Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Das Deutsche Sportabzeichen
Jax R
36 Followers
Teilen
Speichern
15
11/12/10
Präsentation
Da wir wegen Corona kein Sport machen konnten, sollten wir eine Powerpoint machen. Ich sollte eine Powerpoint über das Deutsche Sportabzeichen machen und habe eine 2+ bekommen. Dazu habe ich dann noch ein Handout erstellt!
HERAUSFORDER DEINE DOS 4- RUNG DEUTSCHES SPORTABZEICHEN Allgemeines Geschichte Leistungsanforderungen häufige Fehler und Lösungen • Inklusion Übungen Quellen Allgemeines Das Deutsche Sportabzeichen... ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen orientiert sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze) umfasst die Sportarten: Schwimmen, Radfahren Leichtathletik,Geräteturnen, kann von Männern und Frauen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland erworben werden kann jährlich abgelegt werden benötigt einen Schwimmnachweis hat die Voraussetzung dass die geforderten Leistungen erfolgreich absolviert werden. verleiht bei erfolgreichem abschließen eine Urkunde kann auch von Menschen mit Behinderungen erworben werden Geschichte des Deutschen Sportabzeichen Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele beschließt 1912 die Verleihung und die Bedingungen für die Auszeichnung In Berlin wurden 1913 anlässlich des Jugend-Spielfestes die ersten 22 Auszeichnungen vergeben Die Urkunden wurden auf den 1. September 1913 ausgestellt, um den Sieg der Deutschen über die Franzosen hervorzuheben Das Deutsche Sportabzeichens für Frauen wurde 1921 eingeführt. (Über die Einführung war zuvor ein Jahr diskutiert worden.) Im April 1921 wurde Adele Schacke vom Schwimm-Verein Göttingen als erste Frau mit dem Sportabzeichen ausgezeichnet 1925 wurde das Reichsjugendabzeichen für Jungen genehmigt, und 1927 für Mädchen 1933 geriet der Sport unter die nationalsozialistische Diktatur. Da das Sportabzeichen gut in das Konzept der Diktatur aufgrund der Gesunderhaltung der Bevölkerung passte,wurde es nicht abgeschafft. (...) 1951 wird die Einführung eines bundeseinheitlichen Sportabzeichens für Männer, Frauen und Jugendlichen beschlossen ● 1952 wird die Verleihung des Deutschen Sportabzeichens nach Sonderbedingungen an Menschen mit Behinderungen beschlossen. 1953 können Prüfungen im Schulsport abgehalten werden. (Damit...
App herunterladen
sollen vor allem Kinder und Jugendliche für das Sportabzeichen gewonnen werden) (...) Im Jahr 2000 wird das Sportabzeichen weiter reformiert. Es können nun auch Übungen im Inline-Skating abgelegt werden Seit 2013 geht die Anzahl der Teilnehmer immer weiter runter Im Jahr 2010 beschließt die DOSB-Mitgliederversammlung die entscheidenden Eckpunkte der Reform: sportwissenschaftlich überarbeiteter Leistungskatalog basierend auf den vier Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination Zuordnung der Einzeldisziplinen zu den motorischen Grundfähigkeiten aus den vier Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und Radfahren Einführung der drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold, d.h. je nach erbrachter Leistung wird die entsprechende Leistungsstufe verliehen der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist weiterhin obligatorisch einige Verbandsabzeichen werden für eine Gruppe beim Sportabzeichen im Status Gold anerkannt. DEINE DOSE DEUTSCHES SPORTABZEICHEN https://cdn.dosb.de/_processed_/8/8/csm_Sportabzeichen_273e791f6a.png Das Deutsche Sportabzeichen.….. ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ● ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen orientiert sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Geschichtliches: Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele beschließt 1912 die Verleihung und die Bedingungen für die Auszeichnung In Berlin wurden 1913 anlässlich des Jugend-Spielfestes die ersten 22 Auszeichnungen vergeben Die Urkunden wurden auf den 1. September 1913 ausgestellt, um den Sieg der Deutschen über die Franzosen hervorzuheben Das Deutsche Sportabzeichens für Frauen wurde 1921 eingeführt. (Über die Einführung war zuvor ein Jahr diskutiert worden.) 