Physik /
Saturn
Saturn

Saturn

black
3 Follower
78
Teilen
Speichern
Gliederung -Namens Herkunft -Entdeckung -Lage -Größe -Aufbau -Ist Leben möglich? -Missionen -Titan? -Raumfahrtmissionen -Beobachtbarkeit -Besonderheiten
8/9
Präsentation
SATURN Gliederung • Namens Herkunft Entdeckung ● Lage • Größe ● • Aufbau ● • Ist Leben möglich? • Missionen • Titan? Raumfahrtmissionen • Beobachtbarkeit Besonderheiten ● Quellen Namens Herkunft In der römischen Mythologie war Saturn der Gott des Ackerbaus. Bei den Griechen hieß er Cronus, Sohn von Uranus und Gaia und Vater Zeus (Jupiter). Saturn kommt in der Wurzel des englischem Wortes "Saturday" vor. Galileo Galilei 1610 betrachtete Galileo den Planet mit einem Teleskop erstmals erkannte ihn jedoch nicht als Planet, erst als 1659 Huyagens den Ring um Saturn erkannte. Christiaan Huygens Huygens entdeckte 1655 den frei schwebenden (henkelförmige Ausbuchtung) Ring, der den Planet umgibt. Huygens sah Saturn mit seinem selbstgebauten Fernrohr. Venus Mercury Mars Earth Jupiter Uranus Saturn Pluto Neptune Lage Saturn liegt am äußersten Rand des Sonnensystems, er ist auf der sechsten stelle zwischen Jupiter und Uranus. Saturn ist am zweit weitesten von der Sonne entfernt. Größe Radius 58.232 km Gravitation 10,44 km/s 2 Umlaufzeit 29 Jahre Umlaufgeschwindigkeit 9,69 km/s Dichte 687 kg/m 3 Temperatur -134 °C Masse 5,685 * 1026 kg; 9,45 Oberflächendruck 1.000 kPa; 10 Rotationsperiode 10 h 33 min flüssiger Wasserstoff und Helium metallischer Wasserstoff Kern gasförmiger Wasserstoff und Helium Aufbau Der Aufbau gleicht dem Planeten Jupiter. Über dem Eis- Silikat Kern befindet sich eine Schicht metallisches Wasserstoff auf dieser Schicht liegt eine aus flüssige atomare Wasserstoff Schicht. Der Ring besteht aus Millionen von kleinen Steinen, Eisbrocken und unmengen Staubpartikel. FANDEN BEI IHREN UNTERSUCHUNGEN HERAUS DAS LEBEN AUF SATURN NICHT UNMÖGLICH SEI. NASA-WISSENSCHAFTLER "IN DEM WASSER UNTER DER 30 BIS 40 KM DICKEN EISSCHICHT VON ENCELADUS* SCHEINT LEBEN MÖGLICH ZU SEIN" Ist Leben auf dem Planeten möglich? *Enceladus (auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde. Raumfahrt- missionen Mission Pioneer 11 Voyager 1 Voyager 2 Cossini- Huygens Datum 1979 1980 1981 2004-2017 2005 Ereignis Vorbeiflug Vorbeiflug Vorbeiflug Orbit Landung auf Titan Titan? Titan ist der größte Mond von 82 Monden...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
auf dem Planet Saturn und sogar der zweitgrößte Mond nach Ganymed mit einer dichten Gashülle. Der Mond wurde nach dem Göttergeschlecht der Titanen bennant. Mission Pioneer 11 Voyager 1 Voyager 2 Cossini- Huygens Raumfahrtmissionen Untersuchung der Planeten Jupiter und Saturn Untersuchung der Planeten Jupiter und Saturn Untersuchung der Planeten Jupiter und Saturn, sowie deren Monde (später auf Uranus und Neptun ausgeweitet) Untersuchung des Planet Saturn und seine Monde Beobachtbarkeit genträger Saturn Skorpion Waage Jungfrau Jupiter Spica STERNENHIMMEL Der Planet ist im Sternenbild zu sehen. Saturn lässt sich schwer von anderen Sternen unterscheiden. 2013 im Sternenbild Jungfrau konnte man sehen das sich ein Stern zu viel am Himmel befindet. Die Sterne in der Umgebung bwegen sich nicht, Saturn hingegen verändert seine Position. Mithilfe eines Teleskop kann man das Planetenscheibchen (Saturn) sehen. BESONDERHEITEN Der Ring um Saturn besteht aus mehreren dünnen und breiten Ringen. Die Partikel in den Ringen können so klein wie ein Kieselstein sein aber auch so groß wie ein Haus. Saturn ist am weitesten entfernt und dennoch von der Erde aus Sichtbar. Ein Jahr auf dem Saturn dauert 29,4 Erdenjahren. QUELLEN • https://htstatic.imgsmail.ru/pic_original/7497914a5bd4bc3562a855dce ● ● ● ● 32963e6/1892958/ (Seite 2) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Two_H ● alves_of_Titan.png/280px-Two_Halves_of_Titan.png (Seite 2) ringe/1203843 (Seite 2) • http://www.web- ● https://www.spektrum.de/wissen/steckbrief-saturn-planet-der- kuchi.ch/Schule/3_4_inter/planeten/infos_planeten/saturn.htm (Seite 3) https://www.katholisch.at/img/34/94/f0e6f0b6669053ab5d92/Galileo_ Galilei-Justus_Sustermans_-_Portrait_of_Galileo_Galilei_1636.jpg (Seite 4) ● • https://pbs.twimg.com/profile_images/957994851328544768/EUPyn- Yc.jpg (Seite 4) • https://sonnen-sturm.info/wp- ● content/uploads/2018/03/Sonnensystem-Stockillustration.jpg (Seite 5) https://de.freepik.com/fotos-vektoren-kostenlos/saturn (Seite 6) • https://www.wissen.de/sites/default/files/styles/lightbox/public/wissen ● sserver/jadis/incoming/g15_294.jpg?itok=tluR95Me (Seite 7) • https://rp-online.de/panorama/wissen/weltraum/nasa-entdeckungen- ● leben-auf-saturn-und-jupitermonden_aid-21032095 (Seite 8) • https://astrokramkiste.de/images/monate/silvester/planeten-morgen- 2017.jpg (Seite 12)