Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Gerundium und Gerundivum (Latein)
Chantal Ramseier
38 Followers
Teilen
Speichern
76
11/9/10
Lernzettel
Lernzettel
Gerundium - das Gerundium hat das Kennzeichen -nd (auber im Nominatív) - die Endungen des Gerundium sind immer die der o-Deklination Das Gerundium kommt nur im Singular vor Der Datív des Gerundiums wird selten verwendet Der Akkussatív des Gerundium steht nur mit der Präposition ad - BEISPIEL: Nominativ singular Genitiv singular Dativ singular Akkussatív Singular Ablativ singular Gerundium oder Gerundívum? a-Konjugation - Infinitiv mit "zu" (salutare) salutandi (salutando) ad salutandum (in) salutando übersetzungsmöglichkeiten des Gerundiums - der Infinitiv kann substantiviert werden BEISPIEL: Pugnare multis hominibus non placet. (Das) Kämpfen gefällt vielen Menschen nicht. BEISPIEL: Scipio consilium pugnandi cepit. Scipio fasste den Beschluss zu kämpfen. der Akkussatív des Gerundiums drückt eine Absicht aus: Die übersetzung lautet in diesen Fällen "um zu + Infinitiv" BEISPIEL: Scipio ad pugnandum in Africam abiit. Scipio fuhr nach Afrika, um zu kämpfen. Im Genitív steht häufig ein "causa" dabei. Dieses "causa" musst du mit einem Gerundium mit "wegen" ausdrücken. BEISPIEL: Scipio pugnandi causa in Africam abiit. Scipio fuhr des Kampfes wegen nach Afrika. - Im Ablativ funktioniert die übersetzung mit "zu" nicht. Hier musst du im Deutschen entweder einen substantivierten Infinitiv oder einen Nebensatz verwenden. Der reine Ablativ des Gerundium OHNE Präposition kann mit "indem" oder "dadurch, dass" wiedergegeben werden. (-> instrumentale Bedeutung) BEISPIEL: Scipio pugnando hostes vicit. Scipio besiegte die Feinde, indem er kämpfte. Der Ablativ nach "in" wird im Deutschen mit "bei/beim ..." oder als Nebensatz mít "..., als..." wiedergegeben. (-> temporale Bedeutung) BEISPIEL: Milites in pugnando vulnerati sunt. Die Soldaten sind beim...
App herunterladen
Kämpfen verletzt worden. ODER Die Soldaten sind verletzt worden, als sie kämpften. Gerundívum - Das Gerundívum hat das Kennzeichen -nd - das Gerundívum kann in allen drei Genera stehen - die Endungen entsprechen die, der o-/a-Deklination (-us; -a; -um) - das Gerundívum kann sowohl im Singular, als auch im Plural stehen das Gerundívum kann sich auf ein Nomen in KNG-Kongruenz beziehen - das Gerundívum kann mit esse stehen Wir unterscheiden bei dem Gerundívum drei verschiedene Formen: 1) Attributives Gerundívum -> Ein Gerundivum steht in KNG-Kongruenz mit einem Nomen. Im Satz übernimmt es dann die Rolle eines Attributs (Genitívs) oder eines Adverbiales. übersetzungsmöglichkeiten des attributiven Gerundívums - In der Regel erfolgt die übersetzung durch eine "Substantivierung + Genitiv" oder durch einen Infinitiv mit "zu" BEISPIEL: Cícero multum de re publica gerenda scripsit. Cícero hat viel über die Führung des Staates geschrieben. Augustus comsilíum belli gerendi cepit. Augustus fasste den Beschlusss, einen Krieg zu führen. - Der Akkussatív steht oft mit der Präposition "ad" und drückt eine Absicht aus. Dieselbe Bedeutung hat auch die Präposition "causa" mit Genitiv. Eine Absicht kannst du im Deutschen meist durch einen Infinitiv mit "um....zu" wiedergeben. BEISPIEL: Augustus bellum civile ad inimicos vincendos gessit. Augustus führte einen Bürgerkrieg, um seine Feinde zu besiegen. Augustus bellum