Gesundheit /

Lernfeld 2

Lernfeld 2

 Folge mir auf:
• Instagram
• Knowunity
• TikTok
Alveole
Corona
Gingiva
cervix
dentis
radix
dentis
Speicheldrüsen
3 graße paarige Speicheldr

Lernfeld 2

user profile picture

ausbildung.als.zfa

1.376 Followers

163

Teilen

Speichern

Ebook

 

12

Ausarbeitung

Folge mir auf: • Instagram • Knowunity • TikTok Alveole Corona Gingiva cervix dentis radix dentis Speicheldrüsen 3 graße paarige Speicheldrüsen zahlreiche kleine Aufbau Detailwissen Zahnschmelz Lernfeld 2 Dentin Pulpa Zahnzement Wurzel hast Foramen Gwortelspicale Apex dentis Nerven /Blutgefäße Nerven Blutgefäße ndchen buccale pfchen (Urula) Lippenbandchen Frenulum Lobii LITO wood Rachen (Pharynx) Inspektion Palpation Perkussion Auskultation Befunderhebung } Vitalitätsprüfung Diaphanie r an SHE SHE Ausbildung ZFA Lip Lanc (Rap labial nhutulhumaluld ALS bukkal harte vestibular (Palatu lingual weicher (Palatum palatinal Allgemeine Untersuch oral pharyngeal mesial Gaumenmandel (Tonsilla palatina) zur Lippe Zunge (Lingua/Glossa) zur Wange approximal Bum Mundvorhof interdental intislal okklusal zur Zunge koronal zum Gaumen zervikal Bur Mundhöhle Zum Rachen radikulār apikal zur Mitte des Zahnbogens hin gingival von der Mitte des Zahnbogens weg aum Nachbarzahn zentral Bwischen den Zähnen lateral aur Schneidekante sub/supragingiral auf der Kaufläche an der Zahnkrone am Zahnhals an der Wurzel horizontal /vertikal sagittal an der Wurzelspitze am Zahnfleisch transversal unter dem Zahnfleisch über dem Zahnfleisch seitlich waagerecht/senkrecht von vorn nach hinten quer verlaufend Ausbildung AZFA Hey, Ⓒ Ich möchte mich ganz kurz vorstellen. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Bayern. In meiner Freizeit spiele ich Tennis. Auf Instagram hat meine Reise begonnen, da mir im Sommerurlaub (2 Wochen) langweilig war. Mein Account: ausbildung.als.zfa soll den Beruf und die Ausbildung vorstellen, es soll möglich sein sich untereinander auszutauschen und eine Hilfe zum Lernen sein. Ich liebe meinen Beruf Ich bin Auszubildende im 3. Lehrjahr als Zahnmedizinische Fachangestellte. In diesem Buch geht es um das Lernfeld 2. Es ist ergänzend zum Üben und Lernen für die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung geeignet. Folge mir gerne auf Instagram, TikTok und Knowunity. Ich freue mich über Feedback. * Inhalt PA 1. Vorbereitung der Behandlung 2. Anamnese 3. Fachausdrucke 4. Befunderhebung. 5. Instrumente. 6. Detailwissen 7. Zahnmerkmal 8. Zahnschema 9. Verzahnung 10. Anatomie der Mundhöhle M. Fachbegriffe 12. Rachen 13. Zunge 14. Speicheldrüsen + Vorbereitung der Behandlung Anamnese 2 Befunderhebung 3 Diagnose 4 Therapie Anamnese allgemeine Anamnese Spezielle Anamnese Familien Anamnese Sozialanamnese Fremdanamnese Fachausdrücke Okklussion Antagonisten Artikulation Verschiebung der Zahnreihen Zähne, die aufeinander beißen (Gegenbeißer) Kontakt Ok und Uk BRUNNEN + Befunderhebung } Inspektion Palpation Perkussion Auskultation Vitalitätsprüfung 3 } Diaphanie Klinischer Befund am Patient behobener Befund, ergänzt durch : Allgemeine Untersuchungstechniken. Röntgenuntersuchungen Laboruntersuchungen feingewebliche...