Kunst /

Analyse „Saturn verschlingt seinen Sohn“

Analyse „Saturn verschlingt seinen Sohn“

 Saturn verschuingt seinen.
> Saturn verschlingt seinen
D Francisco
De
Goya
Analyse
D 1,43 m x 0.81cm
D Museo
Del Prado
DÖlfarbe
• gehört zu

Analyse „Saturn verschlingt seinen Sohn“

user profile picture

Leonie

28 Follower

30

Teilen

Speichern

Analyse „Saturn verschlingt seinen Sohn“ von Rubens + Werkvergleich von Goya und Rubens

 

12

Ausarbeitung

Saturn verschuingt seinen. > Saturn verschlingt seinen D Francisco De Goya Analyse D 1,43 m x 0.81cm D Museo Del Prado DÖlfarbe • gehört zu den Pinturas negras". 1. Aufgabe: Percept: ▷ verdorbenes Fleisch, Verwesung, stinkend, unangenehm, dreckig. Stark alt ▷ Fressgeräusche, Schreie, Stumpfe Geräusche ▷ Dunkelheit, Angst, überfall ▷ verstörend, bedrohlich, angstanflößend, dunbel. 1. Deutungshypothese Das Monste auf, weil sie erschrocken frisst die Figur es Das Monster ist ver irgendetwas und verärgert und frisst deshalb die figur auf. Sonn überrascht hat. Die Handlung des Monsters war unüberlegt und spontan. n T 536 Sohn - Goya 2 n M 14 Л 16. März 2021 W WEW и m N n Bild beschreibung: Aufgeteilt in Vorder- und Hintergrund dem anderen kriet eri hält mit beiden D VG: kniehender Mann → monsterartig, hat ein Bein aufgestellt, auf Händen eine Figur fest, die bereits keinen Kopf mehr hat und an der Blut hinunter läuft; es ist gerade dabei den linken Arm der Figur abzubeißen, um seinen Kopf sind Lange Haare und ein langer Bart; seine Augen sind aufgeris- sen, wie sein Mund, da er die Figur verspeist; es trägt keine kleidung es wirkt abe so, als ob es am gesamten Körper behaart wäre DHG: komplett dunkel gehalten; man erkennt dem Hintergrund Fläche, auf de er Stzt und 2. Aufgabe: Analyse: Farbe / ▸ dunkle Farbtöne. Farb- auftrog: Light / Schatten: Schwarz- und Brauntone • einzelne Stellen durch Zumischung Komposition: o eher langweilig Dun pel- kontrast ▷ chromatisches Konzept im gesamten Werk beinen Übergang zwischen der -> verschwimmt alles mitein ander wird jedoch eher valeuristisch D Tertiarfarben -> unterbrochen durch am Körper der gefressenen Figur > Starker Duktus Dehes diffuse Abgrenzungen • Erscheinungsfarbe nur > Handlung mitten im Bild Ablenkung (Erdtone) von weiß hervorgehoben -> Hell- waagerechte. durcheinander Dweisende...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Linien auf die Figur) weisen des We kes ▷ viele Dreieckskompositionen • offene Blickführung. ein wirkliches Bild objekt → auf des us und senkrechte und diagonale Primär farbe (Rot) als (vor allem an den Augen und blutenden Figur abbeißt, hängen D asymmetrische Bildaufbau ' Figur, die gefressen → verwirrend, (Buick des Monsters, Arme und Beine der fast Figur im Mittelpunkt liegt dynamisch, fest, spannungsvoll man bleibt im Gesicht des Mund, de dem einem werden Linien (Monster) MW Blut -> keine dynamisch + interessant D dunkler HG →> Monster Sticht durch Helligkeit daraus hever Lo Augen, 1 die Figur und das knie sind noch heller dadurch noch mehr heraus und stechen D scheint als würde das Monster von Raum angestranit sonst dunklen Handlung La trotzdem kein Schattenwurf Scheinwerfer Mittelpunkt der Monsters, ven der in einem Bild vergleich: mit Satum verschungt Unterschiede: ▷ in Rubens Werk wurden eher Kreiskom- positionen (weich, dynamisch, ruhiger) und in Rayas eher (spannungsvoll, fest) genutzt Din Rubens L> magnt Welk gibt es einen HG das Bild interessanter und erzeugt Tiefe > Rubens nutzte durchgängig valeuristische →>>> Techniken chromatisch