Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Berufliche Orientierung /
Führerschein Lernzettel
leaN
32 Followers
61
Teilen
Speichern
Das sind meine Notizen zu allgemeinen Infos und Notizen, welche ich regelmäßig nach meinen Fahrstunden anfertige.
12
Lernzettel
G G Wie Auto parkfertig abstellen? 1. Kupplung und Bremse betätigen 2. Motor aus 3. Handbremse anziehen 4. Ersten Gang einlegen 5. 6. Schlüssel raus 7. Lenkrad einrasten 8. Licht aus REAKTIONSWEG (Weg/Strecke, die man in einer Sekunde zurücklegt) Beispiel: 50km/h 10 Erst Kupplung und dann Bremse loslassen Geschwindigkeit km/h x 3 10 BREMSWEG G Geschwindigkeit km/h x Geschwindigkeit km/h 10 10 GEFAHRENBREMSUNG G 100km/h x 3 10 Geschwindigkeit km/h x Geschwindigkeit km/h :2 10 10 ANHALTEWEG x 3 = 15m Reaktionsweg = 30m Reaktionsweg Beispiel: 50km/h x 50km/h 10 10 Wie viel muss die Profiltiefe der Reifen betragen? 100km/h x 100km/h = 100m 10 10 Beispiel: 50km/h_x 50km/h :2 = 12,5m 10 10 Geschwindigkeit km/h x 3 + Geschwindigkeit km/h x Geschwindigkeit km/h 10 10 10 1,6mm Beispiel: 50km/h x3 + 50km/h_x 50km/h 10 10 10 100km/h x 100km/h :2 = 50m 10 10 = 25m 100km/h x 3 + 100km/h x 100km/h = 130m 10 10 10 = 40m Praktische Fahrprüfung Führerscheinklasse B Dinge, die man vor dem Fahren an den Reifen prüfen sollte: Profiltiefe min. 1,6 mm im Sommer 3 und im Winter 4mm Misst man mit dem Indikator oder einem Profiltiefenmessgerät Reifendruck/Luftdruck (in der Betriebsanleitung) Schäden LICHTER : als erstes die Zündung an machen Tagfahrlicht (vorne) Dein Auto ist am Tag für andere besser sichtbar Das Tagfahrlicht schaltet sich automatisch beim Starten des Motors ein Es wird nicht durch ein Symbol gekennzeichnet und entspricht der Stufe 0 am ,,Lichtschalter des Autos" Abblendlicht (vorne und hinten) Das Abblendlicht ist der Scheinwerfer, den du bei Dämmerung und Dunkelheit oder auch im Tunnel einschaltest, um die Fahrbahn vor dir zu beleuchten. Das Licht reicht...
App herunterladen
etwa 50-60 Meter weit. Fernlicht und Lichthupe (vorne) Du kannst bei Dunkelheit besser und weiter sehen. Das Fernlicht blendet aber andere Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer. Betätige das Fernlicht nur kurz, ist das die Lichthupe. Sie dient als Warnung. Du darfst das Fernlicht nur einschalten, wenn die Sicht stark eingeschränkt ist. Zum Beispiel auf nächtlichen Landstraßen. Standlicht (vorne und hinten) Dein parkendes Auto wird bei Dunkelheit gekennzeichnet. Es ist viel schwächer als das Abblendlicht. Es soll Fahrzeuge kennzeichnen, die an einer dunklen Stelle parken. Wird der Motor ausgeschaltet, gehen Abblendlicht oder Fernlicht automatisch aus, das Standlicht leuchtet weiter. Nebelscheinwerfer (vorne) Nebelschlussleuchte (hinten) Du kannst bei schlechten Sichtverhältnissen (Nebel) besser sehen (nur unter 50m Sicht) Bremsleuchte (hinten) Andere Verkehrsteilnehmer sehen, dass du bremst (automatisch) Warnblinker und Blinker (rechts und links) Warnt andere Verkehrsteilnehmer vor Gefahr oder Stau und sie zeigen die Änderung der Fahrtrichtung an Warnblinklicht sieht man am Armaturenbrett das beide Blinklichter leuchten Rückfahrlicht (hinten) Andere Verkehrsteilnehmer sehen, dass du rückwärts fährst (automatisch beim einlegen des Rückwärtsgangs) (Man kann all diese Lichter durch die Kontrollleuchten prüfen oder außen am Fahrzeug) Feststellbremse (Handbremse) Überprüft man indem man sie anzieht und Gas gibt, wenn das Auto sich nicht bewegt geht sie. Bremse kontrollieren indem man etwas pumpt, man kann das Pedal dann immer weniger drücken = Bremsdruck Oder