Health-Claim-Verordnung und Gesundheitsdefinition
Die Health-Claim-Verordnung dient dem Verbraucherschutz und gilt in der EU seit dem 01.01.2017. Sie regelt nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel, insbesondere in der Werbung und auf Verpackungen.
Definition: Health Claims sind Aussagen über die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Lebensmitteln, die bestimmte Bedingungen erfüllen müssen.
Die Verordnung unterscheidet verschiedene Kategorien von Health-Claim-Produkten:
- Nährwertbezogene Aussagen (z.B. "zuckerfrei", "fettarm")
- Gesundheitsbezogene Aussagen (z.B. "unterstützt die Zellbildung")
- Aussagen zur Verringerung von Krankheitsrisiken
Vocabulary: Convenience-Produkte sind Lebensmittel, die sich einfach und zeitsparend zubereiten lassen, umgangssprachlich auch als Fertiggerichte bekannt.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als "Zustand völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens".
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt Empfehlungen für eine gesunde Ernährung:
- Vollwertige Ernährung
- 5-a-day-Regel: 3 Hände Gemüse und 2 Hände Obst täglich
- 10 Regeln der DGE, darunter:
- Lebensmittelvielfalt genießen
- Vollkornprodukte wählen
- Gesundheitsfördernde Fette nutzen
- Zucker und Salz einsparen
- Achtsam essen und genießen
Highlight: Die Ernährungspyramide und der Ernährungskreis sind visuelle Hilfsmittel, die eine ausgewogene Ernährung veranschaulichen.
Diese Richtlinien sollen helfen, eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Alltag umzusetzen und langfristig das Wohlbefinden zu fördern.