Laden im
Google Play
220
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
75
1132
7/8
Satzglieder
Dies ist ein Know zum lernen der Satzglieder in der deutschen Gramatik. Es würde mich sehr freuen wenn du liken könntest<3
7
16
6/7
Satzglieder
Tabelle über Satzglieder
20
409
6/7
die 4 Fälle
:-)
220
3339
6/7
Attribute
alles rund um Attribute :)
26
398
12/13
Syntax - Satzlehre Deutsch
Deutsch: Adverbial, Prädikat, Subjekt/Objekt, Satzarten, Nebensatzanalyse und vieles mehr :)
139
1376
12
Vier Fälle
Deutsch: Nominativ,Genitiv,Dativ,Akkusativ
SATZGLIEDER UMSTELLPROBE Die Umstellprobe bedeutet dass man die Satzglieder in verschiedene Reihenfolgen bringen kann. Das heißt man kann die Reihenfolge der Satzglieder verändern Beispiel: (Jede Farbe steht für ein Satzglied) Sie hat sich im letzten Sommer ein neues Fahrrad gekauft. Jetzt können die Satzglieder umgestellt werden. Im letzten Sommer hat sie sich ein neues Fahrrad gekauft. Ein neues Fahrrad hat sie sich im letzten Sommer gekauft. Man kann auch ein Fragesatz aus diesem Satz machen Hat sie sich im letzten Sommer ein neues Fahrrad gekauft? Man sieht das die Satzglieder alle zusammen bleiben. Die verschiedenen Satzglieder haben auch verschiedene Namen. SATZGLIEDER Es gibt verschiedene Satzglieder: Das Objekt, das Subjekt und das Prädikat. Das Prädikat Das Prädikat ist das Verb im Satz und wird mit der Frage: Was tut er/sie/es? erfragt. Beispiel: Sie hat sich im letzten Sommer ein neues Fahrrad gekauft. Was hat sie getan? Sie hat gekauft. In dem Fall ist es ein zweiteiliges Verb. !wenn der Satz im Perfekt steht ist das Verb immer zweiteilig! Man kann den Satz auch ins Präteritum stellen. Dann würde der der Satz so aus sehen: Sie kaufte sich im letzten Sommer ein neues Fahrrad. Das Subjekt Das Subjekt ist meißt ein Personalpronomen und wird mit der Frage: Wer oder was tut etwas? erfragt. Beispiel: Sie hat sich im letzten Sommer ein neues Fahrrad gekauft. Wer hat gekauft? Sie hat gekauft. Nennen wir sie zum Beispiel Susi,...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
dann könnte der Satz auch: Susi hat sich im letzten Sommer ein neues Fahrrad gekauft Das Objekt Es gibt Drei verschiedene Objekte. Das Dativ-Objekt, das Akkusativ-Objekt, und das Genitiv-Objekt. Das Dativ-Objekt wird erfragt mit wem? und ist dadurch sehr umgangssprachlich. Das Akkusativ-Objekt wird erfragt mit wen oder was? und wird sehr häufig genutzt. Das Genitiv-Objekt wird mit wessen gefragt und wird nur noch selten benutzt. Beispiel Dativ-Objekt: Sie hat sich im letzten Sommer ein neues Fahrrad gekauft. Wem hat sie ein neues Fahrrad gekauft? Sich Indem Fall ist also sich das Dativ-Objekt. Beispiel Akkusativ-Objekt: Sie hat sich im letzten Sommer ein neues Fahrrad gekauft. Wen oder was hat sie sich im letzten Sommer gekauft? Ein neues Fahrrad. Also ist hier das Akkusativ-Objekt ein neues Fahrrad. Das Genitiv-Objekt wird erfragt mit wessen? Bei diesem Satz gibt es aber kein Genitiv-Objekt. Deshalb muss ich den Satz ein Bisschen umändern. Beispiel Genitiv-Objekt: Ihr neues Fahrrad hat sie sich letzten Sommer gekauft. Wessen Fahrrad hat sie sich im letzten Sommer gekauft? Ihr Fahrrad. Das Präpositional-Objekt Das Präpositional-Objekt ein weiteres Objekt im Satz das die Präposition genauer beschreibt. Es wird erfragt mit Wo/Wann. Beispiel Präpositional-Objekt: Sie hat sich im letzten Sommer ein neues Fahrrad gekauft. Wo oder Wann hat sie sich ein neues Fahrrad gekauft? Im letzten Sommer. Das heißt das in diesem Fall im letzten Sommer das Präpositional-Objekt ist. Mann kann den Satz auch ohne das Präpositional-Objekt schreiben. Sie hat sich ein neues Fahrrad gekauft. Dann ist der Satz aber nich genau beschrieben. Subjekt ÜBERSICHT Prädikat/Prädikatsklammer Sie hat sich im letzten Sommer ein neues Fahrrad gekauft. Dativ-Objekt Präpositional-Objekt Akkusativ-Objekt