Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kunst und Kultur im antiken Griechenland
Verlina
88 Followers
Teilen
Speichern
28
11/9/10
Lernzettel
-bildende Kunst -Architektur -Darstellende Kunst (Theater)
● ● Kunst und Kultur im antiken Griechenland Trotz dass die verschiedenen Stadtstaaten Griechenlands unabhängig voneinander waren, haben sie sich in ihrer gemeinsamen Kultur und Sprache geeint Die Griechische Kunst wird auch als Klassik bezeichnet (500 - 200 v. Chr.) Die bildende Kunst ● ● ● ● ● ● ● Griechische Vasenmalerei (übergeordnete Begriff für aufgetragene Dekoration mit brennbaren Erdfarben auf Keramik) von 2500 v. Chr. Bis 100 v. Chr. Die Architektur Außerhalb der Keramik sind kaum Malereien der Griechen erhalten geblieben -> deswegen sehr wichtig, um etwas über die alten Griechen zu erfahren -> gehört zu den am weitesten verbreiteten archäologischen Fundgattungen (im gesamten griechischen Herrschaftsgebiet verbreitet gefunden) ● Bemalt wurden Gefäße für die Vorratshaltung, Mahlzeiten, Kulte und Feste ->Besonders aufwendig bemalte und gestaltete Gefäße wurden als Weihgeschenke in Heiligtümer gestiftet oder als Beigaben in Gräbern niedergelegt Skulptur etwa seit dem 7. Jhd. bis etwa 100 v. Chr. ● zentrale Thema der griechischen Kunst war die menschliche Gestalt -> Nicht das einzelne Individuum, sondern der Mensch als Repräsentant einer Gesellschaft wurde zum Leitbild der Skulptur ● 450 v. Chr. Erlangte Städtebau eine zunehmende Rolle -> Aussehen der öffentlichen Gebäude war wichtiger als das Aussehen privater Gebäude Säulenarchitektur sollte angestrebte Transparenz öffentlicher und staatlicher Aspekte des gesellschaftlichen Lebens widerspiegeln Tempel bildeten den kultischen Mittelpunkt der Stadtstaaten und dienten als schützende architektonische Hülle für das Götterstandbild Wichtige Bauaufgaben bildeten öffentliche Gebäude, Privathäuser und die Stadtplanung Skulpturen entstammten...
App herunterladen
einem gewissen Schönheitsideal (Geist und Körper im Einklang) -> erklärt oft die Nacktheit der Statuen und das sportliche Erscheinungsbild Als Werkstoff bearbeiteten die Griechen lokale Steinsorten, Marmor, Bronze, Holz, Elfenbein und Ton -> alle Statuen waren in der Antike farbig bemalt Großstatuen standen in Tempeln, Heiligtümern, in öffentlichen Gebäuden, Privathäusern, Gartenanlagen, auf Plätzen, oder wurden als Siegerstatue, als Motivbild für eine Gottheit oder als Statue eines Grabmals hergestellt strebte nach Vollkommenheit in Ordnung, Maß, Proportion, Gleichgewicht der einzelnen Elemente und allseitiger Ausstrahlung Die darstellende Kunst Ursprung in den Dionysos-Kulten -> Tragödien, Komödien, Volksversammlungen, heilige Zeremonien, Musenspiele und in der späten Antike sogar sportliche Kämpfe Bestandteile: Spielraum, Kulissengebäude, Spielplatz, seitliche Theatereingänge ● ● ● ● ● Publikum: setzte sich aus jedem freien männlichen Bürger zusammen, Minderbegüterten wurde der Eintritt vom Staat gezahlt Schauspieler: durften nur Männer sein -> genossen ein hohes Ansehen und wurden aus Kriegsdienst befreit -> jeder der meistens 3 Schauspieler musste 3-4 Rollen spielen Man trat in der Tragödie in lang herabwallenden, farbigen Gewändern mit reicher Verzierung an in der Komödie kam man in kurzen Gewändern mit umfangreichen Lederpolstern am Körper, sowie mit überdimensionierter Maske auf und trug Stiefel mit extra dicker Sohle, damit man auch im letzten Rang noch gesehen wurde Theater von Epidauros: umfasste 14000 Zuschauer (stammt aus dem 3. Jhd. V. Chr.) Athener Theater: gilt auch als Ursprung der Tragödie (seit dem 6. Jhd. v. Chr. Nachgewiesen) Antike Komödie: verhöhnte politische Missstände der Zeit
Kunst und Kultur im antiken Griechenland
Verlina •
Follow
