Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Ovid Metamorphosen, Lateinische Metrik, Stilmittelanalyse
Lilly
45 Followers
Teilen
Speichern
67
11
Lernzettel
Ovid Metamorphosen, Lateinische Metrik, Stilmittelanalyse
Latein Lernzettel Themen: 1. Paraphrase (Text in eigenen Worten wiedergeben) 2. Stilmittelanalyse (3-5 deuten) + Interpretation 3. Metrik 4. Übersetzung Metamorphose + zuordnen + Interpretation (1 Wort pro Minute) PROomium Der Geist drängt mich, Gestalten, die in neue Körper verwandelt wurden, zu besingen. Oh Götter, begünstigt mein Vorhaben, denn ihr habt auch jene verändert, ihr sollt fortlaufend mein Gedicht vom Anfang der Welt bis zu meiner Zeit begleiten. Apoll & Daphne Die erste Liebe des Phoebus (Apoll) war Daphne, die Tochter des Peneus, welcher nicht der unwissende Zufall gegeben hat, sondern der wütende Zorn des Cupido (Amor). Der Gott Apollo sah sich als den einzig wahren und besten Schützen und verspottete Amor als schlechten Schützen. Apoll allerdings hielt dagegen und sagte, sein Pfeil würde Apoll treffen! Vom Berg Parnass schoss er einen goldenen, scharfen Pfeil inApolls Knochenmark, welcher Liebe bewirkt und einen abgestumpften bleiernen auf Daphne, welcher Hass bewirkt. Daphne flieht vor dem Liebenden Apoll und eifert der unverheirateten Diana nach, durch Wälder abgewand von den Werbenden und ohne Mann. Daphne fleht für unendliche Jungfräulichkeit, der aber ihre Schönheit im Weg steht. Apoll brennt für Daphne und diese flieht immer schneller. Vor Erschöpfung bittet sie ihren Vater sie zu verwandeln, so wurden ihr Haare zu Laub, die Arme zu Ästen, die Füße hafteten an Wurzeln, das Gesicht wurde zum Wipfel, sie wurde zu...
App herunterladen
einem Lorbeerbaum, den Apoll nun auch liebte. Er erklärte den Lorbeerkranz zu seinem Heiligtum und trug ihn bei sich. Apoll Gott der Künste -> „Musenführer" Gott der Weissagungen (Zukunft) Gott des Lichts (Sonnenaufgang) Bogenschütze Daphne (Fluss-)Nymphe Tochter des Peneus Orpheus & Curydike schlechte Vorzeichen: Diana Göttin der Jagd Göttin des Mondes Göttin der Geburt Beschützerin der Frauen Hymenaeus trägt ein krokusgelbenes Gewand Orpheus Stimme wird von ihm nicht erhört • keine feierlichen Worte • keine fröhlichen Mienen • die Flamme entzündet sich nicht • die Braut (Eurydike) stirbt durch einen Schlangenbiss in den Knöchel AMOR Cupido Gott der Liebe Mutter Venus, Vater Mars bewaffnet mit Pfeil und Bogen Dactylus Spondeus Trochäus 1 Metrum mit 6 Versfüßen Lateinische Metrik 1-4: Daktylus 5: immer Daktylus 1-4: Ersatz durch Spondeus möglich 6: Spondeus/Trochäus 1-vul 1 T sua est V X 2 VV 3 Metrum greift vor Sonderregeln, wenn man sich entscheiden muss • Vor den Buchstaben x und z, z.B. vox • H gilt nicht als Konsonant H H 4 Lang: Um eine Naturlänge handelt: • Bestimmte Silben in Wörtern: natura (kann man im Wörterbuch nachschauen) • bestimmte Kasusendungen, z.B. Abl. Sg./Pl. m./f./n. der a/o-Deklination: amico, amica, amicis Nominativ kurz • Diphtonge:haec ● BD |— vvl 1 - xl 6 Um eine Positionslänge handelt: • Treffen zwei Konsonanten aufeinander, so wird die Silbe davor lang gelesen. Beispiel: essent oder animus mutatas. Es gilt also auch über die Wortlänge hinaus. Kurz: Um eine Naturkürze handelt: • Bestimmte Kasusendungen, wie z.B. der Abl. Sg. der konsonantischen Deklination, senatore • qu gilt als ein Laut und bewirkt also keine Lange Um eine Positionskürze handelt: Hiat: Trennung von Vokalen an Wortgrenzen 5 Ausnahme: Wenn die Konsonanten, die aufeinandertreffen, aus einer muta (p,t,c,d,g,f,b) und einer liquida (1,r,m,n) bestehen, kann die Silbe lang oder kurz sein, je nachdem, wie es im Vers gerade passt. Beispiel: patrem Begriff + Erklärung Alliteration gleicher Anlaut in aufeinanderfolgenden Wörtern Anapher Wiederaufnahme des gleichen Wortes am Anfang aufeinanderfolgender