Fächer

Fächer

Mehr

GFS Fußball Angriffsspiel

4.9.2019

4423

107

Teilen

Speichern

Herunterladen


Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
●
Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a. Spieler 2 l
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
●
Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a. Spieler 2 l
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
●
Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a. Spieler 2 l
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
●
Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a. Spieler 2 l
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
●
Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a. Spieler 2 l
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
●
Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a. Spieler 2 l
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
●
Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a. Spieler 2 l
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
●
Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a. Spieler 2 l
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
●
Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a. Spieler 2 l
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
●
Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a. Spieler 2 l

Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: ● Spieler 1 ist ballführend • Spieler 2 ist nicht ballführend a. Spieler 2 löst sich (überraschend) aus dem Deckungsschatten des Verteidigers, Spieler 1 spielt den Ball in den Lauf von Spieler 2. b. Nun sucht Spieler 1 umgehend den entstandenen Freiraum und empfängt in Selbigem den Pass von Spieler 2. c. Spieler 1 ist erneut ballführend, jedoch ohne Gegenspieler vor sich Doppelpass ● Beide Passe werden (nach Möglichkeit) direkt gespielt Deckungsschatten erkennen und gezielt verlassen Bewegung in freie Räume ist das A und O ● Tempowechsel für zusätzliche Effektivität ● ● Gegner überspielen, ohne einen Zweikampf einzugehen ● Mannschaften mit hohem Ballbesitzanteil https://www.soccerdrills.de/theorie-und-wissen/taktiktraining/der-doppelpass-taktik-kann-so-ein h-sein/ https://www.zebis.ch/download/unterrichtsmaterial/fussball - doppelpass anwenden.pdf beide Quellen zuletzt abgerufen am: 21.06.2019, 16:00 1 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: frontale 1 vs. 1 - Situationen Beispiel: Quellen: • Spieler 1 ist ballführend Spieler 1 und Verteidiger 1 treffen frontal aufeinander • Verteidiger 1 versucht Spieler 1 am Angriff zu hindern ● a. Spieler 1 geht auf Verteidiger 1 zu b. Spieler 1 versucht mittels Finte (Richtungsänderung und Tempoänderung) Verteidiger 1 zu überwinden c. Spieler 1 zieht an Verteidiger 1 vorbei und kreuzt dessen Laufweg ● Tempoverschärfung ● 1 vs. 1 Situationen sind die Ausnahme; bessere Alternative: Abspiel zum Mitspieler o ,,Passen wenn möglich, dribbeln wenn nötig" ● Gegner überwinden, um in bessere Abschluss-/Abspielposition zu kommen ● technisch versierte Spieler (Messi, Ronaldo, Neymar Jr., Ronaldinho, etc.) https://www.dfb.de/trainer/c-juniorin/artikel/das-1-gegen-1-ist-die-basis-2048/ https://www.soccerdrills.de/magazin/komplettes-training/artikel/1-gegen-1-komplettes-fussball-zweikampftraining/ beide Quellen zuletzt abgerufen am: 20.06.2019, 21:00 2 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Langer Ball über die Kette Quellen: • Spieler 1 ist ballführend ● i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation/Lauf-und Passweg sind zugestellt •...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Verteidigende Mannschaft steht kompakt und lässt keinen Kombinationsfußball zu a. Spieler 1 schlägt einen langen Ball hinter die Kette der Verteidiger/ins letzte Drittel b. Spieler 2 (Sürmer) löst sich vom Verteidiger und empfängt den Ball hinter der Kette; geht allein aufs Tor zu ● Langer Ball stets verbunden mit hohem Risiko des Ballverlust, bzw. einer Abseitsposition Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind ● Ballbesitz schnell in gefährliche Zone verlagern; Abschlusspositionen erreichen, die man spielerisch nicht erreichen kann ● Hauptsächlich spielerisch unterlegene Mannschaften; Amateurbereich ● wirksam gegen hoch verteidigende Mannschaften https://www.spiegel.de/sport/fussball/taktik-in-der-bundesliga-der-lange-ball-als-symbol-der-saison-a-1035500.html Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 13:00 3 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: •Spieler 1 ist ballführend; i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation • Spieler 2 befindet sich ungefähr auf Höhe der Verteidigerkette; wird von einem/mehreren Verteidigern gedeckt a. Spieler 2 löst sich vom Verteidiger und startet hinter die Kette Schnittstellenpässe b. Spieler 1 spielt den Steilpass durch die Schnittstelle c. Spieler 2 empfängt den Pass hinter der Kette; geht allein aufs Tor zu ● ● ● Richtiges Timing beim Abspiel (ansonsten häufig Abseits) Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind unbedrängte Abschlusspositionen erreichen ● in 1 vs. 1-Situation mit dem Torwart kommen • Häufig als Mittel gegen hoch verteidigende Mannschafen Verbreitetes Element des Konterspiels https://www.dfb.de/trainer/artikel/praezise-paesse-in-die-schnittstellen-2286/?no cache=1 Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 13:30 4 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Seitenverlagerung • Spieler 1 ist ballführend; i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation • Spieler 2 befindet sich am anderen Ende des Feldes (horizontal) a. Spieler 2 setzt sich ab b. Spieler 1 schlägt einen Flugball (horizontal oder diagonal) in den Lauf/in den Fuß des Spielers 2 c. Spieler 2 empfängt den Pass; nutzt seinen Freiraum mit Ball bestmöglich • Richtiges Timing beim Abspiel (ansonsten häufig Abseits) ● Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind • Deckungsverbund oder Pressing aushebeln ● Unordnungen beim Verschieben der Abwehrkette provozieren • Seitenverlagerungen sind nur unter Kraftaufwand zu verteidigen (gegnerische Mannschaft müde spielen) ● Mittel gegen kompakt verteidigende Mannschafen ● Bayern Münchens Ballbesitzfußball https://www.dfb.de/trainer/e-juniorin/training-online/trainingseinheiten-detail/spielverlagerung-1616/ Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 15:30 5 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Hinterlaufen • Spieler 1 ist ballführend • Spieler 2 befindet sich im Rücken von Spieler 1 a. Spieler 2 überholt Spieler 1 auf Außen b. Spieler 1 übergibt Spieler 2 während des Überholvorgangs den Ball c. Spieler 2 ist nun ballführend und treibt den Ball in den entstandenen Freiraum ● Richtiges Timing beim Abspiel ● Kurzer, dynamischer Antritt verstärken den Überraschungseffekt • Deckungszuordnung durchbrechen Freiräume generieren und nutzen ● In den Rücken der Abwehr vorstoßen • Flügelspieler und Außenverteidiger, falls Flanken vermehrt unterbunden wurden https://www.dfb.de/trainer/e-juniorin/training-online/trainingseinheiten-detail/spielverlagerung-1616/ Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 15:30 6 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Kreuzen • Spieler 1 und Spieler 2 sind nicht ballführend und bewegen sich in Torrichtung • Spieler 3 ist ballführend a. Spieler 1 und Spieler 2 kreuzen während der Bewegung in Torrichtung ihre Laufwege b. Spieler 3 spielt den Ball in den entstandenen Freiraum c. Spieler 1/2 empfängt den Pass; nutzt seinen Freiraum mit Ball bestmöglich ● Richtiges Timing beim Abspiel ● Gutes Verständnis zwischen Spieler 1 und 2 ● Räume in/im Rücken der Abwehrkette schaffen • Unordnungen in der Abwehrkette provozieren ● Moment des Ungedecktseins durch Spieler-Block Mittel gegen kompakt verteidigende Mannschafen ● Bei Formationen mit 2 Stürmen häufig erkennbar ● Im Amateurbereich weit verbreitet, da Verteidiger i.d.R. Schwierigkeiten mit dem Spielerübergeben haben http://fussball-training.org/taktik/offensivtaktik/fussball-kreuzen-stuermer.html https://www.soccerdrills.de/theorie-und-wissen/taktiktraining/fussballtaktik-kreuzen-grundsaetze-und-video-uebungen/ Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 16:30 7 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Dreiecksspiel • Spieler 1;2;3 bilden ein Dreieck Spieler 1 ist ballführend; Spieler 2 und Spieler 3 sind nicht ballführend ● • Spieler 2 und Spieler 3 befinden sich im Deckungsschatten a. Spieler 2 und Spieler 3 lösen sich aus ihrem Deckungsschatten b. Spieler 1 spielt einen Pass zu Spieler2/3, bevor er (1) in einen Zweikampf verwickelt werden kann c. Spieler 2/3 empfängt den Pass; das Spiel beginnt von vorne, andere Dreiecke entstehen ● Bewegung ohne Ball o Freilaufen und Ballfordern" • Je höher der Packing-Wert, desto wirksamer • Immer mindestens eine Anspielstation schaffen Risiko des Ballverlusts minimieren Raumgewinn/Packing ohne Zweikämpfe ,,Universalmittel", nahezu immer erkennbar https://trainerblog.fussball-training.org/fussball-taktik/offensive/dreiecksbildung-dreiecksspiel-8274.html https://fussballtraining.com/fileadmin/medien/onlinebeitraege/pdfs/busse online.pdf Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 17:00 8 Schnelles Umschalten/ Konterspiel Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: a. Mannschaft treibt Ball durch Ballstafetten/Tempodribblings nach Vorne b. Pässe (i.d.R.) in den Lauf u. ohne Verzögerung c. Abschlussposition erreichen ● ● ● Mannschaft gewinnt tiefstehend in der Verteidigung den Ball ● Umschalten von Abwehr auf Angriff raumgreifendes Passspiel • Abseits achten! Einschaltung von möglichst vielen Spielern Abstimmung der Laufwege Nach Ballgewinn möglichst schnell eine Abschlussposition erreichen • Aufgerücktsein der gegnerischen Mannschaft ausnutzen ● ● Nahezu jede Mannschaft integriert das Konterspiel in den eigenen Spielstil Oft einziges Angriffsmittel spielerisch unterlegener Mannschaften https://www.soccerdrills.de/theorie-und-wissen/taktiktraining/konterspiel-uebungsformen-zum-erlernen-des-konterns/ Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 17:30 9 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Pressing a. auf Kommando läuft Mannschaft 1 Mannschaft 2 (geschlossen) an und setzt den ballführenden Spieler unter Druck; Fehler im Aufbauspiel sind die Folge ● Mannschaft 1 ist nicht im Ballbesitz; Mannschaft 2 ist im Ballbesitz • Absprache/Kommandos im Team sind das A und O Großteile der Mannschaft sind gefragt Nach Ballgewinn diesen festmachen, bzw. im besten Fall schnell den Abschluss suchen ● Fehler im Aufbauspiel des Gegners erzwingen • Nach Ballgewinn möglichst schnell eine Abschlussposition erreichen Antwort auf hohe/ungenaue Zuspiele beim Gegner • Möglichkeit, technische Mängel bei einzelnen Spielern zu bestrafen https://www.dfb.de/trainer/artikel/pressing-wo-und-wann-angreifen-1638/?no cache=1 https://de.wikipedia.org/wiki/Pressing Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 17:30 10