Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Bevölkerung und migration
Bevölkerungswachstum und nahrungsspielraum
7 beste Notizen in Bevölkerungswachstum und nahrungsspielraum

58
1715
0
Geographie/Erdkunde - Erdkunde Abi: Stadtgeographie
Push-/Pullfaktoren, Polarisationsprozess nach Mayrdal, Gunst-/Ungustraum, Fragmentierung, City, Gentrifizierung, Stadtentwicklungen, nachhaltige Stadt;; Bildquellen: Westermanngruppe 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage Diercke Geographie, Druck 2020


109
1737
1
Geographie/Erdkunde - demographischer Übergang
Modell Erklärung der 5 Phasen + Uraschen des Verlaufs


9
592
0
Geographie/Erdkunde - Erdkunde Abitur Lernzettel Hessen 2024
Das sind meine Erdkunde Abitur Lernzettel, mit denen ich für mein mündliches Abitur gelernt habe. Dabei habe ich mich dennoch an den Abitur Erlass gehalten. Mit Hilfe dieser Lernzettel konnte ich 13P erzielen, vielleicht helfen sie dir auch :)🌍⭐️

38
1581
0
Geographie/Erdkunde - Bevölkerungsentwicklung
Erdkunde, Bevölkerungsentwicklung


78
2398
1
Geographie/Erdkunde - Bevölkerungsentwicklung
Ursachen, Bevölkerungsdiagramm, Entwicklung


131
3557
0
Geographie/Erdkunde - Demografie
Pyramiden-, Glocken-, Urnenform Modell des demographischen Übergangs Zweiter demographischer Übergang Demographische Krise Ökologische Folgen


34
1188
2
Geographie/Erdkunde - Rolle der Frau - Indien
Präsentation über die Rolle der Frau in Indien
Energie und umwelt
4 beste Notizen in Energie und umwelt

53
2508
0
Geographie/Erdkunde - Modelle der Nachhaltigkeit + Globale Herausforderungen + Strategien nachhaltiger Entwicklungen
Definition Gloable Herausforderungen und Nachhaltigkeitsmodelle - und Strategien


37
1236
0
Geographie/Erdkunde - Klausurtips Erdkunde
Wichitge Klausurtips im Fach Erdkunde


49
1444
1
Geschichte - Stadtbildungsepochen
Übersicht zu folgenden Epochen der Stadtentwicklung: - Römische Kolonialzeit / Römerzeit - Mittelalter - Absolutismus - Kapitalismus / Industrialisierung - 20. Jahrhundert


192
8901
0
Geographie/Erdkunde - Klausur Tourismus im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie am Beispiel von Langeoog
Erdkunde GK Q1 Klausur Tourismus im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie am Beispiel von Langeoog