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Untersuchungen extraoral intraoral Spezielle Untersuchungstechniken Spezieller zahnarzliche anatomische chirurgische Wa Instrumente Mundspiegel Zahnarztliche Sonde Hakensonde Parodontalsonde (WHO-Sonde) BRUNNEN Befund Pinzette A Detailwissen Corona dentis Gingiva Cervix dentis radix dentis Alveole t Zahnschmelz Dentin Pulpa Zahnzement Wurzel haut // Nerven Blutgefäße Foramen apicale GWurzelspitzenloch Apex dentis Nerven / Blutgefäße + Zahnmerkmal Wurzelmerkmal Winkelmerkmal Krümmungsmerkmal Kronen flucht Bleibende Zähne in jedem Quadranten : UK Zahn 11 12 13 14 15 16 17 OK Zahn 41 42 43 4444 44 45 46 47 BRUNNEN 2 244 Hocker Wurzeln Kanale 1 555 3533 2 2-3 5 4 1 1 2 (60%) 1 (60%) ۲۲۲۲۲ 2 Schneidezähne 1 Eckzahn 1 2 3 A 2 2 Pramolaren Molaren Höcker Wurzeln Kanale ۲۲۲ 1 1 1 2 1-2 3-4 3-4 1-2 1-2 1-2 3-4 3-4 4 Internationales Zahnschema (FDI-Zahnschema) Bleibende Zähne Milchzähne 14 Erster Pramolar, oben rechts (sprich: eins-vier) 73 Milcheckzahn, unten links (sprich: sieben-drei) 42 Seitlicher bleibender Schneidezahn, unten rechts (sprich: vier-zwei) R L 18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28 48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38 Winkelhaken-Zahnschema Bleibende Zahne Milchzähne 55 54 53 52 51 61 62 63 64 65 R L 85 84 83 82 81 71 72 73 74 75 Bleibende Zahne Milchzähne R Erster Prämolar, oben rechts 111 Milcheckzahn, unten links 21 Seitlicher bleibender Schneidezahn, unten rechts BRUNNEN 8765432112345678 8765432112345678 Zahnschema nach Harderup R VIVI III IV V L VIV II III || || IV V L 8+ 7+ 6+ 5+ 4+ 3+ 2+ 1+ +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8 L R 8- 7- 6- 5- 4- 3- 2- 1- -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 4+ Erster Prämolar, oben rechts -03 Milcheckzahn, unten links 2- Seitlicher bleibender Schneidezahn, unten rechts R 05+04+ 03+ 02+01++01 +02 +03 +04 +05 L 05- 04- 03- 02-01- -01 -02 -03 -04 -05 * Voraussetzung für eine regelrechte Verzahnung. Verzahnung 1. Die Mittellinie des Oberkiefer stimmt mit der Mittellinie des Unterkiefers überein. zohoo 000 2. Die Spitze des oberen Eckzahn ragt zwischen den unteren Eckzahn und den ersten Prämolaren. 