App öffnen

Fächer

Altgriechische Grammatik: Deklination, Konjugation und Pronomen

656

21

user profile picture

Lernendes Wesen

6.8.2025

Altgriechisch

Altgriechische Grammatik (Deklination, Konjugation, Pronomen, Grammatik uvm.)

7.185

6. Aug. 2025

6 Seiten

Altgriechische Grammatik: Deklination, Konjugation und Pronomen

Willkommen zur altgriechischen Grammatik! Hier lernst du die wichtigsten Grundlagen... Mehr anzeigen

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Deklinationen und Konjugationen im Überblick

Die Altgriechisch Deklination teilt sich in verschiedene Gruppen. Für Substantive gibt es die o-Deklination (Maskulina und Neutra) und die a-Deklination (Feminina). Bei Maskulina und Feminina endigt der Nominativ Singular oft auf -ος oder -α, während Neutra im Nominativ auf -ον enden.

Die Verbtabellen Griechisch zeigen die verschiedenen Formen des Verbs λύω (lösen). Das Präsens Aktiv bildet beispielsweise λύω, λύεις, λύει im Singular und λύομεν, λύετε, λύουσι(ν) im Plural. Die Tempora Präsens, Aorist, Imperfekt und Futur werden in verschiedenen Modi (Indikativ, Konjunktiv, Optativ, Imperativ) gebildet.

💡 Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen Aktiv und Passiv bei Verben. Die Formen unterscheiden sich grundlegend, was für Übersetzungen entscheidend ist!

Auch das Verb εἶναι (sein) hat eigene Konjugationsformen, die du auswendig lernen solltest. Es ist eines der häufigsten Verben und erscheint in vielen Texten. Im Präsens Indikativ lautet es: εἰμί, εἶ, ἐστί(ν), ἐσμέν, ἐστέ, εἰσί(ν).

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Demonstrativpronomen und Lautlehre

Die Demonstrativpronomen ὅδε, οὗτος und ἐκεῖνος gehören zur 3. Deklination altgriechisch. Sie bedeuten "dieser hier", "dieser" und "jener" und werden nach eigenen Mustern dekliniert. Diese Pronomina sind wichtig für das Textverständnis, da sie auf Personen oder Objekte im Text verweisen.

Bei der griechischen Grammatik spielen Akzente und Atemzeichen eine große Rolle. Der Spiritus Asper (῾) steht für ein h am Wortanfang, während der Spiritus Lenis (᾿) anzeigt, dass kein h gesprochen wird. Bei den Akzenten unterscheidet man zwischen Akut (´), Gravis (`) und Zirkumflex (῀).

Zum Bereich der Lautlehre gehören auch die Verba Muta, die in K-Stämme, P-Stämme und T-Stämme unterteilt werden. Diese Einteilung ist wichtig für Lautveränderungen bei der Konjugation.

🔍 Die Steigerung griechischer Adjektive erfolgt mit den Endungen -τερος im Komparativ und -τατος im Superlativ, z.B. ἀνδρεῖος (tapfer) → ἀνδρειότερος (tapferer) → ἀνδρειότατος (tapferster).

Der Superlativ altgriechisch kann auch als Elativ griechisch verwendet werden, was dann nicht den höchsten Grad im Vergleich, sondern einen sehr hohen Grad ohne Vergleich ausdrückt (z.B. "sehr tapfer" statt "am tapfersten").

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Partizipien in Aktiv und Passiv

Die Partizipien bilden einen wichtigen Teil der griechischen Grammatik online. Sie werden vom Verbstamm abgeleitet und nach Tempus (Präsens, Aorist, Futur) sowie Genus Verbi (Aktiv, Passiv) unterschieden.

Das Partizip Präsens Aktiv wird mit λείπ-ων (männlich), λείπ-ουσα (weiblich) und λείπ-ον (neutral) gebildet. Im Passiv lauten die Formen λειπ-όμενος, λειπ-ομένη und λειπ-όμενον. Bei der Deklination folgen die männlichen und neutralen Formen der 3. Deklination altgriechisch, während die weiblichen der a-Deklination folgen.

