Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Medien
Anna Marie
51 Followers
Teilen
Speichern
140
11/10
Lernzettel
Massenmedien in der Politik, Funktionen, Zusammenspiel mit der Politik, Fake News, Pressekodex, öffentlicher und privater Rundfunk
Massenmedien Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung und Verbreitung mittels Schrift, Bild oder Ton Inhalte an eine unbestimmte Zahl von Menschen vermitteln und somit öffentlich an ein anonymes, räumlich verstreutes Publikum weitergeben z.B Printmedien, Audiovisuelle Medien, Internet, Massenhaft verbreitetet Speichermedien (CD, DVD) Pressekodex- Regeln für einen fairen Journalismus = Sammlung journalistisch- ethischer Grundregeln, die der deutsche Presserat ( Organisation der großen deutschen Verleger- und Journalistenverbände) 1973 vorgelegt hat Verleger und Journalisten formulieren darin publizistische Grundsätze, welchen durch Verbände zugestimmt wurde ➜ Charakter einer freiwilligen Selbstverpflichtung Quelle allein ergibt keine Nachricht = benötigen von mindestens 2 voneinander unabhängigen Quellen Bei Konflikten müssen Positionen beider dargestellt werden Mindestmaß kritischer Distanz ist geboten Quellen müssen geprüft werden Achten auf Privatsphäre der Menschen Informationen nicht durch unlautere Maßnahmen beschaffen Unbegründete Behauptungen und Anschuldigungen dürfen nicht veröffentlicht werden Medien als 4. Gewalt? - Neben Legiaslative, Exekutive und Judikative - aufgrund besonderer Bedeutung mit kommunikativer Macht - Prägt Begriffe und legt Perspektive fest - Keine politische Institution, die durch direkte Wahl legalisiert wird, Macht ihren Gesetzen hat - beobachtet, kritisiert und kontrolliert die andere Gewalten Meinungsbildung Kontrolle und Kritik Sozialisationsfunktion Integrationsfunktion Informationsfunktion Thematisierungsfunktion Artikulationsfunktion Funktionen der Massenmedien Vermittlung zwischen Volk und Politik Erholungsfunktion Bildungsfunktion Unterhaltungsfunktion Fragen von öffentlichem Interesse werden in freien und öffentlichen Diskussionen erörtert → Hoffnung, dass sich vernünftige Meinung durchsetzt Standpunkte der Großen werden heraus gehoben Missstände aufspüren Parlamentarische Anfragen und Untersuchungsausschüsse anregen, wenn Demokratie in Gefahr auf Korruption oder bürokratische Willkür läuft (Dieselskandal) z.B. Vermittlung von gesellschaftlichen Werten und Verhaltensmustern Übertragen von Sportevents und ESC Bürger können...
App herunterladen
öffentliches Geschehen mit kritischem Bewusstsein verfolgen Informieren möglichst vollständig, sachlich und verständlich Bürger sollen: Interessenlage erkennen Politische, soziale, ökonomische und ökologische Zusammenhänge verstehen ➜ Demokratische Verfassungsordnung begreifen Absichten und Handlungen am politischen Prozess Beteiligten unterrichten = aktiv teilnehmen Themen, die aufgefasst werden, werden von den Lesern als wichtig empfunden Festlegen der Themen und deren Rangfolge Z.B Krieg in Syrien, wohingegen Eritrea weniger Zu einem Thema sollen relevanten Gruppen zu Wort kommen Vor allem Minderheiten und Schwache Umfragen, Politikbarometer als wichtiger Indikator Zeigt wie Stimmung im Volk ist Bundestagsreden werden live übertragen Comedy- Sendungen, Cartoons Was? Versucht Leute politisch zu beeinflussen Besonders im rechten Milieu aber auch Mitte der Gesellschaft Kritik ➜ Bezeichnet als Lügenpresse: Gesamtheit der Journalisten und Zeitungsverlage, die eine andere politische Meinung vertreten und daher pauschal bezichtigt werden, die Unwahrheit zu verbreiten (Def. Wortbedeutung) Absicht Kritik an Medien Gefahr Einseitige Berichterstattung Nicht objektiv Dinge werden heraus gelassen Menschengruppen mit anderer Meinung werden in rechte Szene geschoben Fake News Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Staatliche Rundfunkanstalten Vertreter