88 Followers
-bildende Kunst -Architektur -Darstellende Kunst (Theater)
8
Das Körperbild/Plastiken im Antiken Griechenland
16
11/12
3
Griechische Tempelbauten der Antike
7
11/9/10
Griechische Kunst
10
6
1
Griechenland Handout
1
11/9/10
● ● Kunst und Kultur im antiken Griechenland Trotz dass die verschiedenen Stadtstaaten Griechenlands unabhängig voneinander waren, haben sie sich in ihrer gemeinsamen Kultur und Sprache geeint Die Griechische Kunst wird auch als Klassik bezeichnet (500 - 200 v. Chr.) Die bildende Kunst ● ● ● ● ● ● ● Griechische Vasenmalerei (übergeordnete Begriff für aufgetragene Dekoration mit brennbaren Erdfarben auf Keramik) von 2500 v. Chr. Bis 100 v. Chr. Die Architektur Außerhalb der Keramik sind kaum Malereien der Griechen erhalten geblieben -> deswegen sehr wichtig, um etwas über die alten Griechen zu erfahren -> gehört zu den am weitesten verbreiteten archäologischen Fundgattungen (im gesamten griechischen Herrschaftsgebiet verbreitet gefunden) ● Bemalt wurden Gefäße für die Vorratshaltung, Mahlzeiten, Kulte und Feste ->Besonders aufwendig bemalte und gestaltete Gefäße wurden als Weihgeschenke in Heiligtümer gestiftet oder als Beigaben in Gräbern niedergelegt Skulptur etwa seit dem 7. Jhd. bis etwa 100 v. Chr. ● zentrale Thema der griechischen Kunst war die menschliche Gestalt -> Nicht das einzelne Individuum, sondern der Mensch als Repräsentant einer Gesellschaft wurde zum Leitbild der Skulptur ● 450 v. Chr. Erlangte Städtebau eine zunehmende Rolle -> Aussehen der öffentlichen Gebäude war wichtiger als das Aussehen privater Gebäude Säulenarchitektur sollte angestrebte Transparenz öffentlicher und staatlicher Aspekte des gesellschaftlichen Lebens widerspiegeln Tempel bildeten den kultischen Mittelpunkt der Stadtstaaten und dienten als schützende architektonische Hülle für das Götterstandbild Wichtige Bauaufgaben bildeten öffentliche Gebäude, Privathäuser und die Stadtplanung Skulpturen entstammten...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
einem gewissen Schönheitsideal (Geist und Körper im Einklang) -> erklärt oft die Nacktheit der Statuen und das sportliche Erscheinungsbild Als Werkstoff bearbeiteten die Griechen lokale Steinsorten, Marmor, Bronze, Holz, Elfenbein und Ton -> alle Statuen waren in der Antike farbig bemalt Großstatuen standen in Tempeln, Heiligtümern, in öffentlichen Gebäuden, Privathäusern, Gartenanlagen, auf Plätzen, oder wurden als Siegerstatue, als Motivbild für eine Gottheit oder als Statue eines Grabmals hergestellt strebte nach Vollkommenheit in Ordnung, Maß, Proportion, Gleichgewicht der einzelnen Elemente und allseitiger Ausstrahlung Die darstellende Kunst Ursprung in den Dionysos-Kulten -> Tragödien, Komödien, Volksversammlungen, heilige Zeremonien, Musenspiele und in der späten Antike sogar sportliche Kämpfe Bestandteile: Spielraum, Kulissengebäude, Spielplatz, seitliche Theatereingänge ● ● ● ● ● Publikum: setzte sich aus jedem freien männlichen Bürger zusammen, Minderbegüterten wurde der Eintritt vom Staat gezahlt Schauspieler: durften nur Männer sein -> genossen ein hohes Ansehen und wurden aus Kriegsdienst befreit -> jeder der meistens 3 Schauspieler musste 3-4 Rollen spielen Man trat in der Tragödie in lang herabwallenden, farbigen Gewändern mit reicher Verzierung an in der Komödie kam man in kurzen Gewändern mit umfangreichen Lederpolstern am Körper, sowie mit überdimensionierter Maske auf und trug Stiefel mit extra dicker Sohle, damit man auch im letzten Rang noch gesehen wurde Theater von Epidauros: umfasste 14000 Zuschauer (stammt aus dem 3. Jhd. V. Chr.) Athener Theater: gilt auch als Ursprung der Tragödie (seit dem 6. Jhd. v. Chr. Nachgewiesen) Antike Komödie: verhöhnte politische Missstände der Zeit