Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kunst /
Analyse von Plastiken
studywithcharlie
1.163 Followers
329
Teilen
Speichern
Analyskriterien zum Untersuchen von Plastiken in der Kunst
11/12
Lernzettel
Grundbegriffe Skulptur - meist aus Holz, Stein (hartes Material) - subtraktiv (wegnehmen, abtragen von Ausgangsmodell) - Korrekturen schwer möglich -> entferntes Material nicht wieder anfügbar https://images.app.goo.gl/QK4m7ZpXvikMkQyP6 Plastik (Oberbegriff für dreidimensionale Kunstwerke) raumabweisend - blockhaft - geschlossene Umrisse Körper-Raum-Beziehung https://images.app.goo.gl/ SFCLp2JSFKm7QZ1MA -> Wie kann Luft an die Plastik heran? raumoffen Ansichtigkeit - Mischung konkave und konvexe Partien • Mehransichtigkeit -> Standplastik, freistehend https://images.app.goo.gl/ ZUSxP7grFEdy3jWK7 Licht und Schatten - meist Ton, Wachs (weiches Material) additiv (aufbauend, modellierend - oft auf Gerüst gebaut - Korrekturen durch Subtraktion • Einansichtigkeit -> Relief, Nischenfigur, Wandplastik Wirkung abhängig von: - auch Bronzeguss (vorher mit Hand geformt) • Lichtquelle • Material (stumpf, glatt,...) https://images.app.goo.gl/YQwesWftAtqyQac57 • Eigenschatten (auf Oberfläche der Plastik) • Schlagschatten (auf Umgebung der Plastik) Plastik Analyse -> Marmor = transfluid, v.a. Haut • Farbe (hängt zusammen mit Material) • Oberflächenbearbeitung (poliert,...) -> Spitzlichter = Punkte, an denen Licht am hellsten ist raumgreifend geöffneter Körper - Teile streben vom Kern weg https://images.app.goo.gl/ j2UxsHwjB6ojbGQr8 Objekt - Zusammenfügen von Gegenständen - Alltagsgegenstände, Abfall, Metall von - Kombination verschiedener Werkstoffe - entstand durch Experimentieren im 20. Jh. -> Massenproduktionsabfall raumlinear https://images.app.goo.gl/yqaUw2Ls7sDVaxDh9 - ausgedünnt, wenig plastisch - z.B. gebogene Stäbe https://images.app.goo.gl/ j2NjUAicZGxqYpX76 Oberfläche, Plastizität glatt - stumpf warm - kalt poliert - rau feucht, rissig, spröde, rostig,... Plastiken • Eigenfarbe des Materials • farbige Fassung (Bemalung) • Bearbeitung der Oberfläche mit verschiedenen Techniken (Glasur, Patina,... • reicher Wechsel von konvexen und konkaven Formen -> Strukturierung der Oberfläche -> Plastizitätssteigerung • Figur • Relief (ein Ansichtspunkt versenkt oder erhoben -> ,,Halbplastik") • Torso (Materialien und abbildende Teile fehlen) • Fragment (unvollendetes Werk, zerbrochene Werke) • Non finito (hat unbearbeitete Teile und mehr Material als nötig, erst ungewollt, später gewollt) • Pars pro toto (,,Teil eines Ganzen" -> Plastiken von Händen als Zeichen/Symbol) Gerichtetheit, Bewegung Dominanz der Ausdehnung in Richtungen (z.B. Körperachse) -> liegend, stehend, sitzend,... auch bei abstrakten Werken! • Büste Volumen, Masse, Gewicht • Statik (senkrecht stehend,...