8 3. Der mesiobukkale Höcker des ersten Molaren im Oberkiefer greift in die bukkale Fissur des ersten unteren Molaren. BRUNNEN M 4. Die Schneidekanten der oberen Frontzähne greifen über die unteren Frontzähne. * Anatomie Ah-Linie Wangenbändchen (Frenulum buccale) Zapfchen (Uvula) BRUNNEN Lippenbandchen Frenulum Labii LILO Xx Cocos Rachen (Pharynx) der Mundhöhle Lippe (Labium) Langsfalte/ Gaumen naht (Raphe palati) harter Gaumen (Palatum durum) weicher Gaumen (Palatum molle) Gaumenmandel (Tonsilla palatina) Zunge (Lingua / Glossa) 4 Fachwort Cavum Oris Vestibulum Mucosa Uvula Bucca Labium (Labia) Lingua, Glossa Frenulum Frenulum buccale Frenulum linguae Gingiva propria = attached Gingiva marginale Gingiva Interdentalpapillen Mukogingivalgrenze Palatum molleldurum Raphe palati Papilla incisiva Velum Velum palatinum AH-Linie Bedeutung Mundhohle Mundvorhof Schleimhaut Zapfchen Wange Lippe (Lippen) Zange Bandchen Wangenbändchen Zungenbändchen Befestigte Gingiva = die dem Alveolar knochen anhaftende Gingiva Freie Gingiva am Zahnfleischrand (1-2mm) Zahnfleisch zwischen den Zähnen Schleimhaut - Zahnfleisch-Grenze weicher/harter Gaumen Gaumennaht / Langsfalte am Gaumen Starkere Wulst hinter M/21 Segel Gaumensegel Grenzlinie zwischen hartem/ weichen Gaumen Musculus mylohyoideus Mundbodenmuskel Caruncula sublingualis Plica sublingualis BRUNNEN Warzenförmiges Weichteilhöckerchen unter der Zunge Schleimhaut wulst unter der Zunge + labial bukkal vestibular lingual palatinal oral pharyngeal mesial distal approximal interdental inzisial okklusal koronal zervikal radikular apikal gingival sub/supragingival zentral lateral horizontal /vertikal sagittal transversal BRUNNEN zur Lippe zur Wange zum Mundvorhof Zur Zunge Zum Gaumen Zur Mundhöhle Zum Rachen. zur Mitte des Zahnbogens hin von der Mitte des Zahnbogens weg zum Nachbarzahn zwischen den Zähnen Zur Schneidekante auf der Kaufläche an der Zahnkrone am Zahnhals an der Wurzel an der Wurzelspitze am Zahnfleisch unter dem Zahnfleisch über dem Zahnfleisch seitlich waagerecht/senkrecht von vorn nach hinten quer verlaufend è Pharynx Keil beinhöhle Rachenmandel Ohrtrompete -Tuba auditiva Nasenrachen Mundrachen unterer Rachenraum Speiseröhre Nasenrachen Mundrachen Unterer Rachenraum BRUNNEN Stirnhöhle Luftrohre Nasopharynx Epipharynx Oropharynx Mesopharynx Hypopharynx Nasenknorpel Gaumensegel Zunge Kehldeckel Stimmband Kehlkopf 6 Zunge bitter ● ● Saver Sie enthalt Wallpapillen Blattenpapillen BRUNNEN Zungenrinne Pilzpapillen Zungenspitze Zungengrund Soß • ist ein von Schleimhaut bedecktes Muskelorgan Sie wirkt beim Zungenkörper Geschmacks- Temperatur- Tastempfinden Kaven Schlucken Saugen Sinneszellen für das : Zungenwurzel Zungenspitze Sprachbildung Es gibt innere und außere Zungenmuskeln Zungenrücken Speicheldrüsen 13 große paarige Speicheldrüsen zahlreiche kleine Aufbau Glandula Parotis ? Glandula Sublingualis Glandula Submandibularis Lingua BRUNNEN Mandibula bilden 0,5-1,5 Liter täglich speichel 99% Wasser Aufgaben feuchtet die gekaute Nahrung an last Geschmacksstoffe aus macht sie gleitfähig für den Schluckvorgang geringe antibakterielle Wirkung

