Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutschland nach 1945
user175
7 Followers
Teilen
Speichern
117
13
Lernzettel
Abitur 2022 Zusammenfassung
Die Alliierten und ihr Bild vom zukünftigen Deutschland Deutschland als Objekt unterschiedlicher Pläne und Vorstellungen. • UdSSR: starker kräftiger Staat nach sowjetischem Vorbild • Frankreich: unklares Bild, Angst vor Deutschland USA/GB: Verwirklichung von demokratischen und friedlichen Grundprinzipien ● 1941 14. August Atlantik-Charta Atlantik-Charta 14. August 1941 • Verzicht auf Gebietsgewinne • Selbstbestimmungsrecht der Völker • Leben in Freiheit, Sicherheit und wirtschaftlichem Wohlstand Vernichtung der nationalsozialistischen Tyrannei Wiederherstellung des Friedens 1943 Konferenz Teheran November 1943 Roosevelt, Churchill, Stalin • Beschluss der Invasion Frankreichs sowjetischer Anspruch auf Ostpolen • verschiedene Teilungspläne Deutschlands November 1943 Konferenz Teheran Januar Konferenz Casablanca Konferenz Casablanca Januar 1943 Roosevelt, Churchill • Beschluss der Landung auf Sizilien ● Planung der systematischen Bombardierung des Deutschen Reichs Bedingungslose Kapitulation Deutschland 1945 Churchill Großbritannien Februar Konferenz von Jalta Roosevelt USA Konferenz von Jalta Februar 1945 Roosevelt, Churchill, Stalin Nachkriegspolitik für das Deutsche Reich: • Aufteilung in Besatzungszonen • Gebietsabtretungen Reparationen Stalin Sowjetunion Alliierte Pläne für eine Neuordnung Deutschlands 8. Mai 1945: Bedingungslose Kapitulation ->Die Regierungsgewalt geht an die Alliierten über ->Deutschland verliert seine Selbständigkeit Territoriale Veränderungen: ->Aufteilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen ->Aufteilung Berlins in Sektoren ->Ostgebiete unter polnischer bzw. sowjetischer Verwaltung 1945 8. Mai Bedingungslose Kapitulation Deutschlands 17. Juli - 2. August Potsdamer Konferenz Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 Ziele/Grundsätze: • Prävention weiterer Kriege Gleichbehandlung aller Deutschen Potsdamer Abkommen (01.08.1945) Demontage • Produktionskapazität nach Reparationsplan • Reparationen • Territorialpolitik • Ausweisung (Vertreibung) Dezentralisierung • Keine Kriegsproduktion • Abrüstung Nürnberger Prozesse 1945/1946 Demokratisierung • Gerichtswesen reorganisiert nach demokratischen Grundsätzen • Meinungs-, Presse-, Religionsfreiheit • Förderung demokratischer Parteien Denazifizierung • Auflösung der NSDAP und deren Ämter • Vorbeugung der Propaganda • NS Gesetze abschaffen • Kriegsverbrecher verhaften und Gericht übergeben • Ab August 1945 Anklage und Verurteilung...