mit Schrittgeschwindigkeit fahren und bremsen = nur wenn man alleine ist Lenkspiel kontrollieren Indem man die Zündung an macht und die Scheibe herunter lässt, dann steigt man aus und schaut auf die Reifen währenddessen dreht man am Lenkrad. Die Reifen sollten sich nur um ca. 2 Finger breit bewegen. Man kann dies mit oder ohne Motor prüfen. Flüssigkeitsstände in der Motorhaube (entriegeln neben dem Fahrersitz ) Motorhaube aufmachen und oben festmachen Kühlwasser Über Minimal Markierung + Frostschutz Denn: gefriert die Flüssigkeit dehnt sie sich aus Bremsflüssigkeit Große Vorsicht beim nachfüllen, kann Augen und Haut angreifen Scheibenwischwasser Mit Frostschutz im Winter ÖI Farbiger Ring sauber machen mit einem Papiertuch, dann neu eintauchen, Ölstand muss bei Maximum sein im grünen Bereich (wagen sollte auf Betriebstemperatur sein und auf einer geraden stehen) Ansonsten Hilfe in Betriebsleitung Scheiben angeschlagen/beschlagen Scheibenheizung an und Ac sollte eingeschaltet sein Verbrennungsmotor Ein Motor ist eine Maschine, die aus thermischer, chemischer oder anderer Energie Bewegungsenergie erzeugt. Nach wie vor ist der Verbrennungsmotor wichtigste Antriebsquelle für Automobile. Durch die Verbrennung eines Kraftstoffs wandelt der Verbrennungsmotor chemische Energie in Bewegungsenergie, Reibung und Wärme um. Straßenbahn In welchen Fällen darf ich eine Straßenbahn links überholen? ( normalerweise immer rechts ) Wenn die Schienen zu weit rechts liegen ( da sonst kein Überholvorgang wie sonst möglich ist, sodass man ausnahmsweise links überholen darf) In Einbahnstraßen Parken Ich möchte am rechten Fahrbahnrand parken. Wie groß muss der Abstand zwischen meinem Fahrzeug und der durchgehenden Fahrstreifenbegrenzungslinie mindestens sein? 3m, sodass ich kein Hindernis für den fließenden Straßenverkehr darstelle Wo könne Altöl, Schmieröl und Fahrzeugbatterien einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden? Auf Wertstoffhöfen In KfZ-Werkstätten Für welche Kraftfahrzeuge gilt auf Autobahnen die Richtgeschwindigkeit ? Pkws Motorräder Es herrscht starker Seitenwind von rechts. Wann sind sie beim Überholen besonders gefährdet? Beim Einfahren in den Windschatten des Lkws Beim Herausfahren aus dem Windschatten des Lkws Wie müssen sie sich verhalten, wenn im Fernlicht plötzlich Wild auftaucht? Sofort abblenden Hupen und bremsen Wie schnell dürfen sie mit einem Pkw und einem Anhänger ausserhalb geschlossener Ortschaften höchstens fahren? 80 km/h Was bezeichnet man als Anhängelast ? Die tatsächlich gezogene Last Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ist ein elektronisches Fahrassistenzsystem, das durch das Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Fahrzeuges entgegenwirken soll. Dieser Fahrassistent wird auch ESC (Electronic Stability Control) genannt bzw. Fahrdynamikregelung. Das Elektronische Stabilitätsprogramm vergleicht mithilfe von Sensoren permanent, ob der Lenkwunsch des Fahrers mit der tatsächlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt. Erkennt das System, dass die Werte voneinander abweichen, greift ESP® ein - sobald das Fahrzeug, instabil zu werden droht. Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie zusätzlich den Raum vor dem Fahrzeug mit Überwachungskameras, Radar- oder Lidarsensoren (oder in einigen Fällen einer Kombination dieser Geräte) scannt. Erkennt das Überwachungssystem ein Hindernis vor dem Fahrzeug, gibt es dem Tempomat einen Bremsbefehl. Der adaptive Tempomat hält dann den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, bis du die Geschwindigkeitskontrolle wieder übernimmst. Umlenkungspfeil Weist auf eine in der Regel weniger befahrene Autobahnstrecke hin Einordnen Der Linksabbieger ordnet sich in seinem Fahrstreifen so weit links ein wie er darf (Fahrradstreifen freihalten) Der Rechtsabbieger ordnet sich so weit rechts ein wie er kann Abbiegen Rechts eng Links groß 1. Oder 2. Gang Einbahnstraße A140 A V + O AM4O A540 А L D TIPP Fahre ich an einer Einbahnstraße vorbei, die für Radfahrer freigegeben ist kann die Vorfahrt durch rechts vor links geregelt sein Einbahnstraße 21 1) Erkennen der Einbahnstraße und ihr Ende (parkende Autos) 2) Innenspiegel, Außenspiegel, (Blinker), Schulterblick 3) Geschwindigkeit anpassen 4) Gangwahl 5) Einordnen Ist die Einbahnstraße für Radfahrer freigegeben? Dann muss ich das als Linksabbieger beachten 6) Vorfahrt/Vorrang beachten Fußgänger? Gegenverkehr? 7) Abbiegen, beschleunigen, Blinker aus Einparken rückwärts quer 1) 2) 3) 4) Ca. 1,5m 1) An der Parklücke vorbeifahren, bis mein Rücklicht in der Mitte des anderen Autos ist. Abstand ca. 1,5m Während des Heranfahrens Blinker an. 2) Ab jetzt nur noch mit der Kupplung fahren. Aufpassen - mein Auto schert jetzt aus. Warten wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer kommt. Lenkrad komplett nach rechts einschlagen, zurückfahren bis ich parallel zu den parkenden Autos stehe. Wenn ich mir hier unsicher bin oder den parkenden Autos zu nahe komme - Korrekturzug. 3) Lenkrad gerade und zurückfahren 4) Eventuell Korrekturzug. Will ich nach links, nach links lenken und nach vorne fahren. Um Auto gerade zu stellen nach rechts lenken, weiterfahren. Lenkrad wieder gerade stellen und zurückfahren. GRUNDSATZ: Beim Parken kein Risiko eingehen. Ich habe zwei Korrekturzüge. Abknickende Vorfahrt Beim Folgen oder Abbiegen wird geblinkt Nur für geradeaus wird nicht geblinkt. Sieger- ich bleibe auf der Vorfahrtsstraße Sieger- ich verlasse die Vorfahrtsstraße ohne sie zu überqueren Verlierer= ich verlasse die Vorfahrtsstraße und überquere sie dabei Disqualifiziert= ich bin nicht auf der Vorfahrtsstraße Zuerst fährt der Sieger dann der Verlierer dann die Disqualifizierten. Unter den Disqualifizierten gilt rechts vor links. P- ABCD dols Reihenfolge: C B- 2 A RvL2 RvL 1 keine Vorfahrt keine F Vorfahrt Vorfahrtstraße Vorfahrt- straße 1) Vorfahrtsituation entdecken & verstehen 2) Innenspiegel, Außenspiegel, Blinker, Schulterblick 3) Geschwindigkeit anpassen 4) Gangwahl 2 oder 1 5) Einordnen 6) Schauen ob jmd da ist / 7) kommt Fußgänger? Eventuell anhalten oder weiterfahren (Blinker aus) Wenden | 2 3 1 2 3 1 Der Schüler wählt selbstständig eine geeignete Stelle aus. (Parkplatz, Grundstückseinfahrt, Straße - wenn der Verkehr zu stark ist, besser in eine weniger stark befahrene Straße abbiegen und dort eine Möglichkeit suchen) Auf das Rechtsfahrgebot achten. Verkehrsbeobachtung Rückwärts rechts um eine Ecke fahren Rückwärts rechts um eine Ecke fahren Rechtsfahrgebot beachten (enge Kurve fahren) Verkehrsbeobachtung Nicht auf dem Bordstein auffahren Parallel zum Bordstein anhalten Gefahrenbremsung | Das Fahrzeug wird auf min. 30kmh/h beschleunigt Der Fahrlehrer gibt das Signal zum bremsen Der Schüler tritt schlagartig auf Kupplung und Bremse Der Motor muss an bleiben Es wird das Signal zum Weiterfahren gegeben 1.Gang, Blinker, Innenspiegel, Außenspiegel, Schulterblick, losfahren
Berufliche Orientierung /
Führerschein Lernzettel
leaN
32 Followers
Das sind meine Notizen zu allgemeinen Infos und Notizen, welche ich regelmäßig nach meinen Fahrstunden anfertige.
