Das Grundgesetz und die Geburtsstunde der BRD
Bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes wurde besonders darauf geachtet, die Fehler der Weimarer Republik zu vermeiden, die Hitlers Machtübernahme ermöglicht hatten. Experten erarbeiteten im Auftrag der Ministerpräsidenten eine Vorlage, die als Basis für das Grundgesetz der BRD diente.
Highlight: Die wichtigsten Entschlüsse des Grundgesetzes beinhalteten die föderale Struktur des Staates, die Gewaltenteilung, eine Opposition zur Regierung und die Verankerung von Menschen- und Bürgerrechten.
Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft, und am folgenden Tag wurde es offiziell unterzeichnet. Bei der ersten Bundestagswahl wurde Konrad Adenauer zum ersten deutschen Bundeskanzler gewählt. Er trat sein Amt am 7. September 1949 an, womit der Prozess der Gründung der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen war.
Quote: "Die deutsche Demokratie wurde von anderen Staaten oft als Vorbild gesehen."
Während im Westen die BRD entstand, bildete sich im Osten Deutschlands die Deutsche Demokratische Republik (DDR), die bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Bestand hatte. Diese Teilung prägte die deutsche Geschichte für die nächsten Jahrzehnte.