App herunterladen
führender Personen aus Regierung, Partei, SS, Wehrmacht & Wirtschaft Anklagepunkte: • Verbrechen gegen den Frieden (Angriffskrieg) • Kriegsverbrechen • Verbrechen gegen die Menschlichkeit • Mitgliedschaft in für verbrecherisch erklärte Organisationen Folgen: • Vorwurf der Siegerjustiz • Völkerrecht stehe über nationalem Recht • 12 Nachfolgeprozesse • weltweite Beachtung • Deutsche Öffentlichkeit erfährt von den Ausmaßen der Verbrechen „Hauptverbrecher" entlasten Mittäter und Mitläufer • Örtliche Selbstverwaltung • Vorübergehend keine zentrale deutsche Regierung • Dezentralisierung der Wirtschaft; Entwicklung der Landwirtschaft und Friedensproduktion Demilitarisierung 1945/46 Nürnberger Prozesse Januar Der Beginn des Ost-West- Konflikts Die Zweiteilung der Welt Zusammenschluss der amerikanischen und britischen Besatzungszone zur Bizone 1946 1947 Beginn des Ost-West- Konflikts Machtausdehnung der Sowjetunion Von 1945-1947 geraten große Teile Mittel-und Osteuropas unter dem Einfluss der Sowjetunion Unfreiheit Unterdrückung in den von der Sowjetunion beeinflussten Gebieten Eindämmungspolitik der USA (containment) Truman Doktrin (Pol. Grundsatz) = In Elend und Mangel gedeihen totalitäre Regime totalitäre Regime wachsen wenn die Hoffnung auf ein besseres Leben stirbt Unterstützung der freien Völker auch im wirtschaftlichen und finanziellen Bereich Truman Doktrin 12. März 1947 Verkündung der Truman Doktrin durch Harry S. Truman ● März Verkündung der Truman Doktrin Inhalt: garantiert den Staaten die von der Sowjetunion bedroht sind militärische und politische Unterstützung -> Kampf um die Freiheit Grund: ● • Sowjetunion versucht 1947 in der Türkei, Griechenland & im Iran Fuß zu fassen um sowjetisches Einflussgebiet nach Westen zu erweitern -> USA fühlt sich Bedroht • Kommunismus soll eingedämmt werden (Containment Policy Eindämmungspolitik) = => Beginn des Kalten Krieges Entnazifizierung im Westen ● • Massenverhaftungen ab April 1945 ● Einstufung der 6 Mio. Parteimitglieder in: -> Hauptschuldige -> Belastete -> Minderbelastete -> Mitläufer -> Entlastete 200.000 Personen kommen vorübergehend in Internierungslager • Spruchkammern => „Mitläuferfabriken" Entnazifizierung im Osten Massenverhaftungen und Internierung von Nazifunktionären und vermuteten Gegnern der Sowjetisierung ● • ca. 120.000 Internierungen • 42.000 Menschen sterben Reeducation Wichtige Maßnahmen Schließung aller NS- Erziehungsanstalten Ersetzung der wegen NS- Vergangenheit entlassenen Lehrer durch Pensionäre und als „Schulhelfer“ ausgebildete Studenten Nachdruck von Schulbüchern aus der Weimarer Republik • Vergabe von Presselizenzen an Verleger, die vor 1945 nicht tätig wären ● Rundfunksender auf Länderebene ● Aufklärung über NS- Verbrechen durch Filmvorführungen, Hörfunksendungen, Zeitungen und Informationsabende • verordnete Besichtigung der Leichenberge in KZ's Weitere wichtige Maßnahme • Veränderungen von Lerninhalten ● Gemeinschaftskundeunterricht • Schülermitverwaltung ● Schülerzeitung Schüleraustausch als Mittel der demokratischen Erziehung Einführung der Gesamtschule, aber nicht überall • Entflechtung von Großkonzernen wie IG- Farben, Krupp und Großbanken ● ● ● Die Währungsreform im Westen 20. Juni 1948 Der Schwarzmarkt in der Stunde Null • Geld ist wertlos • Tausch von Waren gegen Zigaretten (Zigarettenwährung) • Waren/Lebensmittel werden dem Markt entzogen Mangelsituation verschärft sich Abhilfe durch Währungsreform Kopfgeld von 60 DM • Abwertung des Spargeldes von 10 (RM) zu 1 (DM) • Abwertung der Schulden von 10 zu 1 • Gewinner: Sachwertbesitzer, Produktionsmittelbesitzer, Schuldner • Verlierer: Sparer Ziel: Schaffung einer stabilen Währung,um... ...den Schwarzmarkt abzuschaffen eine funktionierende