Wortgruppen oder Sätze Assonanz sprachlicher Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter Antithese Gegenüberstellung gedanklich entgegengesetzter Wörter, Wortgruppen oder Sätze Stilmittel Ellipse Auslassung eines leicht aus dem Zusammenhang zu erschließenden Wortes Homoioteleuton Wiederkehr des gleichen Anlauts in korrespondierenden Gliedern Hyperbaton Sperrung/Trennung zusammengehörender Wörter durch andere Hyperbel Übertreibung Parallelismus parallele Wortstellung Chiasmus Satis eloquentiae, sapientiae parum. - ,,Genug an Beredsamkeit, an Weisheit zu wenig." Aufeinander bezogene Wörter (oder Wortgruppen) werden im zweiten Paar Verstärkung+Kontrast und Hervorhebung der Gegenläufigkeit von Aussagen in umgekehrter Reihenfolge gegenübergestellt (AB - BA) Polyptoton Wiederholung eines Wortes in verschiedenen Flexionen (Wortstamm wiederholt-> andere Endung Onomatpoesie Lautmalerei Beispiel + Interpretation Patent portae: Profiscere! Zusammengehörigkeit Omnem nobilitatem, omnem senatum, omnem equitatum amiserunt. hebt Wort hervor Betonung+Einprägsamkeit o-Assonanz: rogat pro qua rogat occidit. Orba residit. akustische Gestaltung Spaß, Ironie Das Leben ist kurz, lange ist die Kunst. Hervorhebung/Betonung Vergleich+Meinung unterstreichen Antithesen hervorheben In Italia nullus exercitus.- ,,In Italien (war) kein einziges Heer." Verstärkung Wichtigstes im Fokus Homo sine re, sine fide, sine spe, sine sede. Betonung+Zusammenhang exanime inter natos natasque Betonung Zwischenwörter&rahmender Wörter Ein Sturm türmt die Fluten zu den Sternen auf. quod facit, auratum estet... quod fugat, obstusum est et... erleichtert Verständnis inhaltliche Parallelen hervorheben natos natasque manus manum Aussage verstärken+Einprägsamkeit Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant. Erinnerung wie Laut klingt Inronie/Spaß
Latein /
Ovid Metamorphosen, Lateinische Metrik, Stilmittelanalyse
Lilly •
Follow
45 Followers
Ovid Metamorphosen, Lateinische Metrik, Stilmittelanalyse
Überblick zu ein paar ausgewählten Metamorphosen (Ovid)
93
11/12/13
1
Römische und griechische Götter
48
6/7/8
5
Ovid - Apoll und Daphne
9
12
1
Metamorphosen
14
12
Latein Lernzettel Themen: 1. Paraphrase (Text in eigenen Worten wiedergeben) 2. Stilmittelanalyse (3-5 deuten) + Interpretation 3. Metrik 4. Übersetzung Metamorphose + zuordnen + Interpretation (1 Wort pro Minute) PROomium Der Geist drängt mich, Gestalten, die in neue Körper verwandelt wurden, zu besingen. Oh Götter, begünstigt mein Vorhaben, denn ihr habt auch jene verändert, ihr sollt fortlaufend mein Gedicht vom Anfang der Welt bis zu meiner Zeit begleiten. Apoll & Daphne Die erste Liebe des Phoebus (Apoll) war Daphne, die Tochter des Peneus, welcher nicht der unwissende Zufall gegeben hat, sondern der wütende Zorn des Cupido (Amor). Der Gott Apollo sah sich als den einzig wahren und besten Schützen und verspottete Amor als schlechten Schützen. Apoll allerdings hielt dagegen und sagte, sein Pfeil würde Apoll treffen! Vom Berg Parnass schoss er einen goldenen, scharfen Pfeil inApolls Knochenmark, welcher Liebe bewirkt und einen abgestumpften bleiernen auf Daphne, welcher Hass bewirkt. Daphne flieht vor dem Liebenden Apoll und eifert der unverheirateten Diana nach, durch Wälder abgewand von den Werbenden und ohne Mann. Daphne fleht für unendliche Jungfräulichkeit, der aber ihre Schönheit im Weg steht. Apoll brennt für Daphne und diese flieht immer schneller. Vor Erschöpfung bittet sie ihren Vater sie zu verwandeln, so wurden ihr Haare zu Laub, die Arme zu Ästen, die Füße hafteten an Wurzeln, das Gesicht wurde zum Wipfel, sie wurde zu...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
