Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Tourimus Modelle-Butler und Vorlaufer
Merle
42 Followers
Teilen
Speichern
56
12
Lernzettel
detaillierte Beschreibung der Phasen, allgemeines Wissen und Bewertung der Modelle
1. Initialphase 2. Wachstumsphase Vorlaufer Modell Peripherieregion Tourismusort Regionalzentrum mit Hafen und Flughafen sonstige Kernregion Zulieferungen 3. Konsolidierungsphase Getränke-, Nahrungs-, Genussmittelindustrie Bauwirtschaft Agrargroßhandel direkte Lieferungen von Agrarbetrieben, Fischer an Hotels, Restaurants Mobilität der Produktionsfaktoren (nur für Tourismuswirtschaft und ihre Zulieferer) --Arbeit Kapital Owestermann 12662E3 Hotel ● Agrarbetrieb Agrargroßhandel OO Klein-/Großbetriebe der Getränke-, Nahrungs- Genussmittelindustrie Bauwirtschaft für Tourismuswirtschaft ausländische Direkt- investitionen für die Tourismuswirtschaft ausländische Lieferanten für die Tourismuswirtschaft und ihre Zulieferer Quelle: Entwurt Kart Vorlaufer, Grafik U. Beha 1. Initialphase - Kernregion wird ausgebaut mit Hilfe von Investoren (Tourismusregion) - Arbeitskräfte kommen aus der Peripherie in die Kernregion - Peripherie abhängig von Kernregion (Zulieferungen) - Hotels/ Restaurantes werden gebaut (Kernregion) Gemeinsamkeiten mit dem Butler- Modell: -> Peripherie wird entdeckt und Tourismus wird geschaffen 2. Wachstumsphase - Ausbau/ Konzentration des Tourismusortes in der Peripherie - verstärkte Warenströme aus Kernregion (Peripherie noch abhängig von Kernregion) - Ausbau von touristischer Infrastruktur (Zulieferung von Waren nehmen zu) - Arbeitskräfte aus Kernregion wandern in Peripherie ab - mit Hilfe von Investoren wächst die Peripherie 3. Konsolidierungsphase - geringe Abhängigkeit, Kernregion verliert Dominanz -> Peripherie kann sich selbst versorgen - Zu und Abwanderung von Arbeitskräften in Peripherie heimische Landwirtschaft profitiert von steigender Nachfrage und decken ausländische Lieferanten ab ( Wohn- und Arbeiterbevölkerung) - Abbau von Disparitäten Allgemein: 3-Phasenmodell -> betrachtet positive Entwicklung des Tourismus -> betrachtete Prozesse/Entwicklung im Raum (Kernregion u. Peripherie) -> wirtschaftliche Entwicklung durch Tourismus -> Planungsmuster zur Entwicklung einer Region betrachtet genaue Details Ziel: Ausbau des Tourismus in der Peripherie bzw. Verlagerung der Kernregion ins Umland Abbau regionaler Disparitäten geringe Abhängigkeit vom Ausland - Mobilisierung (ungenutzter Ressourcen) - Optimierung des Wirtschaftszweigs - selbständige Versorgung der Peripherie Bewertung: Positiv - Abbau räumlicher Disparitäten - Verbesserung der allgemeinen Infrastruktur - steigendes Einkommen - steigende...
