Fassadenschnitt eines Plusenergie-Bürohauses
Der Fassadenschnitt zeigt den detaillierten Aufbau eines modernen Plusenergie-Bürogebäudes vom Fundament bis zum Dach. Das mehrgeschossige Gebäude verfügt über einen Keller, ein Erdgeschoss und mindestens zwei Obergeschosse.
Im Kellerbereich ist eine 50 cm starke Stahlbeton-Fundamentplatte mit Perimeterdämmung und Bitumenabdichtung zu sehen. Die Kellerwände bestehen aus 30 cm starkem wasserundurchlässigem Stahlbeton mit zusätzlicher Abdichtung und Dämmung. Ein Lichtschacht mit Entwässerung sorgt für natürliche Belichtung.
Das Erdgeschoss und die Obergeschosse weisen eine energieeffiziente Konstruktion auf. Die Geschossdecken bestehen aus 23 cm starken Stahlbetonplatten mit Dämmung und schwimmendem Estrich. Als Bodenbelag kommt 2 cm starkes Parkett zum Einsatz. Die Fassade ist mit hinterlüfteten Swisspearl-Platten verkleidet, die auf einer Unterkonstruktion aus Stahlwinkeln montiert sind. Dahinter befindet sich eine mehrschichtige Wandkonstruktion mit Mineralwolledämmung und Hochlochziegeln.
Highlight: Besonders auffällig sind die energieeffizienten Passiv-Fenster vom Typ "WD-PLUS" mit Eichenholz-Fensterbänken. Diese tragen maßgeblich zur hervorragenden Energiebilanz des Gebäudes bei.
Das Flachdach ist als begrüntes Dach ausgeführt. Der Aufbau umfasst eine 5 cm starke Vegetationsschicht, Filtervlies, Drainschicht sowie mehrere Abdichtungs- und Dämmlagen. Eine 30 cm dicke Schaumglasdämmung sorgt für exzellente Wärmedämmung.
Vocabulary: Perimeterdämmung bezeichnet die Wärmedämmung im erdberührten Bereich eines Gebäudes, die das Fundament und die Kellerwände umschließt.
Der Schnitt enthält zahlreiche präzise Höhenangaben und Materialspezifikationen. Eine Legende erläutert verwendete Abkürzungen wie "FBOK" (Fußbodenoberkante) oder "RPH" (Rohbauparapethöhe). Zusätzlich zeigt ein Detailausschnitt im Maßstab 1:5 den genauen Aufbau der Fensterlaibung mit allen Komponenten.
Definition: Ein Plusenergiehaus erzeugt über das Jahr gesehen mehr Energie als es verbraucht, was durch hocheffiziente Dämmung, Passivhaustechnologie und erneuerbare Energiequellen erreicht wird.
Diese detaillierte technische Zeichnung verdeutlicht die komplexe Konstruktion moderner energieeffizienter Gebäude und die vielfältigen Anforderungen an Architektur Zeichnungen und Grundrisse. Sie zeigt eindrucksvoll, welche Fähigkeiten man für Architektur benötigt, insbesondere technisches Verständnis und präzises Arbeiten. Gleichzeitig wird deutlich, dass Architektur ein kreativer Beruf ist, der innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen erfordert.