Privatwirtschaft zu etablieren Juni Währungsreform in westlichen Besatzungszonen 1948 Juni Marshallplan tritt in Kraft Marshallplan 5. Juni 1947 Ausgangslage Europa: • hohe Kriegsschulden ● gesellschaftlicher Wandel • Kommunismus Juni Währungsreform in SBZ • politische Neustrukturierung (neue Herrscher) -> wirtschaftlich geschwächt Wie soll es weiter gehen? • George C. Marshall stellte am 5. Juni 1947 das European Recovery Programm vor • Intention: europäische Wirtschaft ankurbeln, Kommunismus im Rahmen der Truman Doktrin eindämmen • Marshall Konferenz 1947: Einigung mit 16 westeuropäischen Staaten Ziele: • Hilfe für leidende Bürger (kein Essen, keine Unterkünfte) Eindämmung Kommunismus und Einfluss der Sowjetunion Verhinderung des wirtschaftlichen Zusammenbruches der USA Folgen: Ankurbelung der europäischen Wirtschaft • Langfristige Bindung der westeuropäischen Länder -> Dauer 4 Jahre; Hilfen im Wert von 14 Milliarden USD 1948 September 1948- Mai 1949 Ausarbeitung des Grundgesetzes durch Parlamentarischen Rat UdSSR Absicht: 24. Juni 1948 12. Mai 1949 Berlin-Blockade Die Berlin-Blockade Juni 1948- Mai 1949 Unterbrechung der Verkehrswege zwischen den Westzonen und Berlin Anlass: Währungsreform in den Westzonen • Westalliierte verdrängen aus Berlin • Ganz Berlin unter sowjetischen Einfluss stellen Ausgang: • Abbruch der Blockade im Mai 1949 1949 Westmächte Gegenmaßnahme: Luftbrücke Ziel: • Versorgung aus der Luft Westbindung Berlin erhalten • Westbindung Berlins bleibt erhalten und wird gefestigt • aus Feinden werden Freunde (USA/Deutschland) • aber: Vertiefung der innerdeutschen Spaltung => Die Währungsreform am 20. Juni 1948 und die anschließende Berlin-Blockade markieren das endgültige scheitern einer gemeinsamen Deutschlandpolitik der Alliierten => Januar 1947: Vereinigung der amerikanischen und britischen Besatzungszone zur Bizone (,,Vereinigtes Wirtschaftsgebiet") => April 1948 Beitritt der von Frankreich besetzten Zone →> Trizone März Erarbeitung eines Verfassungsentwurfes für die SBZ durch Parlamentarischen Rat April Gründung der NATO April Erweiterung von Bizone zur Trizone durch Beitritt Frankreichs 1949-1961 Ära Ulbricht Ära Ulbricht (1949-1961) Name: Walter Ulbricht (1893-1973) Partei: SED Amtszeit: 1950-1971 1949 07.10.1949: Verfassung & Gründung der DDR 1952 Beschluss über Aufbau des Sozialismus 1953 Volksaufstand am 17. Juni 1955 Gründung Warschauer Pakt (WPO) Außenpolitik • enge Bindung an die UdSSR; Breschnew-Doktrin: Recht auf Intervention der UdSSR bei Gefährdung des Sozialismus Eingliederung in Ostblock: Warschauer Pakt (WPO), Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) → Wiederbewaffnung Abriegelung der innerdeutschen Grenzen durch Bau der Berliner Mauer → Deutsche Teilung Wirtschaft • sozialistische Planwirtschaft → Zentralismus & staatliche Lenkung • Verstaatlichung der Wirtschaft, Zwangskollektivierung der Landwirtschaft, Fünf-Jahres-Pläne, Arbeitsnormen → Schwerpunkt auf Schwerindustrie • Demontagen und hohe Reparationszahlungen an die UdSSR bis 1953 Innenpolitik • Fortsetzung der Sowjetisierung, SED und Blockparteien, marxistisch-leninistische Grundlage, „demokratischer Zentralismus" • Ministerium für Staatssicherheit, Gründung der NVA • Volksaufstand am 17. Juni 1953: Streik und Proteste gegen erhöhte Arbeitsnormen mit Forderungen ach freien Wahlen & Wiedervereinigung • Reaktion: Ausbau des Unterdrückungs- & Überwachungsapparats; Verbesserung des Versorgungslage der Bevölkerung; ,,Säuberungswelle" • Bau der Berliner Mauer als „antifaschistischer Schutzwall“ zum Stopp der Massenabwanderung und Verhinderung der Destabiliserung Gesellschaft • Unzufriedenheit und Abwanderung aufgrund der hohen Arbeitsnormen, sozialer Ungleichheit und Unterdrückung der Opposition • Ideologische Massenorganisationen → Sowjetisierung & Stalinisierung • Bildung einer Nischengesellschaft (Rückzug ins Private) Aufbau des Sozialismus und Sowjetisierung von Politik, Wirtschaft & Gesellschaft -> Enge ideologische, politische und wirtschaftliche Bindung an die UdSSR -> Manifestierung der deutschen Teilung u.a. durch den Bau der Berliner Mauer -> Einschränkungen der pol. & individuellen Freiheit; Überwachung & Unterdrückung 1956 Aufbau der NVA 1961 13.08: Bau der Berliner Mauer