Das Partizip Aorist zeigt eine abgeschlossene Handlung und wird im Aktiv mit -σας, -σασα, -σαν gebildet. Im Passiv erscheinen die Endungen -θείς, -θεῖσα, -θέν.

🔄 Merke dir: Partizipien vereinen Eigenschaften von Verben und Adjektiven. Sie können je nach Kontext mit "indem", "als", "nachdem", "obwohl" oder "wenn" übersetzt werden!

Das Partizip Futur mit den Formen παιδευ-σων, παιδευ-σουσα, παιδευ-σον im Aktiv und παιδευ-θησομενος, παιδευ-θησομενη, παιδευ-θησομενον im Passiv drückt eine zukünftige Handlung aus. Alle diese Formen kannst du in Verbtabellen Griechisch PDF nachlesen.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Pronomen im Überblick

Die altgriechischen Pronomen folgen eigenen Deklinationsmustern, die du dir unbedingt einprägen solltest. Auf dieser Seite findest du eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Pronomenarten.

Die Personalpronomen ἐγώ (ich), σύ (du) und die Formen der 3. Person (er/sie/es) werden häufig in Texten verwendet. Sie sind unregelmäßig dekliniert und haben im Plural die Formen ἡμεῖς (wir), ὑμεῖς (ihr) und Formen mit αὐτ- für die 3. Person Plural.

Die Reflexivpronomen wie ἐμαυτοῦ (meiner selbst), σ(ε)αυτοῦ (deiner selbst) und ἑαυτοῦ (seiner selbst) drücken eine Rückbeziehung auf das Subjekt aus. In der 1. und 2. Person Plural werden sie durch eine Kombination von Personalpronomen und αὐτός umschrieben.

💫 In Texten können Pronomen oft weggelassen werden, da die Verbendung bereits die Person anzeigt. Wenn sie explizit erscheinen, liegt meist eine besondere Betonung vor!

Die Relativpronomen ὅς, ἥ, ὅ (der, die, das) leiten Relativsätze ein und beziehen sich auf ein Bezugswort im übergeordneten Satz. Die Possessivpronomen ἐμός (mein), σός (dein), ἡμέτερος (unser) und ὑμέτερος (euer) zeigen Besitzverhältnisse an und werden wie Adjektive dekliniert.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Wichtige grammatische Konzepte

Der Konjunktiv ist ein Modus, der verschiedene Bedeutungen haben kann: im Aussagesatz drückt er eine Aufforderung aus ("lasst uns"), in Fragesätzen Überlegungen ("sollen wir?") und in Verbotsätzen mit μή einen verneinten Imperativ. Er wird durch den Stamm mit gedehntem Bindevokal und entsprechender Endung gebildet.

Der Optativ drückt mit ἄν eine Möglichkeit aus (Potentialis: "könnte, dürfte") und wird mit den Endungen -οι im Präsens und -αι/-οι im Aorist gebildet. Beim Irrealis unterscheidet man zwischen Gegenwart (Imperfekt + ἄν: "würde") und Vergangenheit (Aorist + ἄν: "hätte").

Konditionalsätze werden mit εἰ ("wenn, falls") eingeleitet und mit μή verneint. Sie geben eine Bedingung an und folgen bestimmten Satzmustern je nach Aussageabsicht.

🧠 Die verschiedenen Kasus haben im Griechischen spezielle Funktionen: Der Accusativus Graecus gibt an, in welcher Hinsicht etwas gilt, der Genitivus Absolutus drückt begleitende Umstände aus, und der Dativus causae bezeichnet den Grund einer Handlung.