einem Lorbeerbaum, den Apoll nun auch liebte. Er erklärte den Lorbeerkranz zu seinem Heiligtum und trug ihn bei sich. Apoll Gott der Künste -> „Musenführer" Gott der Weissagungen (Zukunft) Gott des Lichts (Sonnenaufgang) Bogenschütze Daphne (Fluss-)Nymphe Tochter des Peneus Orpheus & Curydike schlechte Vorzeichen: Diana Göttin der Jagd Göttin des Mondes Göttin der Geburt Beschützerin der Frauen Hymenaeus trägt ein krokusgelbenes Gewand Orpheus Stimme wird von ihm nicht erhört • keine feierlichen Worte • keine fröhlichen Mienen • die Flamme entzündet sich nicht • die Braut (Eurydike) stirbt durch einen Schlangenbiss in den Knöchel AMOR Cupido Gott der Liebe Mutter Venus, Vater Mars bewaffnet mit Pfeil und Bogen Dactylus Spondeus Trochäus 1 Metrum mit 6 Versfüßen Lateinische Metrik 1-4: Daktylus 5: immer Daktylus 1-4: Ersatz durch Spondeus möglich 6: Spondeus/Trochäus 1-vul 1 T sua est V X 2 VV 3 Metrum greift vor Sonderregeln, wenn man sich entscheiden muss • Vor den Buchstaben x und z, z.B. vox • H gilt nicht als Konsonant H H 4 Lang: Um eine Naturlänge handelt: • Bestimmte Silben in Wörtern: natura (kann man im Wörterbuch nachschauen) • bestimmte Kasusendungen, z.B. Abl. Sg./Pl. m./f./n. der a/o-Deklination: amico, amica, amicis Nominativ kurz • Diphtonge:haec ● BD |— vvl 1 - xl 6 Um eine Positionslänge handelt: • Treffen zwei Konsonanten aufeinander, so wird die Silbe davor lang gelesen. Beispiel: essent oder animus mutatas. Es gilt also auch über die Wortlänge hinaus. Kurz: Um eine Naturkürze handelt: • Bestimmte Kasusendungen, wie z.B. der Abl. Sg. der konsonantischen Deklination, senatore • qu gilt als ein Laut und bewirkt also keine Lange Um eine Positionskürze handelt: Hiat: Trennung von Vokalen an Wortgrenzen 5 Ausnahme: Wenn die Konsonanten, die aufeinandertreffen, aus einer muta (p,t,c,d,g,f,b) und einer liquida (1,r,m,n) bestehen, kann die Silbe lang oder kurz sein, je nachdem, wie es im Vers gerade passt. Beispiel: patrem Begriff + Erklärung Alliteration gleicher Anlaut in aufeinanderfolgenden Wörtern Anapher Wiederaufnahme des gleichen Wortes am Anfang aufeinanderfolgender Wortgruppen oder Sätze Assonanz sprachlicher Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter Antithese Gegenüberstellung gedanklich entgegengesetzter Wörter, Wortgruppen oder Sätze Stilmittel Ellipse Auslassung eines leicht aus dem Zusammenhang zu erschließenden Wortes Homoioteleuton Wiederkehr des gleichen Anlauts in korrespondierenden Gliedern Hyperbaton Sperrung/Trennung zusammengehörender Wörter durch andere Hyperbel Übertreibung Parallelismus parallele Wortstellung Chiasmus Satis eloquentiae, sapientiae parum. - ,,Genug an Beredsamkeit, an Weisheit zu wenig." Aufeinander bezogene Wörter (oder Wortgruppen) werden im zweiten Paar Verstärkung+Kontrast und Hervorhebung der Gegenläufigkeit von Aussagen in umgekehrter Reihenfolge gegenübergestellt (AB - BA) Polyptoton Wiederholung eines Wortes in verschiedenen Flexionen (Wortstamm wiederholt-> andere Endung Onomatpoesie Lautmalerei Beispiel + Interpretation Patent portae: Profiscere! Zusammengehörigkeit Omnem nobilitatem, omnem senatum, omnem equitatum amiserunt. hebt Wort hervor Betonung+Einprägsamkeit o-Assonanz: rogat pro qua rogat occidit. Orba residit. akustische Gestaltung Spaß, Ironie Das Leben ist kurz, lange ist die Kunst. Hervorhebung/Betonung Vergleich+Meinung unterstreichen Antithesen hervorheben In Italia nullus exercitus.- ,,In Italien (war) kein einziges Heer." Verstärkung Wichtigstes im Fokus Homo sine re, sine fide, sine spe, sine sede. Betonung+Zusammenhang exanime inter natos natasque Betonung Zwischenwörter&rahmender Wörter Ein Sturm türmt die Fluten zu den Sternen auf. quod facit, auratum estet... quod fugat, obstusum est et... erleichtert Verständnis inhaltliche Parallelen hervorheben natos natasque manus manum Aussage verstärken+Einprägsamkeit Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant. Erinnerung wie Laut klingt Inronie/Spaß