Deutschland nach 1945
user175 •
Follow
7 Followers
Abitur 2022 Zusammenfassung
4
Kalter Krieg
12
13
6
Die Spaltung Deutschlands 1945-1949
171
11/12/13
13
Zweiter Weltkrieg Nachkriegszeit
94
12/13
7
Beginn vom Kalten Krieg Geschichte Q3
13
13
Die Alliierten und ihr Bild vom zukünftigen Deutschland Deutschland als Objekt unterschiedlicher Pläne und Vorstellungen. • UdSSR: starker kräftiger Staat nach sowjetischem Vorbild • Frankreich: unklares Bild, Angst vor Deutschland USA/GB: Verwirklichung von demokratischen und friedlichen Grundprinzipien ● 1941 14. August Atlantik-Charta Atlantik-Charta 14. August 1941 • Verzicht auf Gebietsgewinne • Selbstbestimmungsrecht der Völker • Leben in Freiheit, Sicherheit und wirtschaftlichem Wohlstand Vernichtung der nationalsozialistischen Tyrannei Wiederherstellung des Friedens 1943 Konferenz Teheran November 1943 Roosevelt, Churchill, Stalin • Beschluss der Invasion Frankreichs sowjetischer Anspruch auf Ostpolen • verschiedene Teilungspläne Deutschlands November 1943 Konferenz Teheran Januar Konferenz Casablanca Konferenz Casablanca Januar 1943 Roosevelt, Churchill • Beschluss der Landung auf Sizilien ● Planung der systematischen Bombardierung des Deutschen Reichs Bedingungslose Kapitulation Deutschland 1945 Churchill Großbritannien Februar Konferenz von Jalta Roosevelt USA Konferenz von Jalta Februar 1945 Roosevelt, Churchill, Stalin Nachkriegspolitik für das Deutsche Reich: • Aufteilung in Besatzungszonen • Gebietsabtretungen Reparationen Stalin Sowjetunion Alliierte Pläne für eine Neuordnung Deutschlands 8. Mai 1945: Bedingungslose Kapitulation ->Die Regierungsgewalt geht an die Alliierten über ->Deutschland verliert seine Selbständigkeit Territoriale Veränderungen: ->Aufteilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen ->Aufteilung Berlins in Sektoren ->Ostgebiete unter polnischer bzw. sowjetischer Verwaltung 1945 8. Mai Bedingungslose Kapitulation Deutschlands 17. Juli - 2. August Potsdamer Konferenz Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 Ziele/Grundsätze: • Prävention weiterer Kriege Gleichbehandlung aller Deutschen Potsdamer Abkommen (01.08.1945) Demontage • Produktionskapazität nach Reparationsplan • Reparationen • Territorialpolitik • Ausweisung (Vertreibung) Dezentralisierung • Keine Kriegsproduktion • Abrüstung Nürnberger Prozesse 1945/1946 Demokratisierung • Gerichtswesen reorganisiert nach demokratischen Grundsätzen • Meinungs-, Presse-, Religionsfreiheit • Förderung demokratischer Parteien Denazifizierung • Auflösung der NSDAP und deren Ämter • Vorbeugung der Propaganda • NS Gesetze abschaffen • Kriegsverbrecher verhaften und Gericht übergeben • Ab August 1945 Anklage und Verurteilung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