App herunterladen
liegend, sitzend) • Gleichgewicht (Ponderation) -> gewisse Lockerheit, Kontrapost • Dynamik -> dargestellte Bewegung -> tatsächliche Bewegung (Mobiles,...) -> ideelle Bewegung (keine Figur) (Bildnisplastik, menschliches Gesicht) • Denkmal (öffentlich errichtet zur Erinnerung an Personen der Geschichte) • baugebundene Plastik (auch: architekturgebunden) (Plastik an Gebäudewänden) • Massevolumen -> verwendete Menge Material hat großes Volumen • Raumvolumen -> viel Raum eingenommen, aber wenig Gewicht • optisches Gewicht -> Wirkung durch Komposition • große Standfläche: wirkt schwer • kleine Standfläche: wirkt leicht Größe, Präsentation im Vergleich zur Körpergröße: • Großplastik • lebensgroße Plastik • Kleinplastik Präsentation auf: • Sockel -> erzeugt Leichtigkeit • Postamente (Sockel ist Kunstwerk für sich) • Plinthe (dünne Platte, gleiches Material wie Plastik Komposition, Proportion • organisch (gewachsen, Natur zugewandt) • tektonisch (gebaut, Architektur zugewandt) Suche nach der richtigen Proportion/Kanon, Schönheit und Harmonie. Dieser Kanon wechselt mit Stilepochen und Künstlern. „goldener Schnitt" -> harmonisches Verhältnis -> seit Antike • ,,Kontrapost" -> gegensätzliche Bewegung -> seit klassischer Antike -> Renaissance 11.3.2 https://images.app.goo.gl/FKqLXiu9corVRTL88 https://images.app.goo.gl/ acLGwACK5wgQLz4N8
Kunst /
Analyse von Plastiken
studywithcharlie
1.163 Followers
Analyskriterien zum Untersuchen von Plastiken in der Kunst
79
1333
Plastik, Skulptur Analyse Begriffe und Epochen
Gattung, Ansichtigkeit, Komposition, Raum Körper Beziehung, Volumen Masse Gewicht, Oberflächliche, Licht Schatten, Bewegung, Figura Serpentinata, Kontrapost, Fruchtbarer Moment, Archaik, Klassik, Hellenismus, Mitrlalter, Renaissance, Manierismus, Barock
5
134
Zusammenfassung Körper
Diese Zusammenfassung beinhaltet die verschiedenen Körperdarstellungen seit 30.000 Jahren (Venus von Willendorf), die Antike und auch Aspekte einer Werkanalyse.
85
1674
Plastik
Die Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe der Plastik
42
952
Griechische Antike
1. 3 Stilphasen (Archaik, Klassik, Hellenismus) 2. Ausdrucksformen 3. Werkbetrachtung/Analyse eines Werkes
122
3499
Plastik
- Einteilung - Wichtige Vertreter (Beispiele) - Analyseschema für Plastiken und Skulpturen
14
294
Analyse „David“ von Michelangelo
.
Grundbegriffe Skulptur - meist aus Holz, Stein (hartes Material) - subtraktiv (wegnehmen, abtragen von Ausgangsmodell) - Korrekturen schwer möglich -> entferntes Material nicht wieder anfügbar https://images.app.goo.gl/QK4m7ZpXvikMkQyP6 Plastik (Oberbegriff für dreidimensionale Kunstwerke) raumabweisend - blockhaft - geschlossene Umrisse Körper-Raum-Beziehung https://images.app.goo.gl/ SFCLp2JSFKm7QZ1MA -> Wie kann Luft an die Plastik heran? raumoffen Ansichtigkeit - Mischung konkave und konvexe Partien • Mehransichtigkeit -> Standplastik, freistehend https://images.app.goo.gl/ ZUSxP7grFEdy3jWK7 Licht und Schatten - meist Ton, Wachs (weiches Material) additiv (aufbauend, modellierend - oft auf Gerüst gebaut - Korrekturen durch Subtraktion • Einansichtigkeit -> Relief, Nischenfigur, Wandplastik Wirkung abhängig