2
51
Fahrschule Zusammenfassung
Eine kurze Zusammenfassung, wo alles drinnen steht was man inmden Theorie Stunden lernt und man auch in der Prüfung gebrauchen könnte.
18
232
Technikfragen Fahrprüfung
mögliche Technikfragen in der Fahrprüfung
51
985
Fahrschule Theorie
Theorie Lernzettel
41
733
Technische Fragen - Praktische Fahrprüfung (Klasse B)
Auto: Skoda Yeti
9
391
Praktische Prüfung Führerschein
Beleuchtung
57
830
C1 Füherschein Zusammenfassung
schwierige Fragen, Technik fragen, schwierige Situationen
G G Wie Auto parkfertig abstellen? 1. Kupplung und Bremse betätigen 2. Motor aus 3. Handbremse anziehen 4. Ersten Gang einlegen 5. 6. Schlüssel raus 7. Lenkrad einrasten 8. Licht aus REAKTIONSWEG (Weg/Strecke, die man in einer Sekunde zurücklegt) Beispiel: 50km/h 10 Erst Kupplung und dann Bremse loslassen Geschwindigkeit km/h x 3 10 BREMSWEG G Geschwindigkeit km/h x Geschwindigkeit km/h 10 10 GEFAHRENBREMSUNG G 100km/h x 3 10 Geschwindigkeit km/h x Geschwindigkeit km/h :2 10 10 ANHALTEWEG x 3 = 15m Reaktionsweg = 30m Reaktionsweg Beispiel: 50km/h x 50km/h 10 10 Wie viel muss die Profiltiefe der Reifen betragen? 100km/h x 100km/h = 100m 10 10 Beispiel: 50km/h_x 50km/h :2 = 12,5m 10 10 Geschwindigkeit km/h x 3 + Geschwindigkeit km/h x Geschwindigkeit km/h 10 10 10 1,6mm Beispiel: 50km/h x3 + 50km/h_x 50km/h 10 10 10 100km/h x 100km/h :2 = 50m 10 10 = 25m 100km/h x 3 + 100km/h x 100km/h = 130m 10 10 10 = 40m Praktische Fahrprüfung Führerscheinklasse B Dinge, die man vor dem Fahren an den Reifen prüfen sollte: Profiltiefe min. 1,6 mm im Sommer 3 und im Winter 4mm Misst man mit dem Indikator oder einem Profiltiefenmessgerät Reifendruck/Luftdruck (in der Betriebsanleitung) Schäden LICHTER : als erstes die Zündung an machen Tagfahrlicht (vorne) Dein Auto ist am Tag für andere besser sichtbar Das Tagfahrlicht schaltet sich automatisch beim Starten des Motors ein Es wird nicht durch ein Symbol gekennzeichnet und entspricht der Stufe 0 am ,,Lichtschalter des Autos" Abblendlicht (vorne und hinten) Das Abblendlicht ist der Scheinwerfer, den du bei Dämmerung und Dunkelheit oder auch im Tunnel einschaltest, um die Fahrbahn vor dir zu beleuchten. Das Licht reicht...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
etwa 50-60 Meter weit. Fernlicht und Lichthupe (vorne) Du kannst bei Dunkelheit besser und weiter sehen. Das Fernlicht blendet aber andere Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer. Betätige das Fernlicht nur kurz, ist das die Lichthupe. Sie dient als Warnung. Du darfst das Fernlicht nur einschalten, wenn die Sicht stark eingeschränkt ist. Zum Beispiel auf nächtlichen Landstraßen. Standlicht (vorne und hinten) Dein parkendes Auto wird bei Dunkelheit gekennzeichnet. Es ist viel schwächer als das Abblendlicht. Es soll Fahrzeuge kennzeichnen, die an einer dunklen Stelle parken. Wird der Motor ausgeschaltet, gehen Abblendlicht oder Fernlicht automatisch aus, das Standlicht leuchtet weiter. Nebelscheinwerfer (vorne) Nebelschlussleuchte (hinten) Du kannst bei schlechten Sichtverhältnissen (Nebel) besser sehen (nur unter 50m Sicht) Bremsleuchte (hinten) Andere Verkehrsteilnehmer sehen, dass du bremst (automatisch) Warnblinker und Blinker (rechts und links) Warnt andere Verkehrsteilnehmer vor Gefahr oder Stau und sie zeigen die Änderung der Fahrtrichtung an Warnblinklicht sieht man am Armaturenbrett das beide Blinklichter leuchten Rückfahrlicht (hinten) Andere Verkehrsteilnehmer sehen, dass du rückwärts fährst (automatisch beim einlegen des Rückwärtsgangs) (Man kann all diese Lichter durch die Kontrollleuchten prüfen oder