Gesundheit /

Lernfeld 2

user profile picture

ausbildung.als.zfa

1.376 Followers

 Folge mir auf:
• Instagram
• Knowunity
• TikTok
Alveole
Corona
Gingiva
cervix
dentis
radix
dentis
Speicheldrüsen
3 graße paarige Speicheldr

Öffnen

Ebook

Ähnliche Knows
Know Mund (Os) thumbnail

39

1187

Mund (Os)

Aufgaben Aufbau Funktion Skizzen zur Zunge und zum Zahn alles zur MFA Ausbildung <3 (dieses hier gerne auch für angehende ZFA s)

Know Die Mundhöhle  thumbnail

13

182

Die Mundhöhle

In dem von mir erstellten Lernzettel findet man alles Über die Mundhöhle (Schleimhaut, Anatomie, Aufgaben, Einteilung)👄💬 Bei Verbesserungsvorschlägen oder Fragen gerne ein Kommentar schreiben -Annika

Know  Lernfeld 2 Patienten empfangen und begleiten thumbnail

15

150

Lernfeld 2 Patienten empfangen und begleiten

Lernzettel für das Lernfeld 2

Know ZMA Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten  thumbnail

24

293

ZMA Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten

Patienten empfangen und begleiten

Know Der Zahn  thumbnail

7

186

Der Zahn

-Zahnarten -Aufbau -Hauptsuptanz -Milchgebiss und Zahnwächsel -Kauvorgang Erklärung mit Fachwörtern Quellen: Anatomie und Physiologie für dummies, Biologie Anatomie Physiologie kompaktes Lehrbuch Urban&Fischer

Know Unser Gebiss thumbnail

2

49

Unser Gebiss

Bestandteile Milchgebiss und bleibenden Gebiss mit den latainischen Bezeichnungen