inimicorum vincendorum causa gessit. Augustus führte einen Krieg, um seine Feinde zu besiegen. - Ein Gerundívum im Ablativ OHNE Präposition übersetzt du mit einer "Substantivierung + Genitiv" oder einem Modalsatz "indem"; "dadurch, dass" BEISPIEL: Bellis gerendis Augustus imperium Romanum auxit. Durch das Führen von Kriegen, vergrößerte Augustus das Römische Reich. ODER Indem er Kriege führte, vergrößerte Augustus das Römische Reich. - Ein Gerundivum im Ablativ mit der Präposition "in", kannst du mit "bei/beim + Genitív" oder einem Temporalsatz durch "..., als" wiedergeben. BEISPIEL: In urbe ornanda Augustus se benignum praestabat. Beim Ausschmücken der Stadt zeigte Augustus sich wohltätig. ODER Augustus zeigte sich wohltätig, als er die Stadt ausschmückte. 2) Prädikatives Gerundívum Das Gerundívum kann auch in KNG-Kongruenz zu einem Akkussatívobjekt stehen. Es ergänzt dann die Präsikatsaussage um die Angabe des Zwecks. Diese Verwendung erscheint nur bei einigen verben: - dare = "geben" - · accipere = "annehmen" - mittere = "schicken" · praebere "überlassen" ·curare = "lassen; veranlassen, dass...." Gerundívum und Bezugswort stehen in diesem Fall immer im Akkussatív! übersetzungsmöglichkeiten des prädikativen Gerundívums Du übersetzt das prädikative Gerundívum mit einem Finalsatz (...,dass) oder den -Präpositionen "für" bzw. "zu" BEISPIEL: Multi poetae Augusto libros legendos miserunt. Viele Dichter schickten Augustus ihre Bücher zu lesen. Augustus urbem aedificiis ornandam curavit. Augustus lieb die Stadt mit Bauwerken schmücken. ODER Augustus veranlasste, dass die Stadt mit Bauwerken geschmückt wurde.
Latein /
Gerundium und Gerundivum (Latein)
Chantal Ramseier •
Follow
38 Followers
Lernzettel
3
Gerundium und Gerundiv Latein
52
8/9/10
2
Gerundium/Gerundiv(um)
8
8/9/10
4
Latein Grammatik
306
11/12/13
Gerundium und Gerundivum
8
9/10
Gerundium - das Gerundium hat das Kennzeichen -nd (auber im Nominatív) - die Endungen des Gerundium sind immer die der o-Deklination Das Gerundium kommt nur im Singular vor Der Datív des Gerundiums wird selten verwendet Der Akkussatív des Gerundium steht nur mit der Präposition ad - BEISPIEL: Nominativ singular Genitiv singular Dativ singular Akkussatív Singular Ablativ singular Gerundium oder Gerundívum? a-Konjugation - Infinitiv mit "zu" (salutare) salutandi (salutando) ad salutandum (in) salutando übersetzungsmöglichkeiten des Gerundiums - der Infinitiv kann substantiviert werden BEISPIEL: Pugnare multis hominibus non placet. (Das) Kämpfen gefällt vielen Menschen nicht. BEISPIEL: Scipio consilium pugnandi cepit. Scipio fasste den Beschluss zu kämpfen. der Akkussatív des Gerundiums drückt eine Absicht aus: Die übersetzung lautet in diesen Fällen "um zu + Infinitiv" BEISPIEL: Scipio ad pugnandum in Africam abiit. Scipio fuhr nach Afrika, um zu kämpfen. Im Genitív steht häufig ein "causa" dabei. Dieses "causa" musst du mit einem Gerundium mit "wegen" ausdrücken. BEISPIEL: Scipio pugnandi causa in Africam abiit. Scipio fuhr des Kampfes wegen nach Afrika. - Im Ablativ funktioniert die übersetzung mit "zu" nicht. Hier musst du im Deutschen entweder einen substantivierten Infinitiv oder einen Nebensatz verwenden. Der reine Ablativ des Gerundium OHNE Präposition kann mit "indem" oder "dadurch, dass" wiedergegeben werden. (-> instrumentale Bedeutung) BEISPIEL: Scipio pugnando hostes vicit. Scipio besiegte die Feinde, indem er kämpfte. Der Ablativ nach "in" wird im Deutschen mit "bei/beim ..." oder als Nebensatz mít "..., als..." wiedergegeben. (-> temporale Bedeutung) BEISPIEL: Milites in pugnando vulnerati sunt. Die Soldaten sind beim...