führender Personen aus Regierung, Partei, SS, Wehrmacht & Wirtschaft Anklagepunkte: • Verbrechen gegen den Frieden (Angriffskrieg) • Kriegsverbrechen • Verbrechen gegen die Menschlichkeit • Mitgliedschaft in für verbrecherisch erklärte Organisationen Folgen: • Vorwurf der Siegerjustiz • Völkerrecht stehe über nationalem Recht • 12 Nachfolgeprozesse • weltweite Beachtung • Deutsche Öffentlichkeit erfährt von den Ausmaßen der Verbrechen „Hauptverbrecher" entlasten Mittäter und Mitläufer • Örtliche Selbstverwaltung • Vorübergehend keine zentrale deutsche Regierung • Dezentralisierung der Wirtschaft; Entwicklung der Landwirtschaft und Friedensproduktion Demilitarisierung 1945/46 Nürnberger Prozesse Januar Der Beginn des Ost-West- Konflikts Die Zweiteilung der Welt Zusammenschluss der amerikanischen und britischen Besatzungszone zur Bizone 1946 1947 Beginn des Ost-West- Konflikts Machtausdehnung der Sowjetunion Von 1945-1947 geraten große Teile Mittel-und Osteuropas unter dem Einfluss der Sowjetunion Unfreiheit Unterdrückung in den von der Sowjetunion beeinflussten Gebieten Eindämmungspolitik der USA (containment) Truman Doktrin (Pol. Grundsatz) = In Elend und Mangel gedeihen totalitäre Regime totalitäre Regime wachsen wenn die Hoffnung auf ein besseres Leben stirbt Unterstützung der freien Völker auch im wirtschaftlichen und finanziellen Bereich Truman Doktrin 12. März 1947 Verkündung der Truman Doktrin durch Harry S. Truman ● März Verkündung der Truman Doktrin Inhalt: garantiert den Staaten die von der Sowjetunion bedroht sind militärische und politische Unterstützung -> Kampf um die Freiheit Grund: ● • Sowjetunion versucht 1947 in der Türkei, Griechenland & im Iran Fuß zu fassen um sowjetisches Einflussgebiet nach Westen zu erweitern -> USA fühlt sich Bedroht • Kommunismus soll eingedämmt werden (Containment Policy Eindämmungspolitik) = => Beginn des Kalten Krieges Entnazifizierung im Westen ● • Massenverhaftungen ab April 1945 ● Einstufung der 6 Mio. Parteimitglieder in: -> Hauptschuldige -> Belastete -> Minderbelastete -> Mitläufer -> Entlastete 200.000 Personen kommen vorübergehend in Internierungslager • Spruchkammern => „Mitläuferfabriken" Entnazifizierung im Osten Massenverhaftungen und Internierung von Nazifunktionären und vermuteten Gegnern der Sowjetisierung ● • ca. 120.000 Internierungen • 42.000 Menschen sterben Reeducation Wichtige Maßnahmen Schließung aller NS- Erziehungsanstalten Ersetzung der wegen NS- Vergangenheit entlassenen Lehrer durch Pensionäre und als „Schulhelfer“ ausgebildete Studenten Nachdruck von Schulbüchern aus der Weimarer Republik • Vergabe von Presselizenzen an Verleger, die vor 1945 nicht tätig wären ● Rundfunksender auf Länderebene ● Aufklärung über NS- Verbrechen durch Filmvorführungen, Hörfunksendungen, Zeitungen und Informationsabende • verordnete Besichtigung der Leichenberge in KZ's Weitere wichtige Maßnahme • Veränderungen von Lerninhalten ● Gemeinschaftskundeunterricht • Schülermitverwaltung ● Schülerzeitung Schüleraustausch als Mittel der demokratischen Erziehung Einführung der Gesamtschule, aber nicht überall • Entflechtung von Großkonzernen wie IG- Farben, Krupp und Großbanken ● ● ● Die Währungsreform im Westen 20. Juni 1948 Der Schwarzmarkt in der Stunde Null • Geld ist wertlos • Tausch von Waren gegen Zigaretten (Zigarettenwährung) • Waren/Lebensmittel werden dem Markt entzogen Mangelsituation verschärft sich Abhilfe durch Währungsreform Kopfgeld von 60 DM • Abwertung des Spargeldes von 10 (RM) zu 1 (DM) • Abwertung der Schulden von 10 zu 1 • Gewinner: Sachwertbesitzer, Produktionsmittelbesitzer, Schuldner • Verlierer: Sparer Ziel: Schaffung einer stabilen Währung,um... ...den Schwarzmarkt abzuschaffen eine funktionierende Privatwirtschaft zu etablieren Juni Währungsreform in westlichen Besatzungszonen 1948 Juni Marshallplan tritt in Kraft Marshallplan 5. Juni 1947 Ausgangslage Europa: • hohe Kriegsschulden ● gesellschaftlicher Wandel • Kommunismus Juni Währungsreform in SBZ • politische Neustrukturierung (neue Herrscher) -> wirtschaftlich geschwächt Wie soll es weiter gehen? • George C. Marshall stellte am 5. Juni 1947 das European Recovery Programm vor • Intention: europäische Wirtschaft ankurbeln, Kommunismus im Rahmen