Roya ehe typisch für inn (+ übersteigeter Hell - Dunkel) > Ruben stellte die Personen als conte Menschen (naturalistische) dar seinen Dreieckskompositionen Sieht schon eine Person Monster (typisch für zeigen heller als D Bei Ruben auch mitten -> damit auch Gesellschaft Sohn von Peter Paul Rubens medelspiegeln) ▷ Bei Ruben gibt es zwei handelnde bei Goya Personen (Figur schreit) die Figur schen D Bei Ruben kann man tod im Bild durch Wirkung des : -> aus, wie inn → Charakter des Großen nicht erkennen Seine Intention nient Bei Ruben weniger Brauntone L> trotzdem auen eher dunkel, aber Gaya ist die Goyas ein das на ist Gesient vestent Handlung zwar I wird jedoch von > offene Blickführung ▷ asymmetrisches Bildaufbau verstärkt Gemeinsamkeiten: D grundsätzlich gleiches Thema L> + Aufbau größere, mächtigere Person frisst kleinere D Dunkle Starkes Ouktus Farbtöne ▸ Erscheinungs far be • Handlungen mitten im Bild (auf do MS und MW) D viele weisen de Linien in Hell-Dunkel- kontrast verschiedene Richtungen (waagerecht, Senkrecht, diagonal) Wichtig beit Ls verwirrend, unruhig > Blick der größeren Personen als weisende Linien auf die ihnen man bleibt an der kleinen Stelle des Bisses 3. Aufgabe: 2. Deutungshypothese: Gaya will mit seinem normalen Außerdem soll es zeigen i entfliehen und es deshalb nicht versucht. Werk die Gesellschaft Bürger verschlingt, darstellen. ... Informationstext: 4. Aufgabe: ,,Obschon die Nachahmung der Natur ebenso schwierig wie löblich ist, wenn sie dem Künstler gelingt, so ist doch auch der des Lobes wert, der sich ganz von ihr entfernt und Formen entdeckt, die bisher nur in seiner Phantasie bestanden haben.“ Francisco de Goya als Monster, die den dass der Bürger überhaupt In dem Jahr 1819 hatte Francisco de Goya das Landhaus „Quinta del Sordo" in der Nähe von Madrid ge- kauft, um sich aus dem Großstadtleben zurückzuziehen. Eine Krankheit, die den Verlust des Gehörs des Malers zur Folge hatte, und die napoleonischen Kriege prägten den Künstler während dieser Zeit. Unter diesen einsamen und emotional schwierigen Umständen begann Goya ab 1820, das Landhaus auszuma- len. So entstanden in den beiden Haupträumen des Baus die „Pinturas Negras« (»Schwarze Gemälde«), welche er direkt mit dunklen Ölfarben auf den Verputz der Wände malte. Eines dieser Bilder ist das Ge- mälde »>Saturn verschlingt seinen Sohn«< aus den Jahren 1819-1823. Der in dem Bild dargestellte Saturn ist in der römischen Mythologie der Gott des Ackerbaus. Aufgrund der Prophezeiung, dass ihn eines seiner Kinder entmachten würde, verschlang Saturn alle seine Nachkömmlinge, außer eines, welches noch recht- zeitig von seiner Mutter auf der Insel Kreta versteckt werden konnte. In der mittelalterlichen Astrologie stand Saturn für Unglück, Sorgen, Melancholie, Krankheiten und harte Arbeit, jedoch auch für Ordnung und Maß. Quelle: »Goyas schwarze Gemälde«<. Zu finden auf: <http://www.farbimpulse.de/Goyas-schwarze-Gemaelde. gova 0 html> als sie regative La projezielte die Situation und seine Lage. selbst und harte Arbeit. einzelnen kleinen > Gaya Stellt eine Geschichte aus der römischen Mythologie dar Weise L> vor allem duran Darstellung der Figuren als tatsächliche Charaktere La Flächen Light und Schatten einen. Sinn und wirken auf die ergeben. wirken duran solen auf die sie • durch Schicksalsschläge geprägt zeigt und war die keine Chance hat diese zu jedoch auf seine Weise. Geschichte noch aunker, gruseliger sich vor allem den, Saturn" als Symbol für Unglück, sorge, Melancholie, Krakheit (!) und

