Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Leib-Seele-Problem (Anthropologie)
Paula Flügge
31 Followers
Teilen
Speichern
113
12
Lernzettel
René Descartes, Julien Offray de la Mettrie, Physikalismus, Mary-Experiment, Der Fall Phineas Gage, Thomas Nagel, Doppelaspekttheorie
(Nur) Materie - Neuronen + x = Bewusstsein Biologischer Parameter => Materialistischer Manismus Leib-Seele-Problem 2) Argument: Geist + Materie -In welcher Beziehung stehen sie? => Dualiamus René Descartes: substanzdualismus 1) Argument: Ich denke, also bin ich!" (Schlussfolgerung) - Existenz des Äußeren (Körper) nicht gewiss - Existenz des Denkens gewiss => Denken = Einsehen, wollen, bildliches Vorstellen, Wahmehmen => Seelische Prozesse programmiert mechanisch res cogitans: denkendes Ding bzw. Seele nicht teilbar res extensa: materielles Ding bzw. Körper teilbar => Körper und Geist vereint, nicht gleich! Kritik von Petrus Gassendi (kritiker des Substanzdualismus): - Wie soll ein so kleiner" Geist den großen Körper kontrollieren? Schmerzempfinden im Geist? Mensch (Nur) Geist - Gibt es nur die Vorstellung? " Descartes: Interaktion zwischen Körper & Seele Wechselwirkung zwischen Geist (seele) & Körper - Geist (Seele/ Bewusstsein) kann über Lebensgeister in der Zwirbeldrüse auf die Muskeln zugreifen Gefühle ↳durch Triebfedern geschaltet => Idealistischer Manismus Körperzustände können Reaktionen im Gehirn hervorrufen Leben nach dem Tod? >> Seele lebt im Himmel weiter, Körper zerfällt Annahme • Bezug auf das zweite Argument Descartes' Begriffe res extensa / Körper, res cogitans / Seele / Geist Julien offray de La Mettrie: Materialismus => kein Unterschied zwischen Mensch & Maschine (Mensch rein körperlich / materiell) Mensch = Maschine Reflexe - mechanische Vorgänge - Triebfedern = Gehim Seele hängt von Bau des Körpers ab - Mensch: Zusammensetzung von Triebfedern Seele = Teil des Gehims (materiell) 1) Argument bildet Grundlage für das 2) Argument Maschine programmiert mechanisch keine Gefühle René Descartes bildet später aus seinen Theorien einen Gottes- beweis => Eine Substanz in unterschiedlichen Erscheinungen Begriffe:...
App herunterladen
Triebfedem, Bewusstsein, mechanisch vergleich: La Mettrie-Descartes - - zwei verschiedene Substan- zen Körper ggf. Einbildung ↳ Geist nicht - Descartes res cogitans, res extensa machen den Menschen aus Physikalismus - Geistige-physikalische Prozesse - Gedanken etc. durch Gehirnprozesse erklärbar Mentale = physisch, weil Substanz identisch zum Rest des Körpers Kritik: Mary-Experiment - physischer Aspekt bei Forschung ignoriert - Wenn jeder körper aus gleicher Substanz ist und alle Abläufe gleich sind, sind Gefühle aller Menschen gleich und nicht individuell La Mettrie es gibt nur Substanz -Seele Enbildung Körper nicht - mechanische Reflexe machen den Menschen aus ↳ Maschine Kritik am Physikalismus - Mary: Krankheit (körper hat graue Farbe), in einem grauen Zimmer eingesperrt, noch nie Farben gesehen, weiß aber alles über die physischen Aspekte des Farbensehens ↳ als sie Farben sieht, fühlt sie etwas, dass durch ihre Forschungen nicht belegbar war Fazit. Mensch mehr als physische Aspekte I subjektive Erfahrungen Descartes - Körper lässt sich teilen, Geist night Der FALL Phineas Gage - Frage: Persönlichkeits- bzw. Verhaltensveränderung wegen der Ver- letzung? Bedeutung? => starke Persönlichkeitsveränderung nach dem Unfall (Zusammenhang mit der Verletzung) - Geist & Körper beeinflussen sich -> Substanzdualismus kann Fall nicht erklären La Mettrie - Seele (materiell im Gehirn - Gehimbereich mit Persön- lichkeit beschädigt -> Wenn Gehirn beschädigt, dann Veränderung Thomas Nagel innen" 1) im Kopf 2) Erlebnisse im Inneren unseres Geistes - 2.B. Geschmack ist individuell => physisches lässt sich nicht zu einem psychischen Ganzen umwandeln DOPPeLaspekttheorie => Dualismus Innenperspektive: subjektiv / individuell - gibt physischen & psychischen Teil im Gehim - Gehirn + physischer Gegenstand (rein physisch) - Zwei Aspekte: 1) physikalisch, 2) psychisch Gilt für alle Lebewesen - Physisch reicht nicht aus, um 2.B. Schmerz zu beschreiben - Physikalische Ursache identisch, Wirkung unterschiedlich Geist → nur physi- sches & psychisches
Leib-Seele-Problem (Anthropologie)
Paula Flügge •
Follow