der Truman Doktrin eindämmen • Marshall Konferenz 1947: Einigung mit 16 westeuropäischen Staaten Ziele: • Hilfe für leidende Bürger (kein Essen, keine Unterkünfte) Eindämmung Kommunismus und Einfluss der Sowjetunion Verhinderung des wirtschaftlichen Zusammenbruches der USA Folgen: Ankurbelung der europäischen Wirtschaft • Langfristige Bindung der westeuropäischen Länder -> Dauer 4 Jahre; Hilfen im Wert von 14 Milliarden USD 1948 September 1948- Mai 1949 Ausarbeitung des Grundgesetzes durch Parlamentarischen Rat UdSSR Absicht: 24. Juni 1948 12. Mai 1949 Berlin-Blockade Die Berlin-Blockade Juni 1948- Mai 1949 Unterbrechung der Verkehrswege zwischen den Westzonen und Berlin Anlass: Währungsreform in den Westzonen • Westalliierte verdrängen aus Berlin • Ganz Berlin unter sowjetischen Einfluss stellen Ausgang: • Abbruch der Blockade im Mai 1949 1949 Westmächte Gegenmaßnahme: Luftbrücke Ziel: • Versorgung aus der Luft Westbindung Berlin erhalten • Westbindung Berlins bleibt erhalten und wird gefestigt • aus Feinden werden Freunde (USA/Deutschland) • aber: Vertiefung der innerdeutschen Spaltung => Die Währungsreform am 20. Juni 1948 und die anschließende Berlin-Blockade markieren das endgültige scheitern einer gemeinsamen Deutschlandpolitik der Alliierten => Januar 1947: Vereinigung der amerikanischen und britischen Besatzungszone zur Bizone (,,Vereinigtes Wirtschaftsgebiet") => April 1948 Beitritt der von Frankreich besetzten Zone →> Trizone März Erarbeitung eines Verfassungsentwurfes für die SBZ durch Parlamentarischen Rat April Gründung der NATO April Erweiterung von Bizone zur Trizone durch Beitritt Frankreichs 1949-1961 Ära Ulbricht Ära Ulbricht (1949-1961) Name: Walter Ulbricht (1893-1973) Partei: SED Amtszeit: 1950-1971 1949 07.10.1949: Verfassung & Gründung der DDR 1952 Beschluss über Aufbau des Sozialismus 1953 Volksaufstand am 17. Juni 1955 Gründung Warschauer Pakt (WPO) Außenpolitik • enge Bindung an die UdSSR; Breschnew-Doktrin: Recht auf Intervention der UdSSR bei Gefährdung des Sozialismus Eingliederung in Ostblock: Warschauer Pakt (WPO), Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) → Wiederbewaffnung Abriegelung der innerdeutschen Grenzen durch Bau der Berliner Mauer → Deutsche Teilung Wirtschaft • sozialistische Planwirtschaft → Zentralismus & staatliche Lenkung • Verstaatlichung der Wirtschaft, Zwangskollektivierung der Landwirtschaft, Fünf-Jahres-Pläne, Arbeitsnormen → Schwerpunkt auf Schwerindustrie • Demontagen und hohe Reparationszahlungen an die UdSSR bis 1953 Innenpolitik • Fortsetzung der Sowjetisierung, SED und Blockparteien, marxistisch-leninistische Grundlage, „demokratischer Zentralismus" • Ministerium für Staatssicherheit, Gründung der NVA • Volksaufstand am 17. Juni 1953: Streik und Proteste gegen erhöhte Arbeitsnormen mit Forderungen ach freien Wahlen & Wiedervereinigung • Reaktion: Ausbau des Unterdrückungs- & Überwachungsapparats; Verbesserung des Versorgungslage der Bevölkerung; ,,Säuberungswelle" • Bau der Berliner Mauer als „antifaschistischer Schutzwall“ zum Stopp der Massenabwanderung und Verhinderung der Destabiliserung Gesellschaft • Unzufriedenheit und Abwanderung aufgrund der hohen Arbeitsnormen, sozialer Ungleichheit und Unterdrückung der Opposition • Ideologische Massenorganisationen → Sowjetisierung & Stalinisierung • Bildung einer Nischengesellschaft (Rückzug ins Private) Aufbau des Sozialismus und Sowjetisierung von Politik, Wirtschaft & Gesellschaft -> Enge ideologische, politische und wirtschaftliche Bindung an die UdSSR -> Manifestierung der deutschen Teilung u.a. durch den Bau der Berliner Mauer -> Einschränkungen der pol. & individuellen Freiheit; Überwachung & Unterdrückung 1956 Aufbau der NVA 1961 13.08: Bau der Berliner Mauer