App öffnen

Fächer

Titrationen

15 beste Notizen in Titrationen

Know Säuren & Basen - Chemie LK/GK thumbnail
user profile picture

13

786

0

Chemie - Säuren & Basen - Chemie LK/GK

Säuren & Basen Lernzettel für Chemie LK/GK. Unterthemen: Arrhenius/Brönsted,Protolyse,Säure-Base-Paare,Autoprotolyse,pH-Wert,pOH-Wert,Säurestärke,Basenstärke,starke/schwache Säuren/Basen,Titration. Weitere Lernzettel in Chemie sind auf meinem Profil.

Know Säure Base Theorie  thumbnail
user profile picture

8

717

0

Chemie - Säure Base Theorie

Arrhenius, Brönstedt, korrespondierendere Säure Base Paare, Ampholyte, Neutralisation, Autoprotolyse, pH-Wert, pOH-Wert, S-Ute Base Indikatoren und Titration

Know Säuen & Basen -analytische Verfahren  thumbnail
L

44

1433

0

Chemie - Säuen & Basen -analytische Verfahren

Chemie LK, Lernzettel+Zusammenfassung fürs Abi, Säure-Base Theorie nach Brönsted, Stäre von Säuren und Basen, PH-Wert berechnen, Autoprotolyse des Wassers, Puffersysteme, Titrationen im Vergleich, Berechnung der Stoffmengenkonzentration

Know Säure Base Reaktion  thumbnail
user profile picture

40

2092

0

Chemie - Säure Base Reaktion

-Theorie nach Brönsted -Ph Wert berechnen -Titration von Essigsäure mit Natronlauge

Know Säure Basen thumbnail
user profile picture

239

7460

4

Chemie - Säure Basen

Lernzettel Chemie LK Abi NRW 22: Definition S/B, Autoprotolyse, MWG, pKs pKb, pH- pOH-Wert, Puffer Titration: Aufbau, Punkte + Berechnung, Indikator, pH-Meter, Rücktitration, Konduktometrie, Redox-titration, Titrationen Vergleich, Neutralisationswärme

Know Säure Base  thumbnail
user profile picture

159

4709

1

Chemie - Säure Base

-Brönsted -Säurestärke (Ks und pKs) -Protolysegrad -pH-Wert -Titration -Neutralisationsreaktionen -Puffersysteme

Know Titrationskurven, Reaktionsgleichungen & Nachweisverfahren thumbnail
user profile picture

101

1947

0

Chemie - Titrationskurven, Reaktionsgleichungen & Nachweisverfahren

Chemie Klausur des Ausbildungsabschnitts 12/2 mit Angabe und Ausarbeitung, bewertet mit 12 Punkten

Know Titration von Essigessenz & Weißweinessig mit Natronlauge thumbnail
user profile picture

16

937

2

Chemie - Titration von Essigessenz & Weißweinessig mit Natronlauge

Versuchsprotokoll Titration - Leitfrage - Hypothese - Materialien, Chemikalien - Aufbau - Durchführung - Beobachtung - Auswertung

Know Rechenweg für Titrationen  thumbnail
user profile picture

16

590

1

Chemie - Rechenweg für Titrationen

überschaubares Beispiel für Titrationsrechnungen

Know Die Titration thumbnail
C

27

1232

1

Chemie - Die Titration

Eine GFS zum Thema des Titrationsverfahren zur Ermittlung der Konzentration eines Stoffes: - Was ist die Säure-Base-Titration? - Versuchsdurchführung - Wieso funktioniert sie? - Rechenbeispiel - Wo wendet man sie an? Diese GFS wurde mit einer 1 benotet

Know Säure und Basen und Titartion  thumbnail
user profile picture

232

5930

0

Chemie - Säure und Basen und Titartion

1. Chemie LK Klausur Q1.1 15 Punkte Analytische Chemie Säure und Basen Titration

Know Endpunkttitration: Durchführung & Berechnung  thumbnail
user profile picture

18

1094

0

Chemie - Endpunkttitration: Durchführung & Berechnung

Endpunkttitration: Durchführung & Berechnung Chemie Q3

Know Abiturvorbereitung: Säuren und Basen thumbnail
user profile picture

329

11046

2

Chemie - Abiturvorbereitung: Säuren und Basen

Karteikarten zur Vorbereitung aufs Chemie Abitur (GK/LK): • pH-Wert-Berechnungen • Säure-Base-Theorie nach Brønsted • Titration • Puffersysteme • Indikatoren Mit diesen Karten habe ich mich damals auf mein Chemie-Abitur (LK) vorbereitet.

Know Säure-Base Titration: Bestimmung des Gehaltes einer Ammoniaklösung thumbnail
M

17

661

0

Chemie - Säure-Base Titration: Bestimmung des Gehaltes einer Ammoniaklösung

Inhalte: 1) Aufgabenstellung 2) Durchführung 3) Reaktionsgleichungen 4) Berechnungen 5) Frage+Antwort

Know Säure-Base Titration: Herstellung einer Salzsäure-Maßlösung und Titerbestimmung thumbnail
M

28

1256

0

Chemie - Säure-Base Titration: Herstellung einer Salzsäure-Maßlösung und Titerbestimmung

Inhalte: 1) Aufgabenstellung 2) Durchführung 3) Reaktionsgleichungen 4) Berechnungen