von: - auch Bronzeguss (vorher mit Hand geformt) • Lichtquelle • Material (stumpf, glatt,...) https://images.app.goo.gl/YQwesWftAtqyQac57 • Eigenschatten (auf Oberfläche der Plastik) • Schlagschatten (auf Umgebung der Plastik) Plastik Analyse -> Marmor = transfluid, v.a. Haut • Farbe (hängt zusammen mit Material) • Oberflächenbearbeitung (poliert,...) -> Spitzlichter = Punkte, an denen Licht am hellsten ist raumgreifend geöffneter Körper - Teile streben vom Kern weg https://images.app.goo.gl/ j2UxsHwjB6ojbGQr8 Objekt - Zusammenfügen von Gegenständen - Alltagsgegenstände, Abfall, Metall von - Kombination verschiedener Werkstoffe - entstand durch Experimentieren im 20. Jh. -> Massenproduktionsabfall raumlinear https://images.app.goo.gl/yqaUw2Ls7sDVaxDh9 - ausgedünnt, wenig plastisch - z.B. gebogene Stäbe https://images.app.goo.gl/ j2NjUAicZGxqYpX76 Oberfläche, Plastizität glatt - stumpf warm - kalt poliert - rau feucht, rissig, spröde, rostig,... Plastiken • Eigenfarbe des Materials • farbige Fassung (Bemalung) • Bearbeitung der Oberfläche mit verschiedenen Techniken (Glasur, Patina,... • reicher Wechsel von konvexen und konkaven Formen -> Strukturierung der Oberfläche -> Plastizitätssteigerung • Figur • Relief (ein Ansichtspunkt versenkt oder erhoben -> ,,Halbplastik") • Torso (Materialien und abbildende Teile fehlen) • Fragment (unvollendetes Werk, zerbrochene Werke) • Non finito (hat unbearbeitete Teile und mehr Material als nötig, erst ungewollt, später gewollt) • Pars pro toto (,,Teil eines Ganzen" -> Plastiken von Händen als Zeichen/Symbol) Gerichtetheit, Bewegung Dominanz der Ausdehnung in Richtungen (z.B. Körperachse) -> liegend, stehend, sitzend,... auch bei abstrakten Werken! • Büste Volumen, Masse, Gewicht • Statik (senkrecht stehend,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
liegend, sitzend) • Gleichgewicht (Ponderation) -> gewisse Lockerheit, Kontrapost • Dynamik -> dargestellte Bewegung -> tatsächliche Bewegung (Mobiles,...) -> ideelle Bewegung (keine Figur) (Bildnisplastik, menschliches Gesicht) • Denkmal (öffentlich errichtet zur Erinnerung an Personen der Geschichte) • baugebundene Plastik (auch: architekturgebunden) (Plastik an Gebäudewänden) • Massevolumen -> verwendete Menge Material hat großes Volumen • Raumvolumen -> viel Raum eingenommen, aber wenig Gewicht • optisches Gewicht -> Wirkung durch Komposition • große Standfläche: wirkt schwer • kleine Standfläche: wirkt leicht Größe, Präsentation im Vergleich zur Körpergröße: • Großplastik • lebensgroße Plastik • Kleinplastik Präsentation auf: • Sockel -> erzeugt Leichtigkeit • Postamente (Sockel ist Kunstwerk für sich) • Plinthe (dünne Platte, gleiches Material wie Plastik Komposition, Proportion • organisch (gewachsen, Natur zugewandt) • tektonisch (gebaut, Architektur zugewandt) Suche nach der richtigen Proportion/Kanon, Schönheit und Harmonie. Dieser Kanon wechselt mit Stilepochen und Künstlern. „goldener Schnitt" -> harmonisches Verhältnis -> seit Antike • ,,Kontrapost" -> gegensätzliche Bewegung -> seit klassischer Antike -> Renaissance 11.3.2 https://images.app.goo.gl/FKqLXiu9corVRTL88 https://images.app.goo.gl/ acLGwACK5wgQLz4N8