verschiedener gesellschaftlichen Gruppen Publikum mit unabhängigen Informationen versorgen → neutral Bildung, Kultur, Unterhaltung = anspruchsvolle Inhalte Quotenhits Rundfunkbeitrag von allen Bürgern Unternehmen und Institutionen Möglichst alle Menschen, auch Hör- und Sehgeschädigte Gezielte Verbreitung von falschen Informationen /Desinformationen/ erfunden Informationen Bearbeitet, aus Kontext gerissen Aussagen, die so nie getroffen wurden (falsche Zitate) Rufschädigung → Vorurteile / Zweifel werden hinterlassen Kann auf einen selbst zurückschlagen Beeinflussen der öffentlichen Meinungen Schüren von Zweifeln → an Kandidaten/-innen, Wahlprozessen/ Wahlfälschung Diskretierung anderer → sich ins bessere Licht rücken →Mobilisierung von Unterstützung für das eigene Lager Manipulation der öffentlichen Meinung → kann ausarten und zu Konflikten führen = Spaltung der Gesellschaft + Zunahme gesellschaftlicher Probleme Gefahr für Demokratie und Grundrecht einer funktionierenden Aufklärung und Verständigung → Grundlage einer funktionierenden Meinung Politische Folgen → Beeinflussen von Wahlen Kulturelle Folgen → Verunsicherung der Gesellschaft über Glaubwürdigkeit der Medien Betreiber Ziel Programm Finanzierung Zielgruppe Einzelpersonen, Organisationen, Unternehmen oder Privater Rundfunk Aktivisten ihre Inhalte verbreiten können Schaffen medientechnische Grundlagen, weil sie neue Mechanismen ins Spiel bringen, um Informationen zu filtern und zu verbreiten (Algorithmen, journalistische Prüfungen werden übergangen) Privatunternehmer Hohe Einschaltquoten Geld verdienen, unterhalten Keine Programmvorgaben → Einschaltquoten = ,,boulevardisiert" Einschaltquoten und Werbung Rolle von sozialen und traditionellen Medien bei Fake News Soziale Medien Gewinnen schneller an Aufmerksamkeit Ursprüngliche Plattform bieten Infrastruktur, damit Möglichst viele Menschen Traditionelle Medien Seriöser Journalismus Ungewollte Schlüsselrolle Menschen erfahren zum Teil erst über Fake News wenn die traditionellen Medien darüber berichten Allgemein: Das Zusammenspiel zwischen Medien und Politik Politainment Medien stellen Sachverhalte einfach und unterhaltend dar Politiker wollen sich in Szene setzen Ausbilden von Trends Mehr kommunikative Strategie Trend zur Inszenierung Trend zur Personalisierung Trend zur Verkürzung Trend der Polarisierung Veranstaltungen werden zu perfekt organisierten Medienereignissen Mitunter von externen Experten, PR-Agenturen (,,spin doctors") Sorgen für gutes Image und geben Spitzenkandidaten den richtigen Dreh Kandidaten mit Erscheinung, Charisma und gg. Skandale stehen im Vordergrund Vermitteln ungenaues Bild der politischen Wirklichkeit Komplexe politische Inhalte werden vereinfacht oder verkürzt Weniger Platz, Zeit, Geld erforderlich Gegenüberstellen bei Auseinandersetzungen von Extrempositionen Dient Profilierung der Politiker Verzerrung der politischen Realität → Inhalte, stehen über politischer Einheit Nutzung von TV: Digitale Medien und Politik TV-Duelle = Es können kritische Fragen gestellt werden Interviews = Wahlwerbespots Nutzung von Social Media: Informieren der Follower über neue Ereignisse Themenbezogener Content O Speziel auf Follower angepasst O Targeting Nutzung stellt Partei modern und innovativ dar Vor- und Nachteil von Social Media Vorteile Einfache und schnelle Produktion von Inhalten Man erreicht auch jüngere Interessenten Politiker und Parteien haben die Möglichkeit sich so darzustellen, wie sie möchten → Nachteil für Wähler Speziell TV erreicht viele Menschen Nachteile Social Media ➜ Man erreicht kaum neue Wähler (Alter ,,Bubbles") Kein aktives Folgen der Kanäle Zusätzliches Personal und Geld zur Verwaltung und Erstellung von Inhalten Fehltritte werden schneller verbreitet = Imageschädigung
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Medien
Anna Marie
11/10