31 Followers
René Descartes, Julien Offray de la Mettrie, Physikalismus, Mary-Experiment, Der Fall Phineas Gage, Thomas Nagel, Doppelaspekttheorie
3
Leib-Seele-Problem
12
11
2
Rekonstruktion der anthropologischen Position von Descartes
6
11/12/13
Geist & künstliche Intelligenz
58
11/12/10
3
Substanzdualismus
13
11/12
(Nur) Materie - Neuronen + x = Bewusstsein Biologischer Parameter => Materialistischer Manismus Leib-Seele-Problem 2) Argument: Geist + Materie -In welcher Beziehung stehen sie? => Dualiamus René Descartes: substanzdualismus 1) Argument: Ich denke, also bin ich!" (Schlussfolgerung) - Existenz des Äußeren (Körper) nicht gewiss - Existenz des Denkens gewiss => Denken = Einsehen, wollen, bildliches Vorstellen, Wahmehmen => Seelische Prozesse programmiert mechanisch res cogitans: denkendes Ding bzw. Seele nicht teilbar res extensa: materielles Ding bzw. Körper teilbar => Körper und Geist vereint, nicht gleich! Kritik von Petrus Gassendi (kritiker des Substanzdualismus): - Wie soll ein so kleiner" Geist den großen Körper kontrollieren? Schmerzempfinden im Geist? Mensch (Nur) Geist - Gibt es nur die Vorstellung? " Descartes: Interaktion zwischen Körper & Seele Wechselwirkung zwischen Geist (seele) & Körper - Geist (Seele/ Bewusstsein) kann über Lebensgeister in der Zwirbeldrüse auf die Muskeln zugreifen Gefühle ↳durch Triebfedern geschaltet => Idealistischer Manismus Körperzustände können Reaktionen im Gehirn hervorrufen Leben nach dem Tod? >> Seele lebt im Himmel weiter, Körper zerfällt Annahme • Bezug auf das zweite Argument Descartes' Begriffe res extensa / Körper, res cogitans / Seele / Geist Julien offray de La Mettrie: Materialismus => kein Unterschied zwischen Mensch & Maschine (Mensch rein körperlich / materiell) Mensch = Maschine Reflexe - mechanische Vorgänge - Triebfedern = Gehim Seele hängt von Bau des Körpers ab - Mensch: Zusammensetzung von Triebfedern Seele = Teil des Gehims (materiell) 1) Argument bildet Grundlage für das 2) Argument Maschine programmiert mechanisch keine Gefühle René Descartes bildet später aus seinen Theorien einen Gottes- beweis => Eine Substanz in unterschiedlichen Erscheinungen Begriffe:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Triebfedem, Bewusstsein, mechanisch vergleich: La Mettrie-Descartes - - zwei verschiedene Substan- zen Körper ggf. Einbildung ↳ Geist nicht - Descartes res cogitans, res extensa machen den Menschen aus Physikalismus - Geistige-physikalische Prozesse - Gedanken etc. durch Gehirnprozesse erklärbar Mentale = physisch, weil Substanz identisch zum Rest des Körpers Kritik: Mary-Experiment - physischer Aspekt bei Forschung ignoriert - Wenn jeder körper aus gleicher Substanz ist und alle Abläufe gleich sind, sind Gefühle aller Menschen gleich und nicht individuell La Mettrie es gibt nur Substanz -Seele Enbildung Körper nicht - mechanische Reflexe machen den Menschen aus ↳ Maschine Kritik am Physikalismus - Mary: Krankheit (körper hat graue Farbe), in einem grauen Zimmer eingesperrt, noch nie Farben gesehen, weiß aber alles über die physischen Aspekte des Farbensehens ↳ als sie Farben sieht, fühlt sie etwas, dass durch ihre Forschungen nicht belegbar war Fazit. Mensch mehr als physische Aspekte I subjektive Erfahrungen Descartes - Körper lässt sich teilen, Geist night Der FALL Phineas Gage - Frage: Persönlichkeits- bzw. Verhaltensveränderung wegen der Ver- letzung? Bedeutung? => starke Persönlichkeitsveränderung nach dem Unfall (Zusammenhang mit der Verletzung) - Geist & Körper beeinflussen sich -> Substanzdualismus kann Fall nicht erklären La Mettrie - Seele (materiell im Gehirn - Gehimbereich mit Persön- lichkeit beschädigt -> Wenn Gehirn beschädigt, dann Veränderung Thomas Nagel innen" 1) im Kopf 2) Erlebnisse im Inneren unseres Geistes - 2.B. Geschmack ist individuell => physisches lässt sich nicht zu einem psychischen Ganzen umwandeln DOPPeLaspekttheorie => Dualismus Innenperspektive: subjektiv / individuell - gibt physischen & psychischen Teil im Gehim - Gehirn + physischer Gegenstand (rein physisch) - Zwei Aspekte: 1) physikalisch, 2) psychisch Gilt für alle Lebewesen - Physisch reicht nicht aus, um 2.B. Schmerz zu beschreiben - Physikalische Ursache identisch, Wirkung unterschiedlich Geist → nur physi- sches & psychisches