Weitere wichtige Konzepte sind Adverbien (gebildet mit -ως oder -ων), das Alpha Privativum (entspricht dem deutschen "un-") und Negationsläufe, bei denen mehrere Verneinungen entweder verstärkend wirken oder sich aufheben können, je nachdem, ob die letzte Negation zusammengesetzt oder einfach ist.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Satzkonstruktionen und Verbformen

Der AcI (Accusativus cum Infinitivo) besteht aus einem Nomen im Akkusativ und einem Verb im Infinitiv. Er steht nach Verben des Glaubens, Meinens und Sagens und wird im Deutschen meist mit einem dass-Satz übersetzt. Im Gegensatz dazu steht der NcI (Nominativus cum Infinitivo) im Passiv und kann mit "Es wird gesagt, dass..." oder "Man sagt, dass..." übersetzt werden.

Die Sinnrichtungen geben an, wie ein Satz oder Partizip zu verstehen ist: temporal (Zeit), kausal (Grund), modal (Art und Weise), konditional (Bedingung) oder konzessiv (Einräumung).

Bei den Verba contracta auf -εω und -οω kommt es zu Kontraktionen der Vokale, wobei bestimmte Regeln gelten (z.B. ε + ε → ει, ε + ο → ου).

🌟 Die Gottwein Griechisch Grammatik bietet online umfassende Erklärungen zu all diesen Phänomenen und ist eine ausgezeichnete Ressource für dein Studium!

Das Partizip wird je nach Tempus (Präsens, Futur, Aorist) und Genus Verbi (Aktiv, Passiv) unterschiedlich gebildet. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen den Deklinationsmustern: Formen mit -οντος, -σοντος, -σαντος, -θεντος, -εντος folgen der 3. Deklination, während Formen mit -ομενος, -σομενος, -σαμενος nach der a- und o-Deklination gehen.

Das Verbaladjektiv wird vom Verb abgeleitet und erscheint in zwei Formen: auf -τεος (Notwendigkeit, "muss geschehen") und auf -τος (Möglichkeit oder Zustand, z.B. "drehbar").



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Altgriechisch

7.185

6. Aug. 2025

6 Seiten

Altgriechische Grammatik: Deklination, Konjugation und Pronomen

Willkommen zur altgriechischen Grammatik! Hier lernst du die wichtigsten Grundlagen der griechischen Sprache, von Deklinationen und Konjugationen bis hin zu besonderen Satzkonstruktionen. Diese Zusammenfassung hilft dir, die komplexen Strukturen des Altgriechischen leichter zu verstehen und anzuwenden.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deklinationen und Konjugationen im Überblick

Die Altgriechisch Deklination teilt sich in verschiedene Gruppen. Für Substantive gibt es die o-Deklination (Maskulina und Neutra) und die a-Deklination (Feminina). Bei Maskulina und Feminina endigt der Nominativ Singular oft auf -ος oder -α, während Neutra im Nominativ auf -ον enden.

Die Verbtabellen Griechisch zeigen die verschiedenen Formen des Verbs λύω (lösen). Das Präsens Aktiv bildet beispielsweise λύω, λύεις, λύει im Singular und λύομεν, λύετε, λύουσι(ν) im Plural. Die Tempora Präsens, Aorist, Imperfekt und Futur werden in verschiedenen Modi (Indikativ, Konjunktiv, Optativ, Imperativ) gebildet.

💡 Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen Aktiv und Passiv bei Verben. Die Formen unterscheiden sich grundlegend, was für Übersetzungen entscheidend ist!

Auch das Verb εἶναι (sein) hat eigene Konjugationsformen, die du auswendig lernen solltest. Es ist eines der häufigsten Verben und erscheint in vielen Texten. Im Präsens Indikativ lautet es: εἰμί, εἶ, ἐστί(ν), ἐσμέν, ἐστέ, εἰσί(ν).