Lernzettel
Massenmedien in der Politik, Funktionen, Zusammenspiel mit der Politik, Fake News, Pressekodex, öffentlicher und privater Rundfunk
3
Medien
45
11/12/13
Prüfungsvorbereitung - Medien im politischen System
175
11/12/13
3
Medien und Politik
39
11/12/13
1
Medienlandschaft Deutschlands
2
11/12/10
Massenmedien Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung und Verbreitung mittels Schrift, Bild oder Ton Inhalte an eine unbestimmte Zahl von Menschen vermitteln und somit öffentlich an ein anonymes, räumlich verstreutes Publikum weitergeben z.B Printmedien, Audiovisuelle Medien, Internet, Massenhaft verbreitetet Speichermedien (CD, DVD) Pressekodex- Regeln für einen fairen Journalismus = Sammlung journalistisch- ethischer Grundregeln, die der deutsche Presserat ( Organisation der großen deutschen Verleger- und Journalistenverbände) 1973 vorgelegt hat Verleger und Journalisten formulieren darin publizistische Grundsätze, welchen durch Verbände zugestimmt wurde ➜ Charakter einer freiwilligen Selbstverpflichtung Quelle allein ergibt keine Nachricht = benötigen von mindestens 2 voneinander unabhängigen Quellen Bei Konflikten müssen Positionen beider dargestellt werden Mindestmaß kritischer Distanz ist geboten Quellen müssen geprüft werden Achten auf Privatsphäre der Menschen Informationen nicht durch unlautere Maßnahmen beschaffen Unbegründete Behauptungen und Anschuldigungen dürfen nicht veröffentlicht werden Medien als 4. Gewalt? - Neben Legiaslative, Exekutive und Judikative - aufgrund besonderer Bedeutung mit kommunikativer Macht - Prägt Begriffe und legt Perspektive fest - Keine politische Institution, die durch direkte Wahl legalisiert wird, Macht ihren Gesetzen hat - beobachtet, kritisiert und kontrolliert die andere Gewalten Meinungsbildung Kontrolle und Kritik Sozialisationsfunktion Integrationsfunktion Informationsfunktion Thematisierungsfunktion Artikulationsfunktion Funktionen der Massenmedien Vermittlung zwischen Volk und Politik Erholungsfunktion Bildungsfunktion Unterhaltungsfunktion Fragen von öffentlichem Interesse werden in freien und öffentlichen Diskussionen erörtert → Hoffnung, dass sich vernünftige Meinung durchsetzt Standpunkte der Großen werden heraus gehoben Missstände aufspüren Parlamentarische Anfragen und Untersuchungsausschüsse anregen, wenn Demokratie in Gefahr auf Korruption oder bürokratische Willkür läuft (Dieselskandal) z.B. Vermittlung von gesellschaftlichen Werten und Verhaltensmustern Übertragen von Sportevents und ESC Bürger können...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
öffentliches Geschehen mit kritischem Bewusstsein verfolgen Informieren möglichst vollständig, sachlich und verständlich Bürger sollen: Interessenlage erkennen Politische, soziale, ökonomische und ökologische Zusammenhänge verstehen ➜ Demokratische Verfassungsordnung begreifen Absichten und Handlungen am politischen Prozess Beteiligten unterrichten = aktiv teilnehmen Themen, die aufgefasst werden, werden von den Lesern als wichtig empfunden Festlegen der Themen und deren Rangfolge Z.B Krieg in Syrien, wohingegen Eritrea weniger Zu einem Thema sollen relevanten Gruppen zu Wort kommen Vor allem Minderheiten und Schwache Umfragen, Politikbarometer als wichtiger Indikator Zeigt wie Stimmung im Volk ist Bundestagsreden werden live übertragen Comedy- Sendungen, Cartoons Was? Versucht Leute politisch zu beeinflussen Besonders im rechten Milieu aber auch Mitte der Gesellschaft Kritik ➜ Bezeichnet als Lügenpresse: Gesamtheit der Journalisten und Zeitungsverlage, die eine andere politische Meinung vertreten und daher pauschal bezichtigt werden, die Unwahrheit zu verbreiten (Def. Wortbedeutung) Absicht Kritik an Medien Gefahr Einseitige Berichterstattung Nicht objektiv Dinge werden heraus gelassen Menschengruppen mit anderer Meinung werden in rechte Szene geschoben Fake News Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Staatliche Rundfunkanstalten Vertreter verschiedener gesellschaftlichen Gruppen Publikum mit unabhängigen Informationen versorgen → neutral Bildung, Kultur, Unterhaltung = anspruchsvolle Inhalte Quotenhits Rundfunkbeitrag von allen Bürgern Unternehmen und Institutionen Möglichst alle Menschen, auch Hör- und Sehgeschädigte Gezielte Verbreitung von falschen Informationen /Desinformationen/ erfunden Informationen Bearbeitet, aus Kontext gerissen Aussagen, die so nie getroffen wurden (falsche Zitate) Rufschädigung → Vorurteile / Zweifel werden hinterlassen Kann auf einen selbst zurückschlagen Beeinflussen der öffentlichen Meinungen Schüren von Zweifeln → an Kandidaten/-innen, Wahlprozessen/ Wahlfälschung Diskretierung anderer → sich ins bessere Licht rücken →Mobilisierung von Unterstützung für das eigene Lager Manipulation der öffentlichen Meinung → kann ausarten und zu Konflikten führen = Spaltung der Gesellschaft + Zunahme gesellschaftlicher Probleme Gefahr für Demokratie und Grundrecht einer funktionierenden Aufklärung und Verständigung → Grundlage einer funktionierenden Meinung Politische Folgen → Beeinflussen von Wahlen Kulturelle Folgen → Verunsicherung der Gesellschaft über Glaubwürdigkeit der Medien Betreiber Ziel Programm Finanzierung Zielgruppe Einzelpersonen, Organisationen, Unternehmen oder Privater Rundfunk Aktivisten ihre Inhalte verbreiten können Schaffen medientechnische Grundlagen, weil sie neue Mechanismen ins Spiel bringen, um Informationen zu filtern und zu verbreiten (Algorithmen, journalistische Prüfungen werden übergangen) Privatunternehmer Hohe Einschaltquoten Geld verdienen, unterhalten Keine Programmvorgaben → Einschaltquoten = ,,boulevardisiert" Einschaltquoten und Werbung Rolle von sozialen und traditionellen Medien bei Fake News Soziale Medien Gewinnen schneller an Aufmerksamkeit Ursprüngliche Plattform bieten Infrastruktur, damit Möglichst viele Menschen Traditionelle Medien Seriöser Journalismus Ungewollte Schlüsselrolle Menschen erfahren zum Teil erst über Fake News wenn die traditionellen Medien darüber berichten Allgemein: Das Zusammenspiel zwischen Medien und Politik Politainment Medien stellen Sachverhalte einfach und unterhaltend dar Politiker wollen sich in Szene setzen Ausbilden von Trends Mehr kommunikative Strategie Trend zur Inszenierung Trend zur Personalisierung Trend zur Verkürzung Trend der Polarisierung Veranstaltungen werden zu perfekt organisierten Medienereignissen Mitunter von externen Experten, PR-Agenturen (,,spin doctors") Sorgen für gutes Image und geben Spitzenkandidaten den richtigen Dreh Kandidaten mit Erscheinung, Charisma und gg. Skandale stehen im Vordergrund Vermitteln ungenaues Bild der politischen Wirklichkeit Komplexe politische Inhalte werden vereinfacht oder verkürzt Weniger Platz, Zeit, Geld erforderlich Gegenüberstellen bei Auseinandersetzungen von Extrempositionen Dient Profilierung der Politiker Verzerrung der politischen Realität → Inhalte, stehen über politischer Einheit Nutzung von TV: Digitale Medien und Politik TV-Duelle = Es können kritische Fragen gestellt werden Interviews = Wahlwerbespots Nutzung von Social Media: Informieren der Follower über neue Ereignisse Themenbezogener Content O Speziel auf Follower angepasst O Targeting Nutzung stellt Partei modern und innovativ dar Vor- und Nachteil von Social Media Vorteile Einfache und schnelle Produktion von Inhalten Man erreicht auch jüngere Interessenten Politiker und Parteien haben die Möglichkeit sich so darzustellen, wie sie möchten → Nachteil für Wähler Speziell TV erreicht viele Menschen Nachteile Social Media ➜ Man erreicht kaum neue Wähler (Alter ,,Bubbles") Kein aktives Folgen der Kanäle Zusätzliches Personal und Geld zur Verwaltung und Erstellung von Inhalten Fehltritte werden schneller verbreitet = Imageschädigung