1925 wurde das Reichsjugendabzeichen für Jungen genehmigt, und 1927 für Mädchen Leistungsanforderungen Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen und kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Für den Erwerb empfiehlt sich eine gezielte körperliche Vorbereitung mit qualifiziertem Training, wie es vor allem von Sportvereinen, aber auch von Sportabzeichen-Treffs angeboten wird. Nur wenn man gesund ist darf man am Training und den Prüfungen teilnehmen Häufige Fehler und Lösungen (Anleitung): keine Selbstüberschätzung! Wer teilnehmen will muss ein hartes Training absolvieren aktives Sporttreiben ist wichtig (nicht erst zwei- drei Monate vorher mit dem Training beginnen) Man muss die Bedingungen erfüllen können umfasst die Sportarten:Leichtathletik, Geräteturnen, Schwimmen, Radfa hren kann von Männern und Frauen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland erworben werden kann jährlich abgelegt werden verleiht bei erfolgreichem abschließen eine Urkunde Im Jahr 2010 beschließt die DOSB-Mitgliederversammlung die entscheidenden Eckpunkte der Reform: sportwissenschaftlicher Leistungskatalog basierend auf den vier Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination Zuordnung der Einzeldisziplinen zu den motorischen Grundfähigkeiten aus den vier Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und Radfahren Einführung der drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist weiterhin obligatorisch Man muss kein Mitglied in einem Sportverein sein um das deutsche Sportabzeichen machen zu können Es wird von den Sportlern einiges verlangt. Aus jeder Kategorie dürfen sich die Sportler eine Disziplin auswählen - je nach Geschlecht und Alter müssen unterschiedliche Ziele erreicht werden. TIPPS: Vor dem Sport: : Letzte große Mahlzeit: ca. 2 Stunden vor dem Start Letzte kleinere Mahlzeit: ca. 30 min vor dem Start=z.B. Müsliriegel/Stück Banane/Energieriegel Ausreichend trinken! Ein Glas Wasser: ca. 15 min vor dem Start Inklusion Während des Sports: DOSE Seit 1952 gibt es spezielle, vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) erarbeitete Leistungsanforderungen für Menschen mit Behinderung, die das Sportabzeichen ablegen wollen. Immer wieder in kleinen Schlucken trinken Die gemeinsame Zielsetzung ist es, noch mehr Begegnungs- und Wahlmöglichkeiten im Deutschen Sportabzeichen zu schaffen, die ein gleichberechtigtes und gemeinsames Sporttreiben von Menschen mit und ohne Behinderung fördern. Es ist unabhängig ob die Behinderung körperlich,sensorisch oder geistig ist DEUTSCHES SPORTABZEICHEN Traubenzucker dabei haben Bei Hitze: Den Körper abkühlen (z. B. Wasser über den Kopf schütten) Handout von Jacqueline Hölzner https://sportabzeichen.dosb.de/assets/header/sportabzeichen-header-5fcb4ee4d17b4c6426f0b51d938fd849.svg Nach dem Sport: kohlenhydratreiches Essen Viel trinken (Flüssigkeitsverluste ausgleichen) Elektolyte (Magnesium, Calcium) auffüllen
Sport /
Das Deutsche Sportabzeichen
Jax R
11/12/10
Präsentation
Da wir wegen Corona kein Sport machen konnten, sollten wir eine Powerpoint machen. Ich sollte eine Powerpoint über das Deutsche Sportabzeichen machen und habe eine 2+ bekommen. Dazu habe ich dann noch ein Handout erstellt!
4
Der organisierte Sport
12
11/12/10
1
Was ist Sport? Merkmale von Sport
10
11/12/13
Deutsches Sportabzeichen
3
8/9/10
rhythmische sportgymnastik
6
6/7/8
HERAUSFORDER DEINE DOS 4- RUNG DEUTSCHES SPORTABZEICHEN Allgemeines Geschichte Leistungsanforderungen häufige Fehler und Lösungen • Inklusion Übungen Quellen Allgemeines Das Deutsche Sportabzeichen... ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen orientiert sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze) umfasst die Sportarten: Schwimmen, Radfahren Leichtathletik,Geräteturnen, kann von Männern und Frauen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland erworben werden kann jährlich abgelegt werden benötigt einen Schwimmnachweis hat die Voraussetzung dass die geforderten Leistungen erfolgreich absolviert werden. verleiht bei erfolgreichem abschließen eine Urkunde kann auch von Menschen mit Behinderungen erworben werden Geschichte des Deutschen Sportabzeichen Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele beschließt 1912 die Verleihung und die Bedingungen für die Auszeichnung In Berlin wurden 1913 anlässlich des Jugend-Spielfestes die ersten 22 Auszeichnungen vergeben Die Urkunden wurden auf den 1. September 1913 ausgestellt, um den Sieg der Deutschen über die Franzosen hervorzuheben Das Deutsche Sportabzeichens für Frauen wurde 1921 eingeführt. (Über die Einführung war zuvor ein Jahr diskutiert worden.) Im April 1921 wurde Adele Schacke vom Schwimm-Verein Göttingen als erste Frau mit dem Sportabzeichen ausgezeichnet 1925 wurde das Reichsjugendabzeichen für Jungen genehmigt, und 1927 für Mädchen 1933 geriet der Sport unter die nationalsozialistische Diktatur. Da das Sportabzeichen gut in das Konzept der Diktatur aufgrund der Gesunderhaltung der Bevölkerung passte,wurde es nicht abgeschafft. (...) 1951 wird die Einführung eines bundeseinheitlichen Sportabzeichens für Männer, Frauen und Jugendlichen beschlossen ● 1952 wird die Verleihung des Deutschen Sportabzeichens nach Sonderbedingungen an Menschen mit Behinderungen beschlossen. 