Folge mir auf: • Instagram • Knowunity • TikTok Alveole Corona Gingiva cervix dentis radix dentis Speicheldrüsen 3 graße paarige Speicheldrüsen zahlreiche kleine Aufbau Detailwissen Zahnschmelz Lernfeld 2 Dentin Pulpa Zahnzement Wurzel hast Foramen Gwortelspicale Apex dentis Nerven /Blutgefäße Nerven Blutgefäße ndchen buccale pfchen (Urula) Lippenbandchen Frenulum Lobii LITO wood Rachen (Pharynx) Inspektion Palpation Perkussion Auskultation Befunderhebung } Vitalitätsprüfung Diaphanie r an SHE SHE Ausbildung ZFA Lip Lanc (Rap labial nhutulhumaluld ALS bukkal harte vestibular (Palatu lingual weicher (Palatum palatinal Allgemeine Untersuch oral pharyngeal mesial Gaumenmandel (Tonsilla palatina) zur Lippe Zunge (Lingua/Glossa) zur Wange approximal Bum Mundvorhof interdental intislal okklusal zur Zunge koronal zum Gaumen zervikal Bur Mundhöhle Zum Rachen radikulār apikal zur Mitte des Zahnbogens hin gingival von der Mitte des Zahnbogens weg aum Nachbarzahn zentral Bwischen den Zähnen lateral aur Schneidekante sub/supragingiral auf der Kaufläche an der Zahnkrone am Zahnhals an der Wurzel horizontal /vertikal sagittal an der Wurzelspitze am Zahnfleisch transversal unter dem Zahnfleisch über dem Zahnfleisch seitlich waagerecht/senkrecht von vorn nach hinten quer verlaufend Ausbildung AZFA Hey, Ⓒ Ich möchte mich ganz kurz vorstellen. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Bayern. In meiner Freizeit spiele ich Tennis. Auf Instagram hat meine Reise begonnen, da mir im Sommerurlaub (2 Wochen) langweilig war. Mein Account: ausbildung.als.zfa soll den Beruf und die Ausbildung vorstellen, es soll möglich sein sich untereinander auszutauschen und eine Hilfe zum Lernen sein. Ich liebe meinen Beruf Ich bin Auszubildende im 3. Lehrjahr als Zahnmedizinische Fachangestellte. In diesem Buch geht es um das Lernfeld 2. Es ist ergänzend zum Üben und Lernen für die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung geeignet. Folge mir gerne auf Instagram, TikTok und Knowunity. Ich freue mich über Feedback. * Inhalt PA 1. Vorbereitung der Behandlung 2. Anamnese 3. Fachausdrucke 4. Befunderhebung. 5. Instrumente. 6. Detailwissen 7. Zahnmerkmal 8. Zahnschema 9. Verzahnung 10. Anatomie der Mundhöhle M. Fachbegriffe 12. Rachen 13. Zunge 14. Speicheldrüsen + Vorbereitung der Behandlung Anamnese 2 Befunderhebung 3 Diagnose 4 Therapie Anamnese allgemeine Anamnese Spezielle Anamnese Familien Anamnese Sozialanamnese Fremdanamnese Fachausdrücke Okklussion Antagonisten Artikulation Verschiebung der Zahnreihen Zähne, die aufeinander beißen (Gegenbeißer) Kontakt Ok und Uk BRUNNEN + Befunderhebung } Inspektion Palpation Perkussion Auskultation Vitalitätsprüfung 3 } Diaphanie Klinischer Befund am Patient behobener Befund, ergänzt durch : Allgemeine Untersuchungstechniken. Röntgenuntersuchungen Laboruntersuchungen feingewebliche...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Untersuchungen extraoral intraoral Spezielle Untersuchungstechniken Spezieller zahnarzliche anatomische chirurgische Wa Instrumente Mundspiegel Zahnarztliche Sonde Hakensonde Parodontalsonde (WHO-Sonde) BRUNNEN Befund Pinzette A Detailwissen Corona dentis Gingiva Cervix dentis radix dentis Alveole t Zahnschmelz Dentin Pulpa Zahnzement Wurzel haut // Nerven Blutgefäße Foramen apicale GWurzelspitzenloch Apex dentis Nerven / Blutgefäße + Zahnmerkmal Wurzelmerkmal Winkelmerkmal Krümmungsmerkmal Kronen flucht Bleibende Zähne in jedem Quadranten : UK Zahn 11 12 13 14 15 16 17 OK Zahn 41 42 43 4444 44 45 46 47 BRUNNEN 2 244 Hocker Wurzeln Kanale 1 555 3533 2 2-3 5 4 1 1 2 (60%) 1 (60%) ۲۲۲۲۲ 2 Schneidezähne 1 Eckzahn 1 2 3 A 2 2 Pramolaren Molaren Höcker Wurzeln Kanale ۲۲۲ 1 1 1 2 1-2 3-4 3-4 1-2 1-2 1-2 3-4 3-4 4 Internationales Zahnschema (FDI-Zahnschema) Bleibende Zähne Milchzähne 14 Erster Pramolar, oben rechts (sprich: eins-vier) 73 Milcheckzahn, unten links (sprich: sieben-drei) 42 Seitlicher bleibender Schneidezahn, unten rechts (sprich: vier-zwei) R L 18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28 48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38 