgehen, dass der Leser die Geschichte nicht kennt) 2. Untersuchung/Analyse des Textes → formale Analyse des Textes → Interpretation des Textes Aufbau des Textes - Gibt es sichtbare Abschnitte, Sinnabschnitte? - Besteht ein Zusammenhang zwischen Textabschnitten und dem inhaltlichen Aufbau des Textes? - Gibt es Wende- oder Höhepunkte? Wenn ja wo? - Auffälligkeiten z.B Rahmenhandlung oder Zeitsprünge? - Welche Wirkung erzielt der Aufbau? Ort und Zeit Sind Zeitangaben im Text? Hinweis zur Vermutung der Zeit? Über welchen Zeitraum erstreckt sich Handlung? (Erzählte Zeit) Rückblenden? Ortsangaben? Vermutung über Handlungsort? Haben Ort und Zeit eine besondere Bedeutung? Stimmung Atmosphäre - Stimmung/Atmosphäre im Text? - verändert sich diese im Textverlauf? Schluss Ergebnisse nochmals einmal zusammenfassen > eventuell Aktualität der Geschichte Erzählperspektive -...
App herunterladen
Handelt es sich um einen Ich-Erzähler, eine personalen Erzähler oder einem allwissenden Erzähler? - Woran erkennt man die Erzählperspektive? (Textbelege!) - Welche Wirkung hat die Perspektive? Äußere und innere Handlung Welche Handlung passieren als Aktionen? (=äußere Handlung) - Welche Handlungen spielen sich im inneren einer Person ab (als Gedanken) (=innere Handlung) Sprache und Stil - Wie sind Sätze aufgebaut? (Parataktisch, hypotaktisch) - Wörtliche Rede? - Auffälligkeiten in Wortwahl? - Stilmittel oder sprachliche Bilder? - Auffälligkeiten im Tempus oder bei Zeichensetzung? Vgl. https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/kurzgeschichten-interpretieren (20.02.21) UNDAMAGDALENA Textsorte - Welche Textsorte? - Welche Merkmale hat diese Textsorte und welche dieser Merkmale sind im Text zu finden? -Textbelege dazu Titel Welche Assoziationen löst Titel beim Leser aus? Ändert sich Deutung zum Titel nach Lesen des Textes? Bezug von Titel und Inhalt Autoren-/Zeitbezug Entstehungszeit des Textes? Was weißt du über den Autor (Lebensumstände, politische Gesinnung) Lassen diese Infos Rückschlüsse auf Deutung des Textes zu? Diese Lernzettel findest du auch auf meiner externen Website: Lindas Lernzettel (lindaslernzettel.de). Dort findest du sogar noch Druckvorlagen zum kostenlosen Download!!
Kurzprosa/ Kurzgeschichte Aufbau Deutsch
Linda Magdalena 🫶🏼 •
Follow
3156 Followers
Hier findest du den Aufbau einer Kurzprosa Interpretation
1
was einen Roman ausmacht
2
11/12/13
Sachtextanalyse Aufbau
15
11/12/10
1
Adoleszenztexte analysieren & interpretieren
2
11/12
Textbeschreibung Prosa: Aufbau
37
11/9/10
@LINDAMAGDALENAA Kursprosainterpretation AUFBAU Vorarbeit: Um einen Text möglichst gut interpretieren zu können, ist es sehr wichtig, dass man inhaltlich alles verstanden hat Drei-Schritte-Methode beim lesen: 1. Im ersten Schritt „scannst" du den Text und verschaffst dir einen ersten Eindruck 2. sorgfältiger lesen und Unklarheiten klären, anfangen Schlüsselbegriffe und sehr Textpassagen anstreichen 3. auf Details achten, wie z.B. Stilmittel. Einleitung > Basissatz mit Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Quelle, allgemeines Thema des Textes (Deutungshypothese, keine Inhaltsangabe), Wirkungsabsichten des Textes > biographische Angaben zum Autor als Zusatz > Zeitverwendung im Präsens, wenn Vergangenes im Perfekt (z.B ist gewesen) > Hinführung zum Hauptteil (nicht mehr als wenige Sätze!) Hauptteil: 1. Inhaltsangabe des Textes (Wiedergabe des Textes in komprimierter Form, auf das Wesentliche beschränkt, nachvollziehbar, wichtig sind: Hauptperson(en), Zeit und Ort (davon ausgehen, dass der Leser die Geschichte nicht kennt) 2. Untersuchung/Analyse des Textes → formale Analyse des Textes → Interpretation des Textes Aufbau des Textes - Gibt es sichtbare Abschnitte, Sinnabschnitte? - Besteht ein Zusammenhang zwischen Textabschnitten und dem inhaltlichen Aufbau des Textes? - Gibt es Wende- oder Höhepunkte? Wenn ja wo? - Auffälligkeiten z.B Rahmenhandlung oder Zeitsprünge? - Welche Wirkung erzielt der Aufbau? Ort und Zeit Sind Zeitangaben im Text? Hinweis zur Vermutung der Zeit? Über welchen Zeitraum erstreckt sich Handlung? (Erzählte Zeit) Rückblenden? Ortsangaben? Vermutung über Handlungsort? Haben Ort und Zeit eine besondere Bedeutung? Stimmung Atmosphäre - Stimmung/Atmosphäre im Text? - verändert sich diese im Textverlauf? Schluss Ergebnisse nochmals einmal zusammenfassen > eventuell Aktualität der Geschichte Erzählperspektive -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Handelt es sich um einen Ich-Erzähler, eine personalen Erzähler oder einem allwissenden Erzähler? - Woran erkennt man die Erzählperspektive? (Textbelege!) - Welche Wirkung hat die Perspektive? Äußere und innere Handlung Welche Handlung passieren als Aktionen? (=äußere Handlung) - Welche Handlungen spielen sich im inneren einer Person ab (als Gedanken) (=innere Handlung) Sprache und Stil - Wie sind Sätze aufgebaut? (Parataktisch, hypotaktisch) - Wörtliche Rede? - Auffälligkeiten in Wortwahl? - Stilmittel oder sprachliche Bilder? - Auffälligkeiten im Tempus oder bei Zeichensetzung? Vgl. https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/kurzgeschichten-interpretieren (20.02.21) UNDAMAGDALENA Textsorte - Welche Textsorte? - Welche Merkmale hat diese Textsorte und welche dieser Merkmale sind im Text zu finden? -Textbelege dazu Titel Welche Assoziationen löst Titel beim Leser aus? Ändert sich Deutung zum Titel nach Lesen des Textes? Bezug von Titel und Inhalt Autoren-/Zeitbezug Entstehungszeit des Textes? Was weißt du über den Autor (Lebensumstände, politische Gesinnung) Lassen diese Infos Rückschlüsse auf Deutung des Textes zu? Diese Lernzettel findest du auch auf meiner externen Website: Lindas Lernzettel (lindaslernzettel.de). Dort findest du sogar noch Druckvorlagen zum kostenlosen Download!!