Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Satzglieder
Lilly Lischnewski
44 Followers
Teilen
Speichern
264
6/7/5
Lernzettel
Objekt, adverbiale Bestimmung, Subjekt, Prädikat
Pradikat Um nach dem Prädikat zu fragen verwendest du: Was passiert? Was macht das Subjekt? Beispiele: Ich gebe dir ein Geschenk. Was mache ich?-gebe(n) Beispiel: Der Spieler wurde des Fouls angeklagt. Wessen wurde der Spieler angeklagt? -des Fouls Genitivobjekt Das Fragewort vom Genitivobjekt ist: Wessen? Subjekt Nach dem Subjekt fragt man mit: Wer oder Was? Quelle: Studyflix.de Beispiel: Sie spielt Fußball. Wer spielt Fußball?-Sie ad des Ortes Das Fragewort von der adverbialen bestimmung des Ortes ist. Wo? Wohin? Woher? Beispiel: Er kommt vom Dachboden. Woher kommt er? - vom Dachboden Fragewort: Wem? Beispiel: Das Fahrrad gehört ihr. Wem gehört das Fahrrad?-hr erb objekte Akkusativobjekt Um nach dem Akkusativobjekt zu fragen verwendest du: Wen? Dativobjekt Beispiel: Der Autofahrer hat den Fahrradfahrer angefahren. Wen hat der Autofahrer angefahren?-den Fahrradfahrer der Zeit Fragewort: Wann? Wie lang? Wie oft? Beispiel: Ich fahre nächste Woche. Wann fahre ich?- nächste Woche Prepositionsobjekt Nach dem Präpositionsobjekt fragst du mit: Proposition + Wen?; Wem? oder Was? Beispiel: Sie erzählt von ihren Freunden. der Art und Weise Nach der adverbialen bestimmung der Art und Weise fragst du mit: Wie? Auf welche Art und Weise? Womit? Beispiel: Ich fahre mit dem Auto. Womit fahre ich? - dem Auto Von best i M m U ng wem erzählt sie?- ihren Freunden des Grondes Um nach der adverbialen bestimmung des Grundes zu fragen verwendest du: Warum? Weshalb? Beispiel: Ich gehe laufen wegen meiner Gesundheit. Warum gehe ich laufen? - wegen meiner Gesundheit
App herunterladen
Deutsch /
Satzglieder
Lilly Lischnewski •
Follow
44 Followers
Objekt, adverbiale Bestimmung, Subjekt, Prädikat
2
Satzglieder bestimmen
32
10
3
Objekte (Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, Präpositionalobjekt)
28
6/7/8
1
Satzglieder
55
6/7/5
Subjekt und Objektsätze
1
7/8
Pradikat Um nach dem Prädikat zu fragen verwendest du: Was passiert? Was macht das Subjekt? Beispiele: Ich gebe dir ein Geschenk. Was mache ich?-gebe(n) Beispiel: Der Spieler wurde des Fouls angeklagt. Wessen wurde der Spieler angeklagt? -des Fouls Genitivobjekt Das Fragewort vom Genitivobjekt ist: Wessen? Subjekt Nach dem Subjekt fragt man mit: Wer oder Was? Quelle: Studyflix.de Beispiel: Sie spielt Fußball. Wer spielt Fußball?-Sie ad des Ortes Das Fragewort von der adverbialen bestimmung des Ortes ist. Wo? Wohin? Woher? Beispiel: Er kommt vom Dachboden. Woher kommt er? - vom Dachboden Fragewort: Wem? Beispiel: Das Fahrrad gehört ihr. Wem gehört das Fahrrad?-hr erb objekte Akkusativobjekt Um nach dem Akkusativobjekt zu fragen verwendest du: Wen? Dativobjekt Beispiel: Der Autofahrer hat den Fahrradfahrer angefahren. Wen hat der Autofahrer angefahren?-den Fahrradfahrer der Zeit Fragewort: Wann? Wie lang? Wie oft? Beispiel: Ich fahre nächste Woche. Wann fahre ich?- nächste Woche Prepositionsobjekt Nach dem Präpositionsobjekt fragst du mit: Proposition + Wen?; Wem? oder Was? Beispiel: Sie erzählt von ihren Freunden. der Art und Weise Nach der adverbialen bestimmung der Art und Weise fragst du mit: Wie? Auf welche Art und Weise? Womit? Beispiel: Ich fahre mit dem Auto. Womit fahre ich? - dem Auto Von best i M m U ng wem erzählt sie?- ihren Freunden des Grondes Um nach der adverbialen bestimmung des Grundes zu fragen verwendest du: Warum? Weshalb? Beispiel: Ich gehe laufen wegen meiner Gesundheit. Warum gehe ich laufen? - wegen meiner Gesundheit
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.