Laden im
Google Play
840
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
14
296
9
soziale Marktwirtschaft (in der BRD)
In diesem Know geht es um die soziale Marktwirtschaft in der BRD. es gibt spezielles zur sozialen Marktwirtschaft in der BRD, aber auch nur allgemeines über die soziale Marktwirtschaft.
70
3010
11/12
Wirtschaftsformen
Liberalismus Neoliberalismus Ordoliberalismus Monetarismus Keynesianismus Kapitalismus
3
96
12
Marktwirtschaft
Passendes Handout / Zusammenfassung zu meiner GFS
659
15652
11/12
Soziale Marktwirtschaft
Lernzettel Soziale Marktwirtschaft Klasse 11 (Quelle: The simple club, Lehrbücher, Wikipedia, Mitschriften)
108
1875
10
Wirtschaftsordnung
Planwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft, freie Marktwirtschaft
27
579
11/12
freie & soziale Marktwirtschaft
-freie & soziale Marktwirtschaft -Gegenüberstellung in einer Tabelle -von meiner Lehrerin als sehr gut bewertet
Definition Bei der Sozialen Marktwirtschaft handelt es sich um ein modernes wirtschaftssystem, welches vom wettbewerb lebt. So wird der Markt von Angebot und Nachfrage reguliert. zwei Säulen: Soziale Marktwirtschaft Eigennutz Freiheit Leistung Wettbewerb Markt Markt → Preise nach Angebot und Nachfrage Selbstständigkeit des Individuums Entfaltung von Interessen, Freiheiten und Leistungsmöglichkeiten Gemeinnutz ↓ Soziale Sicherung Sozialer Ausgleich Sozialer Fortschritt Staat Soziale Marktwirtschaft Geschichte: - Konzeption nach Kriegsende von Alfred Müller-Armack - Umsetzung von Ludwig Erhard -> währungsreform mit marktwirtschaftlichen Reformen koppeln Belange des Gemeinswesens, Menschenwürde, sozialen Sicherheit und Gerechtigkeit Hohes Maß an Entscheidungsmöglickeiten, verantwortung mit dem Umgang der Freiheit walter Eucken sichert Marktwirtschaft mit Rahmenbedingungen und verbessert die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Staat → Rahmenbedingungen schaffen, Ziele aktiv anstreben, Die maßgeblichen Köpfe der Sozialen Marktwirtschft in Deutschland Der deutsche Öko- Inom Alfred Müller- Armack (1901-1978) prägte den Be- griff der „Sozialen Marktwirtschaft" und unterstütz- Ludwig Erhard u.a. als Staatssekre- tär im Wirtschafts- ressort dabei, das Konzept nach dem Krieg politisch um- zusetzen. Aufgabe des Staats: · Staat übernimmt Aufgaben, die der Markt nicht übernehmen kann - Staat muss in den Markt eingreifen bei Marktversagen - Sicherung des wettbewerbes -> Gesetze und Institutionen Walter Eucken (1891- 1950), deutscher Wirt- schaftswissenschaft- ler, Mitbegründer der Freiburger Schule; einer Schule von Wirtschafts- wissenschaftlern, die ei- nen Liberalismus ver- traten, der ein Konzept für ein wrtschaftliches Wirtschaftssystem mit einem durch den Staat geschaffenen Ordnungs- rahmen vorsah. Ludwig Erhard (CDU), (1897- 1977), Bundes- wirtschaftsmi- nister 1949-1963, Bundeskanzler 1963-1966 weitere Merkmale: - Besitz von Privateigentum freie Berufswahl Absicherung durch Renten-; Unfall-; und Krankenversicherung sozial geschwächte Personen bekommen zur finanziellen Unterstützung Sozialleistungen - Unterstützung schwacher Regionen - Konjunkturschwankungen werden minimiert -> wirtschaftswachstum steigt gleichmäßig Pro soziale Sicherheit durch Rechtsstaatlichkeit & Sozialleistungen Umweltgesetze hoher Lebensstandard + aufgebaute Infrastruktur Schutz von sozial...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
schwachen Selbstverwirklichungsmöglich- - gut keiten • jeder darf seinen Beruf frei wählen - niedrige Preise wegen hoher Konkurrenz Kontra - hohe Abgabenlast der arbeitenden Bevölkerung-> Grund für das Bedürfnis auszuwandern Staatsverschuldung aufgrund von Subventionen & hohen Personalkosten - Freiheiten werden durch den Staat eingeschränkt im Sinne des Allgemeinwohls