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Demonstrativpronomen und Lautlehre

Die Demonstrativpronomen ὅδε, οὗτος und ἐκεῖνος gehören zur 3. Deklination altgriechisch. Sie bedeuten "dieser hier", "dieser" und "jener" und werden nach eigenen Mustern dekliniert. Diese Pronomina sind wichtig für das Textverständnis, da sie auf Personen oder Objekte im Text verweisen.

Bei der griechischen Grammatik spielen Akzente und Atemzeichen eine große Rolle. Der Spiritus Asper (῾) steht für ein h am Wortanfang, während der Spiritus Lenis (᾿) anzeigt, dass kein h gesprochen wird. Bei den Akzenten unterscheidet man zwischen Akut (´), Gravis (`) und Zirkumflex (῀).

Zum Bereich der Lautlehre gehören auch die Verba Muta, die in K-Stämme, P-Stämme und T-Stämme unterteilt werden. Diese Einteilung ist wichtig für Lautveränderungen bei der Konjugation.

🔍 Die Steigerung griechischer Adjektive erfolgt mit den Endungen -τερος im Komparativ und -τατος im Superlativ, z.B. ἀνδρεῖος (tapfer) → ἀνδρειότερος (tapferer) → ἀνδρειότατος (tapferster).

Der Superlativ altgriechisch kann auch als Elativ griechisch verwendet werden, was dann nicht den höchsten Grad im Vergleich, sondern einen sehr hohen Grad ohne Vergleich ausdrückt (z.B. "sehr tapfer" statt "am tapfersten").

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Partizipien in Aktiv und Passiv

Die Partizipien bilden einen wichtigen Teil der griechischen Grammatik online. Sie werden vom Verbstamm abgeleitet und nach Tempus (Präsens, Aorist, Futur) sowie Genus Verbi (Aktiv, Passiv) unterschieden.

Das Partizip Präsens Aktiv wird mit λείπ-ων (männlich), λείπ-ουσα (weiblich) und λείπ-ον (neutral) gebildet. Im Passiv lauten die Formen λειπ-όμενος, λειπ-ομένη und λειπ-όμενον. Bei der Deklination folgen die männlichen und neutralen Formen der 3. Deklination altgriechisch, während die weiblichen der a-Deklination folgen.

Das Partizip Aorist zeigt eine abgeschlossene Handlung und wird im Aktiv mit -σας, -σασα, -σαν gebildet. Im Passiv erscheinen die Endungen -θείς, -θεῖσα, -θέν.

🔄 Merke dir: Partizipien vereinen Eigenschaften von Verben und Adjektiven. Sie können je nach Kontext mit "indem", "als", "nachdem", "obwohl" oder "wenn" übersetzt werden!

Das Partizip Futur mit den Formen παιδευ-σων, παιδευ-σουσα, παιδευ-σον im Aktiv und παιδευ-θησομενος, παιδευ-θησομενη, παιδευ-θησομενον im Passiv drückt eine zukünftige Handlung aus. Alle diese Formen kannst du in Verbtabellen Griechisch PDF nachlesen.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pronomen im Überblick

Die altgriechischen Pronomen folgen eigenen Deklinationsmustern, die du dir unbedingt einprägen solltest. Auf dieser Seite findest du eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Pronomenarten.

Die Personalpronomen ἐγώ (ich), σύ (du) und die Formen der 3. Person (er/sie/es) werden häufig in Texten verwendet. Sie sind unregelmäßig dekliniert und haben im Plural die Formen ἡμεῖς (wir), ὑμεῖς (ihr) und Formen mit αὐτ- für die 3. Person Plural.

Die Reflexivpronomen wie ἐμαυτοῦ (meiner selbst), σ(ε)αυτοῦ (deiner selbst) und ἑαυτοῦ (seiner selbst) drücken eine Rückbeziehung auf das Subjekt aus. In der 1. und 2. Person Plural werden sie durch eine Kombination von Personalpronomen und αὐτός umschrieben.

