Symptome und Anzeichen der Sportsucht
Die Symptome Sportsucht manifestieren sich auf verschiedenen Ebenen und entwickeln sich meist schleichend. Ein zentrales Merkmal ist die ausgeprägte Zwanghaftigkeit beim Sporttreiben. Betroffene können ihre sportlichen Aktivitäten nicht mehr kontrollieren und fühlen einen unwiderstehlichen Drang, immer mehr und intensiver zu trainieren. Diese Verhaltensweise geht häufig mit einer problematischen Sportsucht und Essstörung einher.
Definition: Sportsucht bezeichnet eine Verhaltenssucht, bei der Betroffene einen unkontrollierbaren Drang zum exzessiven Sporttreiben entwickeln, der mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen einhergeht.
Die Sportsucht psychische Folgen zeigen sich besonders in der Entwicklung von Entzugssymptomen, wenn das Training nicht wie gewohnt durchgeführt werden kann. Betroffene reagieren mit Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen und depressiven Verstimmungen. Gleichzeitig entwickelt sich eine Toleranz gegenüber der Trainingsbelastung, wodurch immer längere und intensivere Trainingseinheiten notwendig werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Ein weiteres gravierendes Symptom ist die Körperignoranz. Ist Sportsucht gefährlich? Ja, denn Betroffene ignorieren Warnsignale ihres Körpers wie Schmerzen oder Erschöpfung und trainieren trotz Verletzungen weiter. Die sozialen Folgen von Sportsucht äußern sich in der zunehmenden Vernachlässigung von Familie, Freunden und beruflichen Verpflichtungen. Das gesamte Leben wird dem Sport untergeordnet, was zu sozialer Isolation führen kann.