Hygiene und Infektionsschutz in der Zahnarztpraxis
Die RKI-Richtlinien Hygiene Zahnarztpraxis bilden das Fundament für ein umfassendes Hygienemanagement in der zahnmedizinischen Praxis. Ein strukturierter Hygieneplan ist dabei unerlässlich und muss regelmäßig aktualisiert werden. Die Checkliste Hygiene Zahnarztpraxis unterstützt das Praxisteam bei der systematischen Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen.
Definition: Der Hygieneplan ist ein rechtlich vorgeschriebenes Dokument, das alle hygienerelevanten Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten und Zeitintervalle in der Zahnarztpraxis festlegt.
Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) spielt eine zentrale Rolle beim Infektionsschutz. Dazu gehören Schutzhandschuhe, Mundschutz, Schutzbrille und Arbeitskleidung. Die Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis erfolgt nach einem validierten Verfahren, das in einer übersichtlichen Tabelle dokumentiert wird.
Die Instrumentenaufbereitung folgt einem mehrstufigen Prozess: Vorreinigung, maschinelle Reinigung und Desinfektion, Kontrolle, Pflege, Verpackung und Sterilisation. Die RKI-Richtlinien Instrumentenaufbereitung Zahnarztpraxis definieren dabei präzise Anforderungen an jeden einzelnen Schritt.
Highlight: Die Hygieneschulung Zahnarztpraxis muss gemäß aktueller Vorgaben mindestens einmal jährlich für alle Mitarbeiter durchgeführt werden.