App herunterladen
Beschäftigung - Steigung des BIP Negativ - erhöhter Devisenabfluss - unangepasstes Konsumverhalten - Ressourcenzerstörung/ Umweltzerstörung - Lärm- und Luftverschmutzung - hoher Wasser- und Energieverbrauch - Preissteigerung, Inflation Anzahl der Touristen 5. Stagnation kritische Zone hinsichtlich Tragfähigkeit 4. Konsolidierung Allgemein: 3. Entwicklung 2. Erschließung 1. Erkundung der Destination Butler- Modell 6a. Erneuerung gebremstes Wachstum Stabilisierung Niedergang Gb. Verfall Destinaationslebenszyklus Zeit -> 6-Phasen Modell -> bezieht sich auf eine bestimmte Region/Touristenort orientiert sich an der Anzahl der Touristen -> Attraktivität des Tourismusortes wird in Phasen gegliedert Kritik: - beachtet keine Kriege, Wirtschaftskrisen oder Pandemien - nach einem Zerfall wären Erneuerungsmaßnahmen möglich, die in Butler nicht beachtet werden 1. Erkundungsphase - einzelne Touristen/ Pioniere erkunden die Region aufgrund bestimmter Anziehungspunkte noch keine Hotels oder touristischen Angebote wenig/ keine ausgebaute Infrastruktur 2. Erschließungsphase - systematische Schaffung touristischer Infrastruktur verbessert Rahmenbedingungen für weitere Entwicklung -> Verkehrsinfrastruktur (z.B. Straßennetz, Flughafen, Hafen) erste Hotels - langsame Entwicklung der Touristen 3. Entwicklungsphase - Anstieg der Nachfrage und boomartige Entwicklung des Tourismus, verbunden mit zunehmender Belastung der Umwelt ausgebaute Infrastruktur (ausländische Investoren) Werbung durch Reisebüros Touristenzahlen steigen stark (Massentourismus) starke Umweltbelastung Wirtschaft des Landes verbessert sich 4. Konsolidierungsphase: · Etablierung der Region auf den (Inter)nationalen Tourismusmarkt, Verkleinerung der Zuwachsrate, erste soziale und ökologische Folgen werden sichtbar › Touristenzahlen steigt nicht mehr, bleibt konstant Platzmangel als Folge des Massentourismus Landschaft und Natur gehen verloren aufgrund Verschmutzung soziale Konflikte (Einwohner werden durch Touristen vertrieben; Attraktivität geht verloren) 5. Stagnation Touristenzahlen entwickelt sich nicht weiter, starke ernstzunehmende ökologischen Probleme Angebote werden billiger Destination verliert ihre Attraktivität -> Arbeitsplätze werden abgebaut 6. Erneuerung oder Verfall - verschiedene Szenarien für Weiterentwicklung Verfall Destination kann nicht gehalten werden aufgrund Überfüllung und Umweltverschmutzung (nicht mehr attraktiv für Touristen) Erneuerung -> Destination wird aufbereitet, z.B. durch ausländische Direktinvestitionen oder neues Konzept (Spezialisieren auf bestimmte Urlaubsgruppen -> teurer) Umwelt wird nicht mehr so stark belastet Stabilisierung -> weniger Touristen, die Probleme werden geringer
Tourimus Modelle-Butler und Vorlaufer
Merle
12
Lernzettel
detaillierte Beschreibung der Phasen, allgemeines Wissen und Bewertung der Modelle
6
Tourismus
4
11/12/13
LK Tourismus Abitur
144
12
5
tourismus
349
12
2
Drei-Phasen-Modell nach Vorlaufer
18
11/12/13
1. Initialphase 2. Wachstumsphase Vorlaufer Modell Peripherieregion Tourismusort Regionalzentrum mit Hafen und Flughafen sonstige Kernregion Zulieferungen 3. Konsolidierungsphase Getränke-, Nahrungs-, Genussmittelindustrie Bauwirtschaft Agrargroßhandel direkte Lieferungen von Agrarbetrieben, Fischer an Hotels, Restaurants Mobilität der Produktionsfaktoren (nur für Tourismuswirtschaft und ihre Zulieferer) --Arbeit Kapital Owestermann 12662E3 Hotel ● Agrarbetrieb Agrargroßhandel OO Klein-/Großbetriebe der Getränke-, Nahrungs- Genussmittelindustrie Bauwirtschaft für Tourismuswirtschaft ausländische Direkt- investitionen für die Tourismuswirtschaft ausländische Lieferanten für die Tourismuswirtschaft und ihre Zulieferer Quelle: Entwurt Kart Vorlaufer, Grafik U. Beha 1. Initialphase - Kernregion wird ausgebaut mit Hilfe von Investoren (Tourismusregion) - Arbeitskräfte kommen aus der Peripherie in die Kernregion - Peripherie abhängig von Kernregion (Zulieferungen) - Hotels/ Restaurantes werden gebaut (Kernregion) Gemeinsamkeiten mit dem Butler- Modell: -> Peripherie wird entdeckt und Tourismus wird geschaffen 