1953 können Prüfungen im Schulsport abgehalten werden. (Damit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sollen vor allem Kinder und Jugendliche für das Sportabzeichen gewonnen werden) (...) Im Jahr 2000 wird das Sportabzeichen weiter reformiert. Es können nun auch Übungen im Inline-Skating abgelegt werden Seit 2013 geht die Anzahl der Teilnehmer immer weiter runter Im Jahr 2010 beschließt die DOSB-Mitgliederversammlung die entscheidenden Eckpunkte der Reform: sportwissenschaftlich überarbeiteter Leistungskatalog basierend auf den vier Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination Zuordnung der Einzeldisziplinen zu den motorischen Grundfähigkeiten aus den vier Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und Radfahren Einführung der drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold, d.h. je nach erbrachter Leistung wird die entsprechende Leistungsstufe verliehen der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist weiterhin obligatorisch einige Verbandsabzeichen werden für eine Gruppe beim Sportabzeichen im Status Gold anerkannt. DEINE DOSE DEUTSCHES SPORTABZEICHEN https://cdn.dosb.de/_processed_/8/8/csm_Sportabzeichen_273e791f6a.png Das Deutsche Sportabzeichen.….. ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ● ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen orientiert sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Geschichtliches: Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele beschließt 1912 die Verleihung und die Bedingungen für die Auszeichnung In Berlin wurden 1913 anlässlich des Jugend-Spielfestes die ersten 22 Auszeichnungen vergeben Die Urkunden wurden auf den 1. September 1913 ausgestellt, um den Sieg der Deutschen über die Franzosen hervorzuheben Das Deutsche Sportabzeichens für Frauen wurde 1921 eingeführt. (Über die Einführung war zuvor ein Jahr diskutiert worden.) 1925 wurde das Reichsjugendabzeichen für Jungen genehmigt, und 1927 für Mädchen Leistungsanforderungen Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen und kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Für den Erwerb empfiehlt sich eine gezielte körperliche Vorbereitung mit qualifiziertem Training, wie es vor allem von Sportvereinen, aber auch von Sportabzeichen-Treffs angeboten wird. Nur wenn man gesund ist darf man am Training und den Prüfungen teilnehmen Häufige Fehler und Lösungen (Anleitung): keine Selbstüberschätzung! Wer teilnehmen will muss ein hartes Training absolvieren aktives Sporttreiben ist wichtig (nicht erst zwei- drei Monate vorher mit dem Training beginnen) Man muss die Bedingungen erfüllen können umfasst die Sportarten:Leichtathletik, Geräteturnen, Schwimmen, Radfa hren kann von Männern und Frauen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland erworben werden kann jährlich abgelegt werden verleiht bei erfolgreichem abschließen eine Urkunde Im Jahr 2010 beschließt die DOSB-Mitgliederversammlung die entscheidenden Eckpunkte der Reform: sportwissenschaftlicher Leistungskatalog basierend auf den vier Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination Zuordnung der Einzeldisziplinen zu den motorischen Grundfähigkeiten aus den vier Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und Radfahren Einführung der drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist weiterhin obligatorisch Man muss kein Mitglied in einem Sportverein sein um das deutsche Sportabzeichen machen zu können Es wird von den Sportlern einiges verlangt. Aus jeder Kategorie dürfen sich die Sportler eine Disziplin auswählen - je nach Geschlecht und Alter müssen unterschiedliche Ziele erreicht werden. TIPPS: Vor dem Sport: : Letzte große Mahlzeit: ca. 2 Stunden vor dem Start Letzte kleinere Mahlzeit: ca. 30 min vor dem Start=z.B. Müsliriegel/Stück Banane/Energieriegel Ausreichend trinken! Ein Glas Wasser: ca. 15 min vor dem Start Inklusion Während des Sports: DOSE Seit 1952 gibt es spezielle, vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) erarbeitete Leistungsanforderungen für Menschen mit Behinderung, die das Sportabzeichen ablegen wollen. Immer wieder in kleinen Schlucken trinken Die gemeinsame Zielsetzung ist es, noch mehr Begegnungs- und Wahlmöglichkeiten im Deutschen Sportabzeichen zu schaffen, die ein gleichberechtigtes und gemeinsames Sporttreiben von Menschen mit und ohne Behinderung fördern. Es ist unabhängig ob die Behinderung körperlich,sensorisch oder geistig ist DEUTSCHES SPORTABZEICHEN Traubenzucker dabei haben Bei Hitze: Den Körper abkühlen (z. B. Wasser über den Kopf schütten) Handout von Jacqueline Hölzner https://sportabzeichen.dosb.de/assets/header/sportabzeichen-header-5fcb4ee4d17b4c6426f0b51d938fd849.svg Nach dem Sport: kohlenhydratreiches Essen Viel trinken (Flüssigkeitsverluste ausgleichen) Elektolyte (Magnesium, Calcium) auffüllen