💫 In Texten können Pronomen oft weggelassen werden, da die Verbendung bereits die Person anzeigt. Wenn sie explizit erscheinen, liegt meist eine besondere Betonung vor!

Die Relativpronomen ὅς, ἥ, ὅ (der, die, das) leiten Relativsätze ein und beziehen sich auf ein Bezugswort im übergeordneten Satz. Die Possessivpronomen ἐμός (mein), σός (dein), ἡμέτερος (unser) und ὑμέτερος (euer) zeigen Besitzverhältnisse an und werden wie Adjektive dekliniert.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Wichtige grammatische Konzepte

Der Konjunktiv ist ein Modus, der verschiedene Bedeutungen haben kann: im Aussagesatz drückt er eine Aufforderung aus ("lasst uns"), in Fragesätzen Überlegungen ("sollen wir?") und in Verbotsätzen mit μή einen verneinten Imperativ. Er wird durch den Stamm mit gedehntem Bindevokal und entsprechender Endung gebildet.

Der Optativ drückt mit ἄν eine Möglichkeit aus (Potentialis: "könnte, dürfte") und wird mit den Endungen -οι im Präsens und -αι/-οι im Aorist gebildet. Beim Irrealis unterscheidet man zwischen Gegenwart (Imperfekt + ἄν: "würde") und Vergangenheit (Aorist + ἄν: "hätte").

Konditionalsätze werden mit εἰ ("wenn, falls") eingeleitet und mit μή verneint. Sie geben eine Bedingung an und folgen bestimmten Satzmustern je nach Aussageabsicht.

🧠 Die verschiedenen Kasus haben im Griechischen spezielle Funktionen: Der Accusativus Graecus gibt an, in welcher Hinsicht etwas gilt, der Genitivus Absolutus drückt begleitende Umstände aus, und der Dativus causae bezeichnet den Grund einer Handlung.

Weitere wichtige Konzepte sind Adverbien (gebildet mit -ως oder -ων), das Alpha Privativum (entspricht dem deutschen "un-") und Negationsläufe, bei denen mehrere Verneinungen entweder verstärkend wirken oder sich aufheben können, je nachdem, ob die letzte Negation zusammengesetzt oder einfach ist.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Satzkonstruktionen und Verbformen

Der AcI (Accusativus cum Infinitivo) besteht aus einem Nomen im Akkusativ und einem Verb im Infinitiv. Er steht nach Verben des Glaubens, Meinens und Sagens und wird im Deutschen meist mit einem dass-Satz übersetzt. Im Gegensatz dazu steht der NcI (Nominativus cum Infinitivo) im Passiv und kann mit "Es wird gesagt, dass..." oder "Man sagt, dass..." übersetzt werden.

Die Sinnrichtungen geben an, wie ein Satz oder Partizip zu verstehen ist: temporal (Zeit), kausal (Grund), modal (Art und Weise), konditional (Bedingung) oder konzessiv (Einräumung).

Bei den Verba contracta auf -εω und -οω kommt es zu Kontraktionen der Vokale, wobei bestimmte Regeln gelten (z.B. ε + ε → ει, ε + ο → ου).

🌟 Die Gottwein Griechisch Grammatik bietet online umfassende Erklärungen zu all diesen Phänomenen und ist eine ausgezeichnete Ressource für dein Studium!

Das Partizip wird je nach Tempus (Präsens, Futur, Aorist) und Genus Verbi (Aktiv, Passiv) unterschiedlich gebildet. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen den Deklinationsmustern: Formen mit -οντος, -σοντος, -σαντος, -θεντος, -εντος folgen der 3. Deklination, während Formen mit -ομενος, -σομενος, -σαμενος nach der a- und o-Deklination gehen.

Das Verbaladjektiv wird vom Verb abgeleitet und erscheint in zwei Formen: auf -τεος (Notwendigkeit, "muss geschehen") und auf -τος (Möglichkeit oder Zustand, z.B. "drehbar").

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user