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kämpfen verletzt worden. ODER Die Soldaten sind verletzt worden, als sie kämpften. Gerundívum - Das Gerundívum hat das Kennzeichen -nd - das Gerundívum kann in allen drei Genera stehen - die Endungen entsprechen die, der o-/a-Deklination (-us; -a; -um) - das Gerundívum kann sowohl im Singular, als auch im Plural stehen das Gerundívum kann sich auf ein Nomen in KNG-Kongruenz beziehen - das Gerundívum kann mit esse stehen Wir unterscheiden bei dem Gerundívum drei verschiedene Formen: 1) Attributives Gerundívum -> Ein Gerundivum steht in KNG-Kongruenz mit einem Nomen. Im Satz übernimmt es dann die Rolle eines Attributs (Genitívs) oder eines Adverbiales. übersetzungsmöglichkeiten des attributiven Gerundívums - In der Regel erfolgt die übersetzung durch eine "Substantivierung + Genitiv" oder durch einen Infinitiv mit "zu" BEISPIEL: Cícero multum de re publica gerenda scripsit. Cícero hat viel über die Führung des Staates geschrieben. Augustus comsilíum belli gerendi cepit. Augustus fasste den Beschlusss, einen Krieg zu führen. - Der Akkussatív steht oft mit der Präposition "ad" und drückt eine Absicht aus. Dieselbe Bedeutung hat auch die Präposition "causa" mit Genitiv. Eine Absicht kannst du im Deutschen meist durch einen Infinitiv mit "um....zu" wiedergeben. BEISPIEL: Augustus bellum civile ad inimicos vincendos gessit. Augustus führte einen Bürgerkrieg, um seine Feinde zu besiegen. Augustus bellum inimicorum vincendorum causa gessit. Augustus führte einen Krieg, um seine Feinde zu besiegen. - Ein Gerundívum im Ablativ OHNE Präposition übersetzt du mit einer "Substantivierung + Genitiv" oder einem Modalsatz "indem"; "dadurch, dass" BEISPIEL: Bellis gerendis Augustus imperium Romanum auxit. Durch das Führen von Kriegen, vergrößerte Augustus das Römische Reich. ODER Indem er Kriege führte, vergrößerte Augustus das Römische Reich. - Ein Gerundivum im Ablativ mit der Präposition "in", kannst du mit "bei/beim + Genitív" oder einem Temporalsatz durch "..., als" wiedergeben. BEISPIEL: In urbe ornanda Augustus se benignum praestabat. Beim Ausschmücken der Stadt zeigte Augustus sich wohltätig. ODER Augustus zeigte sich wohltätig, als er die Stadt ausschmückte. 2) Prädikatives Gerundívum Das Gerundívum kann auch in KNG-Kongruenz zu einem Akkussatívobjekt stehen. Es ergänzt dann die Präsikatsaussage um die Angabe des Zwecks. Diese Verwendung erscheint nur bei einigen verben: - dare = "geben" - · accipere = "annehmen" - mittere = "schicken" · praebere "überlassen" ·curare = "lassen; veranlassen, dass...." Gerundívum und Bezugswort stehen in diesem Fall immer im Akkussatív! übersetzungsmöglichkeiten des prädikativen Gerundívums Du übersetzt das prädikative Gerundívum mit einem Finalsatz (...,dass) oder den -Präpositionen "für" bzw. "zu" BEISPIEL: Multi poetae Augusto libros legendos miserunt. Viele Dichter schickten Augustus ihre Bücher zu lesen. Augustus urbem aedificiis ornandam curavit. Augustus lieb die Stadt mit Bauwerken schmücken. ODER Augustus veranlasste, dass die Stadt mit Bauwerken geschmückt wurde.