Genitivus absolutus im Altgriechischen
Der Genitivus absolutus ist eine bedeutende grammatikalische Konstruktion im Altgriechischen, die eine vom Hauptsatz unabhängige Nebenhandlung ausdrückt. Diese Struktur besteht mindestens aus einem Nomen Substantiv,AdjektivoderPronomen und einem dazu passenden Partizip im Genitiv. Die Besonderheit des Genitivus absolutus liegt in seiner Flexibilität bei der Übersetzung ins Deutsche.
Definition: Der Genitivus absolutus ist eine vom Hauptsatz losgelöste Konstruktion, die aus einem Nomen und einem KNG-kongruenten Partizip im Genitiv besteht.
Bei der Übersetzung des Genitivus absolutus ist es wichtig, das Zeitverhältnis zwischen dem Hauptsatz und der Konstruktion zu beachten. Dabei gilt:
- Das Partizip Präsens drückt Gleichzeitigkeit aus.
- Das Partizip Aorist drückt Vorzeitigkeit aus.
Highlight: Die B.U.S.-Methode Beiordnung,Unterordnung,Substantivierung wird verwendet, um den Genitivus absolutus an den Hauptsatz anzuschließen und ins Deutsche zu übersetzen.
Example: πολυφημου αναχώρησαντος, οι εταίροι εφοβήσατο
Dieses Beispiel kann auf drei verschiedene Arten übersetzt werden:
- Unterordnung: "Als Polyphen zurückgekehrt war, gerieten die Gefährten in Furcht."
- Beiordnung: "Polyphen war zurückgekehrt und deshalb gerieten die Gefährten in Furcht."
- Substantivierung: "Nach der Rückkehr des Polyphen gerieten die Gefährten in Furcht."
Interessanterweise gibt es im Deutschen ähnliche Konstruktionen, die als adverbiale Genitive bezeichnet werden können. Diese Ausdrücke ähneln in ihrer Funktion dem Genitivus absolutus, obwohl sie strukturell anders aufgebaut sind.
Example: Adverbiale Genitive im Deutschen:
- "Sie trennten sich schweren Herzens."
- "Er ging unverrichteter Dinge."
- "Sie gingen sehenden Auges in den Untergang."
Diese deutschen Beispiele zeigen, wie Genitivkonstruktionen auch in der modernen Sprache verwendet werden, um adverbiale Bedeutungen auszudrücken. Obwohl sie nicht direkt mit dem Genitivus absolutus vergleichbar sind, erfüllen sie eine ähnliche Funktion, indem sie zusätzliche Informationen oder Umstände zum Hauptsatz hinzufügen.
Vocabulary: KNG-kongruent bedeutet, dass das Partizip in Kasus, Numerus und Genus mit dem Nomen übereinstimmt.
Das Verständnis und die korrekte Anwendung des Genitivus absolutus sind für Studierende der altgriechischen Sprache von großer Bedeutung, da diese Konstruktion häufig in klassischen Texten vorkommt und eine präzise und nuancierte Ausdrucksweise ermöglicht.