Kunst /

Analyse „Saturn verschlingt seinen Sohn“

user profile picture

Leonie

28 Follower

 Saturn verschuingt seinen.
> Saturn verschlingt seinen
D Francisco
De
Goya
Analyse
D 1,43 m x 0.81cm
D Museo
Del Prado
DÖlfarbe
• gehört zu

Öffnen

Analyse „Saturn verschlingt seinen Sohn“ von Rubens + Werkvergleich von Goya und Rubens

Saturn verschuingt seinen. > Saturn verschlingt seinen D Francisco De Goya Analyse D 1,43 m x 0.81cm D Museo Del Prado DÖlfarbe • gehört zu den Pinturas negras". 1. Aufgabe: Percept: ▷ verdorbenes Fleisch, Verwesung, stinkend, unangenehm, dreckig. Stark alt ▷ Fressgeräusche, Schreie, Stumpfe Geräusche ▷ Dunkelheit, Angst, überfall ▷ verstörend, bedrohlich, angstanflößend, dunbel. 1. Deutungshypothese Das Monste auf, weil sie erschrocken frisst die Figur es Das Monster ist ver irgendetwas und verärgert und frisst deshalb die figur auf. Sonn überrascht hat. Die Handlung des Monsters war unüberlegt und spontan. n T 536 Sohn - Goya 2 n M 14 Л 16. März 2021 W WEW и m N n Bild beschreibung: Aufgeteilt in Vorder- und Hintergrund dem anderen kriet eri hält mit beiden D VG: kniehender Mann → monsterartig, hat ein Bein aufgestellt, auf Händen eine Figur fest, die bereits keinen Kopf mehr hat und an der Blut hinunter läuft; es ist gerade dabei den linken Arm der Figur abzubeißen, um seinen Kopf sind Lange Haare und ein langer Bart; seine Augen sind aufgeris- sen, wie sein Mund, da er die Figur verspeist; es trägt keine kleidung es wirkt abe so, als ob es am gesamten Körper behaart wäre DHG: komplett dunkel gehalten; man erkennt dem Hintergrund Fläche, auf de er Stzt und 2. Aufgabe: Analyse: Farbe / ▸ dunkle Farbtöne. Farb- auftrog: Light / Schatten: Schwarz- und Brauntone • einzelne Stellen durch Zumischung Komposition: o eher langweilig Dun pel- kontrast ▷ chromatisches Konzept im gesamten Werk beinen Übergang zwischen der -> verschwimmt alles mitein ander wird jedoch eher valeuristisch D Tertiarfarben -> unterbrochen durch am Körper der gefressenen Figur > Starker Duktus Dehes diffuse Abgrenzungen • Erscheinungsfarbe nur > Handlung mitten im Bild Ablenkung (Erdtone) von weiß hervorgehoben -> Hell- waagerechte. durcheinander Dweisende...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Linien auf die Figur) weisen des We kes ▷ viele Dreieckskompositionen • offene Blickführung. ein wirkliches Bild objekt → auf des us und senkrechte und diagonale Primär farbe (Rot) als (vor allem an den Augen und blutenden Figur abbeißt, hängen D asymmetrische Bildaufbau ' Figur, die gefressen → verwirrend, (Buick des Monsters, Arme und Beine der fast Figur im Mittelpunkt liegt dynamisch, fest, spannungsvoll man bleibt im Gesicht des Mund, de dem einem werden Linien (Monster) MW Blut -> keine dynamisch + interessant D dunkler HG →> Monster Sticht durch Helligkeit daraus hever Lo Augen, 1 die Figur und das knie sind noch heller dadurch noch mehr heraus und stechen D scheint als würde das Monster von Raum angestranit sonst dunklen Handlung La trotzdem kein Schattenwurf Scheinwerfer Mittelpunkt der Monsters, ven der in einem Bild vergleich: mit Satum verschungt Unterschiede: ▷ in Rubens Werk wurden eher Kreiskom- positionen (weich, dynamisch, ruhiger) und in Rayas eher (spannungsvoll, fest) genutzt Din Rubens L> magnt Welk gibt es einen HG das Bild interessanter und erzeugt Tiefe > Rubens nutzte durchgängig valeuristische →>>> Techniken chromatisch Roya ehe typisch für inn (+ übersteigeter Hell - Dunkel) > Ruben