Wichtige Formeln und Zahlen für die Führerscheinprüfung
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Formeln und Zahlen für die Theorieprüfung Klasse B. Sie enthält Faustformeln für Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg sowie wichtige Informationen zu Sicherheitsabständen und Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Reaktionsweg und Bremsweg
Die Faustformel Reaktionsweg lautet: Geschwindigkeit geteilt durch 10 und dann mal 3. Für den Bremsweg gilt die Formel: Geschwindigkeit geteilt durch 10, das Ergebnis quadriert und durch 2 geteilt. Der Anhalteweg ergibt sich aus der Summe von Reaktionsweg und Bremsweg.
Beispiel: Bei 100 km/h beträgt der Reaktionsweg 30 Meter und der Bremsweg 50 Meter, was einen Anhalteweg von 80 Metern ergibt.
Sicherheitsabstände
Die Faustformeln für den Sicherheitsabstand variieren je nach Situation:
- Außerorts: Halber Tachowert in Metern
- Innerorts: 3 PKW-Längen ca.15Meterbei50km/h
- Bei schlechter Sicht: Doppelter Abstand
Highlight: Welchen Sicherheitsabstand sollten Sie bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h einhalten? Außerorts sollten Sie mindestens 50 Meter Abstand halten.
Seitenabstände
Beim Überholen oder Vorbeifahren gelten folgende Mindestabstände:
- Zu Fahrzeugen: 1 Meter
- Zu Fußgängern und Radfahrern: 1,5 Meter
- Zu Straßenbahnen: 0,5 Meter innerorts
Vocabulary: Leitlinie - Eine gestrichelte Linie auf der Fahrbahn, die überfahren werden darf.
Definition: Fahrstreifenbegrenzung - Eine durchgezogene Linie, die nicht überfahren werden darf und ein Überholverbot anzeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzungen
Die wichtigsten Geschwindigkeitsbegrenzungen sind:
- Innerorts: 50 km/h
- Außerorts: 100 km/h LKWoderPKWmitAnha¨nger:80km/h
- Autobahn: Mindestgeschwindigkeit 60 km/h, Richtgeschwindigkeit 130 km/h
Quote: "Fahren mit Schneekette: 50 km/h"
Diese Zusammenfassung der Führerschein Theorie bietet einen wertvollen Überblick über die wichtigsten Zahlen für die Theorieprüfung Klasse B. Sie hilft Fahrschülern, sich die Faustformeln für die Fahrschule einzuprägen und sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.