außen am Fahrzeug) Feststellbremse (Handbremse) Überprüft man indem man sie anzieht und Gas gibt, wenn das Auto sich nicht bewegt geht sie. Bremse kontrollieren indem man etwas pumpt, man kann das Pedal dann immer weniger drücken = Bremsdruck Oder mit Schrittgeschwindigkeit fahren und bremsen = nur wenn man alleine ist Lenkspiel kontrollieren Indem man die Zündung an macht und die Scheibe herunter lässt, dann steigt man aus und schaut auf die Reifen währenddessen dreht man am Lenkrad. Die Reifen sollten sich nur um ca. 2 Finger breit bewegen. Man kann dies mit oder ohne Motor prüfen. Flüssigkeitsstände in der Motorhaube (entriegeln neben dem Fahrersitz ) Motorhaube aufmachen und oben festmachen Kühlwasser Über Minimal Markierung + Frostschutz Denn: gefriert die Flüssigkeit dehnt sie sich aus Bremsflüssigkeit Große Vorsicht beim nachfüllen, kann Augen und Haut angreifen Scheibenwischwasser Mit Frostschutz im Winter ÖI Farbiger Ring sauber machen mit einem Papiertuch, dann neu eintauchen, Ölstand muss bei Maximum sein im grünen Bereich (wagen sollte auf Betriebstemperatur sein und auf einer geraden stehen) Ansonsten Hilfe in Betriebsleitung Scheiben angeschlagen/beschlagen Scheibenheizung an und Ac sollte eingeschaltet sein Verbrennungsmotor Ein Motor ist eine Maschine, die aus thermischer, chemischer oder anderer Energie Bewegungsenergie erzeugt. Nach wie vor ist der Verbrennungsmotor wichtigste Antriebsquelle für Automobile. Durch die Verbrennung eines Kraftstoffs wandelt der Verbrennungsmotor chemische Energie in Bewegungsenergie, Reibung und Wärme um. Straßenbahn In welchen Fällen darf ich eine Straßenbahn links überholen? ( normalerweise immer rechts ) Wenn die Schienen zu weit rechts liegen ( da sonst kein Überholvorgang wie sonst möglich ist, sodass man ausnahmsweise links überholen darf) In Einbahnstraßen Parken Ich möchte am rechten Fahrbahnrand parken. Wie groß muss der Abstand zwischen meinem Fahrzeug und der durchgehenden Fahrstreifenbegrenzungslinie mindestens sein? 3m, sodass ich kein Hindernis für den fließenden Straßenverkehr darstelle Wo könne Altöl, Schmieröl und Fahrzeugbatterien einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden? Auf Wertstoffhöfen In KfZ-Werkstätten Für welche Kraftfahrzeuge gilt auf Autobahnen die Richtgeschwindigkeit ? Pkws Motorräder Es herrscht starker Seitenwind von rechts. Wann sind sie beim Überholen besonders gefährdet? Beim Einfahren in den Windschatten des Lkws Beim Herausfahren aus dem Windschatten des Lkws Wie müssen sie sich verhalten, wenn im Fernlicht plötzlich Wild auftaucht? Sofort abblenden Hupen und bremsen Wie schnell dürfen sie mit einem Pkw und einem Anhänger ausserhalb geschlossener Ortschaften höchstens fahren? 80 km/h Was bezeichnet man als Anhängelast ? Die tatsächlich gezogene Last Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ist ein elektronisches Fahrassistenzsystem, das durch das Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Fahrzeuges entgegenwirken soll. Dieser Fahrassistent wird auch ESC (Electronic Stability Control) genannt bzw. Fahrdynamikregelung. Das Elektronische Stabilitätsprogramm vergleicht mithilfe von Sensoren permanent, ob der Lenkwunsch des Fahrers mit der tatsächlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt. Erkennt das System, dass die Werte voneinander abweichen, greift ESP® ein - sobald das Fahrzeug, instabil zu werden droht. Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie zusätzlich den Raum vor dem Fahrzeug mit Überwachungskameras, Radar- oder Lidarsensoren (oder in einigen Fällen einer Kombination dieser Geräte) scannt. Erkennt das Überwachungssystem ein Hindernis vor dem Fahrzeug, gibt es dem Tempomat einen Bremsbefehl. Der adaptive Tempomat hält dann den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, bis du die Geschwindigkeitskontrolle wieder übernimmst. Umlenkungspfeil Weist auf eine in der Regel weniger befahrene Autobahnstrecke hin Einordnen Der Linksabbieger ordnet sich in seinem Fahrstreifen so weit links ein wie er darf (Fahrradstreifen freihalten) Der Rechtsabbieger ordnet sich so weit rechts ein wie er kann Abbiegen Rechts eng Links groß 1. Oder 2. Gang Einbahnstraße A140 A V + O AM4O A540 А L D TIPP Fahre ich an einer Einbahnstraße vorbei, die für Radfahrer freigegeben ist kann die Vorfahrt durch rechts vor links geregelt sein Einbahnstraße 21 1) Erkennen der Einbahnstraße und ihr Ende (parkende Autos) 2) Innenspiegel, Außenspiegel, (Blinker), Schulterblick 3) Geschwindigkeit anpassen 4) Gangwahl 5) Einordnen Ist die Einbahnstraße für Radfahrer freigegeben? Dann muss ich das als Linksabbieger beachten 6) Vorfahrt/Vorrang beachten Fußgänger? Gegenverkehr? 7) Abbiegen, beschleunigen, Blinker aus Einparken rückwärts quer 1) 2) 3) 4) Ca. 1,5m 1) An der Parklücke vorbeifahren, bis mein Rücklicht in der Mitte des anderen Autos ist. Abstand ca. 1,5m Während des Heranfahrens Blinker an. 2) Ab jetzt nur noch mit der Kupplung fahren. Aufpassen - mein Auto schert jetzt aus. Warten wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer kommt. Lenkrad komplett nach rechts einschlagen, zurückfahren bis ich parallel zu den parkenden Autos stehe. Wenn ich mir hier unsicher bin oder den parkenden Autos zu nahe komme - Korrekturzug. 3) Lenkrad gerade und zurückfahren 4) Eventuell Korrekturzug. Will ich nach links, nach links lenken und nach vorne fahren. Um Auto gerade zu stellen nach rechts lenken, weiterfahren. Lenkrad wieder gerade stellen und zurückfahren. GRUNDSATZ: Beim Parken kein Risiko eingehen. Ich habe zwei Korrekturzüge. Abknickende Vorfahrt Beim Folgen oder Abbiegen wird geblinkt Nur für geradeaus wird nicht geblinkt. Sieger- ich bleibe auf der Vorfahrtsstraße Sieger- ich verlasse die Vorfahrtsstraße ohne sie zu überqueren Verlierer= ich verlasse die Vorfahrtsstraße und überquere sie dabei Disqualifiziert= ich bin nicht auf der Vorfahrtsstraße Zuerst fährt der Sieger dann der Verlierer dann die Disqualifizierten. Unter den Disqualifizierten gilt rechts vor links. P- ABCD dols Reihenfolge: C B- 2 A RvL2 RvL 1 keine Vorfahrt keine F Vorfahrt Vorfahrtstraße Vorfahrt- straße 1) Vorfahrtsituation entdecken & verstehen 2) Innenspiegel, Außenspiegel, Blinker, Schulterblick 3) Geschwindigkeit anpassen 4) Gangwahl 2 oder 1 5) Einordnen 6) Schauen ob jmd da ist / 7) kommt Fußgänger? Eventuell anhalten oder weiterfahren (Blinker aus) Wenden | 2 3 1 2 3 1 Der Schüler wählt selbstständig eine geeignete Stelle aus. (Parkplatz, Grundstückseinfahrt, Straße - wenn der Verkehr zu stark ist, besser in eine weniger stark befahrene Straße abbiegen und dort eine Möglichkeit suchen) Auf das Rechtsfahrgebot achten. Verkehrsbeobachtung Rückwärts rechts um eine Ecke fahren Rückwärts rechts um eine Ecke fahren Rechtsfahrgebot beachten (enge Kurve fahren) Verkehrsbeobachtung Nicht auf dem Bordstein auffahren Parallel zum Bordstein anhalten Gefahrenbremsung | Das Fahrzeug wird auf min. 30kmh/h beschleunigt Der Fahrlehrer gibt das Signal zum bremsen Der Schüler tritt schlagartig auf Kupplung und Bremse Der Motor muss an bleiben Es wird das Signal zum Weiterfahren gegeben 1.Gang, Blinker, Innenspiegel, Außenspiegel, Schulterblick, losfahren