stellte die Personen als conte Menschen (naturalistische) dar seinen Dreieckskompositionen Sieht schon eine Person Monster (typisch für zeigen heller als D Bei Ruben auch mitten -> damit auch Gesellschaft Sohn von Peter Paul Rubens medelspiegeln) ▷ Bei Ruben gibt es zwei handelnde bei Goya Personen (Figur schreit) die Figur schen D Bei Ruben kann man tod im Bild durch Wirkung des : -> aus, wie inn → Charakter des Großen nicht erkennen Seine Intention nient Bei Ruben weniger Brauntone L> trotzdem auen eher dunkel, aber Gaya ist die Goyas ein das на ist Gesient vestent Handlung zwar I wird jedoch von > offene Blickführung ▷ asymmetrisches Bildaufbau verstärkt Gemeinsamkeiten: D grundsätzlich gleiches Thema L> + Aufbau größere, mächtigere Person frisst kleinere D Dunkle Starkes Ouktus Farbtöne ▸ Erscheinungs far be • Handlungen mitten im Bild (auf do MS und MW) D viele weisen de Linien in Hell-Dunkel- kontrast verschiedene Richtungen (waagerecht, Senkrecht, diagonal) Wichtig beit Ls verwirrend, unruhig > Blick der größeren Personen als weisende Linien auf die ihnen man bleibt an der kleinen Stelle des Bisses 3. Aufgabe: 2. Deutungshypothese: Gaya will mit seinem normalen Außerdem soll es zeigen i entfliehen und es deshalb nicht versucht. Werk die Gesellschaft Bürger verschlingt, darstellen. ... Informationstext: 4. Aufgabe: ,,Obschon die Nachahmung der Natur ebenso schwierig wie löblich ist, wenn sie dem Künstler gelingt, so ist doch auch der des Lobes wert, der sich ganz von ihr entfernt und Formen entdeckt, die bisher nur in seiner Phantasie bestanden haben.“ Francisco de Goya als Monster, die den dass der Bürger überhaupt In dem Jahr 1819 hatte Francisco de Goya das Landhaus „Quinta del Sordo" in der Nähe von Madrid ge- kauft, um sich aus dem Großstadtleben zurückzuziehen. Eine Krankheit, die den Verlust des Gehörs des Malers zur Folge hatte, und die napoleonischen Kriege prägten den Künstler während dieser Zeit. Unter diesen einsamen und emotional schwierigen Umständen begann Goya ab 1820, das Landhaus auszuma- len. So entstanden in den beiden Haupträumen des Baus die „Pinturas Negras« (»Schwarze Gemälde«), welche er direkt mit dunklen Ölfarben auf den Verputz der Wände malte. Eines dieser Bilder ist das Ge- mälde »>Saturn verschlingt seinen Sohn«< aus den Jahren 1819-1823. Der in dem Bild dargestellte Saturn ist in der römischen Mythologie der Gott des Ackerbaus. Aufgrund der Prophezeiung, dass ihn eines seiner Kinder entmachten würde, verschlang Saturn alle seine Nachkömmlinge, außer eines, welches noch recht- zeitig von seiner Mutter auf der Insel Kreta versteckt werden konnte. In der mittelalterlichen Astrologie stand Saturn für Unglück, Sorgen, Melancholie, Krankheiten und harte Arbeit, jedoch auch für Ordnung und Maß. Quelle: »Goyas schwarze Gemälde«<. Zu finden auf: <http://www.farbimpulse.de/Goyas-schwarze-Gemaelde. gova 0 html> als sie regative La projezielte die Situation und seine Lage. selbst und harte Arbeit. einzelnen kleinen > Gaya Stellt eine Geschichte aus der römischen Mythologie dar Weise L> vor allem duran Darstellung der Figuren als tatsächliche Charaktere La Flächen Light und Schatten einen. Sinn und wirken auf die ergeben. wirken duran solen auf die sie • durch Schicksalsschläge geprägt zeigt und war die keine Chance hat diese zu jedoch auf seine Weise. Geschichte noch aunker, gruseliger sich vor allem den, Saturn" als Symbol für Unglück, sorge, Melancholie, Krakheit (!) und