Kontrollleuchten und Sicherheitsausstattung im Fokus der Fahrprüfung
Die zweite Seite der Prüfungsunterlagen befasst sich mit Kontrollleuchten, der Bremsfunktion und weiteren sicherheitsrelevanten Aspekten, die in der praktischen Fahrprüfung eine wichtige Rolle spielen.
Ein zentrales Thema sind die verschiedenen Kontrollleuchten im Fahrzeug. Die Prüflinge müssen die Bedeutung der Leuchten für Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte und Warnblinkanlage kennen und interpretieren können. Diese Kenntnisse sind entscheidend für die sichere Bedienung des Fahrzeugs und die Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Definition: Kontrollleuchten sind visuelle Anzeigen im Armaturenbrett, die den Fahrer über den Status verschiedener Fahrzeugfunktionen informieren.
Die Überprüfung der Bremsfunktion ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Prüfung. Dabei wird sowohl die Handbremse als auch die Fußbremse getestet. Die korrekte Funktionsweise der Bremsen ist für die Fahrsicherheit von höchster Bedeutung.
Highlight: Die Überprüfung der Bremsfunktion ist ein kritischer Sicherheitsaspekt in der praktischen Fahrprüfung.
Die Prüflinge müssen auch wissen, wann die Warnblinkanlage zu aktivieren ist. Die Merkhilfe "SUPA" steht für die Situationen Stau, Unfall, Panne und Abschleppen, in denen die Warnblinkanlage einzuschalten ist.
Example: Bei einer Panne am Straßenrand muss die Warnblinkanlage eingeschaltet werden, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
Die korrekte Verwendung des Blinkers in verschiedenen Verkehrssituationen wird ebenfalls abgefragt. Dazu gehören das Anfahren am Straßenrand, das Verlassen eines Kreisverkehrs, das Folgen einer abknickenden Vorfahrtsstraße und Spurwechsel.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die vorgeschriebene Sicherheitsausstattung, die im Fahrzeug mitgeführt werden muss. Dazu gehören mindestens eine Warnweste (empfohlen wird eine pro mitfahrender Person), ein Warndreieck und ein Verbandskasten.
Vocabulary: Warnblinkanlage - Sicherheitseinrichtung am Fahrzeug, bei der alle Blinker gleichzeitig aktiviert werden, um auf eine Gefahrensituation aufmerksam zu machen.
Die Bedienung der Scheibenwischer wird ebenfalls thematisiert, wobei verschiedene Einstellungen wie Regensensor und unterschiedliche Wischgeschwindigkeiten erklärt werden.
Abschließend werden die wichtigsten Warnleuchten und ihre Bedeutung behandelt. Dabei wird zwischen gelben Warnleuchten, die eine baldige Überprüfung erfordern, und roten Warnleuchten, die sofortiges Handeln notwendig machen, unterschieden.
Quote: "Die 12 wichtigsten Warnleuchten und ihre Bedeutung."
Diese umfassenden Kenntnisse über Fahrzeugtechnik und Sicherheitsaspekte sind entscheidend für das Bestehen der praktischen Fahrprüfung und bilden die Grundlage für sicheres und verantwortungsvolles Fahren im Straßenverkehr.