Winkelhaken-Zahnschema Bleibende Zahne Milchzähne 55 54 53 52 51 61 62 63 64 65 R L 85 84 83 82 81 71 72 73 74 75 Bleibende Zahne Milchzähne R Erster Prämolar, oben rechts 111 Milcheckzahn, unten links 21 Seitlicher bleibender Schneidezahn, unten rechts BRUNNEN 8765432112345678 8765432112345678 Zahnschema nach Harderup R VIVI III IV V L VIV II III || || IV V L 8+ 7+ 6+ 5+ 4+ 3+ 2+ 1+ +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8 L R 8- 7- 6- 5- 4- 3- 2- 1- -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 4+ Erster Prämolar, oben rechts -03 Milcheckzahn, unten links 2- Seitlicher bleibender Schneidezahn, unten rechts R 05+04+ 03+ 02+01++01 +02 +03 +04 +05 L 05- 04- 03- 02-01- -01 -02 -03 -04 -05 * Voraussetzung für eine regelrechte Verzahnung. Verzahnung 1. Die Mittellinie des Oberkiefer stimmt mit der Mittellinie des Unterkiefers überein. zohoo 000 2. Die Spitze des oberen Eckzahn ragt zwischen den unteren Eckzahn und den ersten Prämolaren. 8 3. Der mesiobukkale Höcker des ersten Molaren im Oberkiefer greift in die bukkale Fissur des ersten unteren Molaren. BRUNNEN M 4. Die Schneidekanten der oberen Frontzähne greifen über die unteren Frontzähne. * Anatomie Ah-Linie Wangenbändchen (Frenulum buccale) Zapfchen (Uvula) BRUNNEN Lippenbandchen Frenulum Labii LILO Xx Cocos Rachen (Pharynx) der Mundhöhle Lippe (Labium) Langsfalte/ Gaumen naht (Raphe palati) harter Gaumen (Palatum durum) weicher Gaumen (Palatum molle) Gaumenmandel (Tonsilla palatina) Zunge (Lingua / Glossa) 4 Fachwort Cavum Oris Vestibulum Mucosa Uvula Bucca Labium (Labia) Lingua, Glossa Frenulum Frenulum buccale Frenulum linguae Gingiva propria = attached Gingiva marginale Gingiva Interdentalpapillen Mukogingivalgrenze Palatum molleldurum Raphe palati Papilla incisiva Velum Velum palatinum AH-Linie Bedeutung Mundhohle Mundvorhof Schleimhaut Zapfchen Wange Lippe (Lippen) Zange Bandchen Wangenbändchen Zungenbändchen Befestigte Gingiva = die dem Alveolar knochen anhaftende Gingiva Freie Gingiva am Zahnfleischrand (1-2mm) Zahnfleisch zwischen den Zähnen Schleimhaut - Zahnfleisch-Grenze weicher/harter Gaumen Gaumennaht / Langsfalte am Gaumen Starkere Wulst hinter M/21 Segel Gaumensegel Grenzlinie zwischen hartem/ weichen Gaumen Musculus mylohyoideus Mundbodenmuskel Caruncula sublingualis Plica sublingualis BRUNNEN Warzenförmiges Weichteilhöckerchen unter der Zunge Schleimhaut wulst unter der Zunge + labial bukkal vestibular lingual palatinal oral pharyngeal mesial distal approximal interdental inzisial okklusal koronal zervikal radikular apikal gingival sub/supragingival zentral lateral horizontal /vertikal sagittal transversal BRUNNEN zur Lippe zur Wange zum Mundvorhof Zur Zunge Zum Gaumen Zur Mundhöhle Zum Rachen. zur Mitte des Zahnbogens hin von der Mitte des Zahnbogens weg zum Nachbarzahn zwischen den Zähnen Zur Schneidekante auf der Kaufläche an der Zahnkrone am Zahnhals an der Wurzel an der Wurzelspitze am Zahnfleisch unter dem Zahnfleisch über dem Zahnfleisch seitlich waagerecht/senkrecht von vorn nach hinten quer verlaufend è Pharynx Keil beinhöhle Rachenmandel Ohrtrompete -Tuba auditiva Nasenrachen Mundrachen unterer Rachenraum Speiseröhre Nasenrachen Mundrachen Unterer Rachenraum BRUNNEN Stirnhöhle Luftrohre Nasopharynx Epipharynx Oropharynx Mesopharynx Hypopharynx Nasenknorpel Gaumensegel Zunge Kehldeckel Stimmband Kehlkopf 6 Zunge bitter ● ● Saver Sie enthalt Wallpapillen Blattenpapillen BRUNNEN Zungenrinne Pilzpapillen Zungenspitze Zungengrund Soß • ist ein von Schleimhaut bedecktes Muskelorgan Sie wirkt beim Zungenkörper Geschmacks- Temperatur- Tastempfinden Kaven Schlucken Saugen Sinneszellen für das : Zungenwurzel Zungenspitze Sprachbildung Es gibt innere und außere Zungenmuskeln Zungenrücken Speicheldrüsen 13 große paarige Speicheldrüsen zahlreiche kleine Aufbau Glandula Parotis ? Glandula Sublingualis Glandula Submandibularis Lingua BRUNNEN Mandibula bilden 0,5-1,5 Liter täglich speichel 99% Wasser Aufgaben feuchtet die gekaute Nahrung an last Geschmacksstoffe aus macht sie gleitfähig für den Schluckvorgang geringe antibakterielle Wirkung