2. Wachstumsphase - Ausbau/ Konzentration des Tourismusortes in der Peripherie - verstärkte Warenströme aus Kernregion (Peripherie noch abhängig von Kernregion) - Ausbau von touristischer Infrastruktur (Zulieferung von Waren nehmen zu) - Arbeitskräfte aus Kernregion wandern in Peripherie ab - mit Hilfe von Investoren wächst die Peripherie 3. Konsolidierungsphase - geringe Abhängigkeit, Kernregion verliert Dominanz -> Peripherie kann sich selbst versorgen - Zu und Abwanderung von Arbeitskräften in Peripherie heimische Landwirtschaft profitiert von steigender Nachfrage und decken ausländische Lieferanten ab ( Wohn- und Arbeiterbevölkerung) - Abbau von Disparitäten Allgemein: 3-Phasenmodell -> betrachtet positive Entwicklung des Tourismus -> betrachtete Prozesse/Entwicklung im Raum (Kernregion u. Peripherie) -> wirtschaftliche Entwicklung durch Tourismus -> Planungsmuster zur Entwicklung einer Region betrachtet genaue Details Ziel: Ausbau des Tourismus in der Peripherie bzw. Verlagerung der Kernregion ins Umland Abbau regionaler Disparitäten geringe Abhängigkeit vom Ausland - Mobilisierung (ungenutzter Ressourcen) - Optimierung des Wirtschaftszweigs - selbständige Versorgung der Peripherie Bewertung: Positiv - Abbau räumlicher Disparitäten - Verbesserung der allgemeinen Infrastruktur - steigendes Einkommen - steigende...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Beschäftigung - Steigung des BIP Negativ - erhöhter Devisenabfluss - unangepasstes Konsumverhalten - Ressourcenzerstörung/ Umweltzerstörung - Lärm- und Luftverschmutzung - hoher Wasser- und Energieverbrauch - Preissteigerung, Inflation Anzahl der Touristen 5. Stagnation kritische Zone hinsichtlich Tragfähigkeit 4. Konsolidierung Allgemein: 3. Entwicklung 2. Erschließung 1. Erkundung der Destination Butler- Modell 6a. Erneuerung gebremstes Wachstum Stabilisierung Niedergang Gb. Verfall Destinaationslebenszyklus Zeit -> 6-Phasen Modell -> bezieht sich auf eine bestimmte Region/Touristenort orientiert sich an der Anzahl der Touristen -> Attraktivität des Tourismusortes wird in Phasen gegliedert Kritik: - beachtet keine Kriege, Wirtschaftskrisen oder Pandemien - nach einem Zerfall wären Erneuerungsmaßnahmen möglich, die in Butler nicht beachtet werden 1. Erkundungsphase - einzelne Touristen/ Pioniere erkunden die Region aufgrund bestimmter Anziehungspunkte noch keine Hotels oder touristischen Angebote wenig/ keine ausgebaute Infrastruktur 2. Erschließungsphase - systematische Schaffung touristischer Infrastruktur verbessert Rahmenbedingungen für weitere Entwicklung -> Verkehrsinfrastruktur (z.B. Straßennetz, Flughafen, Hafen) erste Hotels - langsame Entwicklung der Touristen 3. Entwicklungsphase - Anstieg der Nachfrage und boomartige Entwicklung des Tourismus, verbunden mit zunehmender Belastung der Umwelt ausgebaute Infrastruktur (ausländische Investoren) Werbung durch Reisebüros Touristenzahlen steigen stark (Massentourismus) starke Umweltbelastung Wirtschaft des Landes verbessert sich 4. Konsolidierungsphase: · Etablierung der Region auf den (Inter)nationalen Tourismusmarkt, Verkleinerung der Zuwachsrate, erste soziale und ökologische Folgen werden sichtbar › Touristenzahlen steigt nicht mehr, bleibt konstant Platzmangel als Folge des Massentourismus Landschaft und Natur gehen verloren aufgrund Verschmutzung soziale Konflikte (Einwohner werden durch Touristen vertrieben; Attraktivität geht verloren) 5. Stagnation Touristenzahlen entwickelt sich nicht weiter, starke ernstzunehmende ökologischen Probleme Angebote werden billiger Destination verliert ihre Attraktivität -> Arbeitsplätze werden abgebaut 6. Erneuerung oder Verfall - verschiedene Szenarien für Weiterentwicklung Verfall Destination kann nicht gehalten werden aufgrund Überfüllung und Umweltverschmutzung (nicht mehr attraktiv für Touristen) Erneuerung -> Destination wird aufbereitet, z.B. durch ausländische Direktinvestitionen oder neues Konzept (Spezialisieren auf bestimmte Urlaubsgruppen -> teurer) Umwelt wird nicht mehr so stark belastet Stabilisierung -> weniger Touristen, die Probleme werden geringer