Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kunst /
Analyse Werbung
alex
27 Follower
17
Teilen
Speichern
Notizen zum Thema „Werbeanalyse“
8/9
Lernzettel
Werbung I. Allgemeine Ziele von Werbung 1.1. Information: •über Produkte, Meuerungen, Qualitätsmerkmale informieren. 1.2. Motivation · Kund innen motivieren, Proclukt zu kaufen. 1.3. Sozialisation •Mitgliedern einer Gruppe Werte vermitteln. •Keine Macht den Drogen" 1.4. Verstärkung • Kund'innen, die motiviert sind, bestärken, Produkt zu kaufen 1.5. Unterhaltung • peripheres Ziel Versuch, Zielgruppen 'dabei zu behalten' . II. Werbemodelle 2.1. AIDA (attention, interest, desire, action) • 1.) Aufmerksamkeit gewinnen. •2.) Interesse wecken. • 3.) Kaufwunsch erwecken •4.) Kaufhandlung initiieren. 9.9.21 2.2. PPPP (picture, promise, prote, push) •1.) bildliche Darstellungen. •2) ableiten von Versprechungen. ∙3.) beweisen von Versprechen. ·4.) Anstoß zum Handeln. 2.3. USP (unique selling proposition). II. Drei Arten von visuellen Reizen. 2.1. Physische Reize • Farbe, Größe, Kontrast . je größer die Anzeige, desto längere Betrachtungsdauer Symbolgehalt von Farbe pandro W 2.2. Emotionale Reize sprechen Gefühle & Motive von Menschen an Schlüsselattribute:. Personenabbildungen · ● . • treue Augen Hund · biologisch festgelegte Schlüsselreize: ● •Kindchenschema erotische Reize Archetypen (márchenfiguren, Traumbilder, mythologische Gestalten) . • kulturübergreifende Kulturreize bspw: Freiheit, Sichherheit, Individualität. 2.3. Überraschende/kognitive Reize • Kognitive Reize/ Irritationen verstoß en gegen Wahrnehmungserwartungen . • durch Abgleich mit innerem Element schnell gefunden 8 fixiert. II. Textanalyse 3.1. Lexikalische Ebene. Fremdworter, Neologismen. Gruppenjargon • . . Wortspiele/Oxymoron Schlüsselwörter Schema wird irritierendes. ● • Superlativ, Komparativ · Metaphern, Symbole, Allegorien..... 3.2. Syntaktische Ebene • Länge der Sätze & deren Struktur • offens Satzmuster (Satzmehrdeutigkeit Möglichkeiten) • Morphologische Idiosynkrasien • Vielfalt von 3.3. Pragmatische Ebene ·bestimmte Zielgruppe Grad der Höflichkeit Wie wird Produktname präsentiert? Wo? Wirkung? 3.4. Phonologische Ebene. • Klang, Rhythmus, Klang - Assoziation 3.5. Ideologische Aspekte, " Sozialpsychologische Aspekte, soziale Stereotype . TV Aufmerksamkeitsstrategien . . . 8 Zeugenaussagen • Wissenschaftlicher Nachweis Herausheben von dauerhafter Qualität & dauerhafter Kompetenz • Künstliche Verknappung. Wiederholung Referenz auf prominente Verwender (Testimonial) •...
App herunterladen
Slogans (Claims) · Assoziation (Stimmung, Lifestyle, Schönheit, Traumwelt) Werbe- und Symbolfiguren. ● T.besonders aktivierende Faktoren •Neuhheit Erotik · Abweichung Angst Provokation Einfachheit · Humor Ehrlichkeit Schönheit Physische Reize Farbe, Größe, Emotionale Reize sprechen Gefühle 8 Kontrast Motive des Menschen an gegen Wahrnehmungs- reize •Symbolgehalt von biolog. festgelegte Schlüssel erwartungen von. Farbe Kindchenschema Empfänger innen M. Schriftarten. • 1. Serifenschrift - Antiqua • bei langen Texten z. B. Briefen, Romanen, Berichten. gut Les bar 2. Serifenlose Schrift - Grotesk erotische Reize • Archetypen konstante Schriftstärke gut lesbar · auf Plakaten & Folien, wissenschaftlich- technische Texte . 3. Schreibschrift - Script VII Farben Gelb Reite Überraschende od kognitive Irritationen verstoßen Einladungen, Glückwunschkarten, Aushängen Aa Aa A ä Farbe Bedeutung/Wirkung Rot Aufmerksamkeit, Alarmsignal. Gefahr, Kraft, Energie, nähe Psychologisch: süß od scharf, Wärme, Hitze Symbolisch: diebe Aufmerksamkeit, nähe, heiter, fröhuch, aufdringlich. hell Psychologisch warm, süß od sauer, trocken Symbalisch: Neid Grün natur. Unreife, Ruhe. Frische Physiologisch beruhigend bis einschlafernal Psychologisch kühl, sauer, salzig. scharf Symbolisch: Hoffnung Blau Feme. Sehnsucht, Ernsthaftigkeit, Vernunf, Zurückgezogenheit Psychologisch kall.nass Symbolisch: Trene Schwarz Trauer, nachd, base. geheimnissvoll, feierlich, melancholisch Psychologisch schwer Symbolisch: Tod Weiß Sauberkeit, unberührtheit, meist positiv Psychologisch süß, salzig, leicht, Kälte Symbolisch: Reinheit. Unschuld S Violett Tod, Machl, Leidenschaft. Moralisches, Spiritualität, Intelligenz, Extravaganz Mam
Kunst /
Analyse Werbung
alex
27 Follower
Notizen zum Thema „Werbeanalyse“
342
Alles zum Thema Stillleben -Farben/Kontraste -Arten von Stillleben -Sinnbilder -Stillleben Analyse/Interpretation -Stilepochen
41
kulturhistorischer Kontext, Charakteristika, praktische, ästhetische und symbolische Funktion, Vertreter und Beispiele
218
Epochenüberblick zum Barock
8
Zusammenfassung zu Gormley und seiner Arbeit
5
Alles zur Designanalyse
432
Abi 2022 BW - Barockstilleben -C.D.Friedrich -Paul Cézanne - Gabriele Münter -Wolfgang Tillmans
Werbung I. Allgemeine Ziele von Werbung 1.1. Information: •über Produkte, Meuerungen, Qualitätsmerkmale informieren. 1.2. Motivation · Kund innen motivieren, Proclukt zu kaufen. 1.3. Sozialisation •Mitgliedern einer Gruppe Werte vermitteln. •Keine Macht den Drogen" 1.4. Verstärkung • Kund'innen, die motiviert sind, bestärken, Produkt zu kaufen 1.5. Unterhaltung • peripheres Ziel Versuch, Zielgruppen 'dabei zu behalten' . II. Werbemodelle 2.1. AIDA (attention, interest, desire, action) • 1.) Aufmerksamkeit gewinnen. •2.) Interesse wecken. • 3.) Kaufwunsch erwecken •4.) Kaufhandlung initiieren. 9.9.21 2.2. PPPP (picture, promise, prote, push) •1.) bildliche Darstellungen. •2) ableiten von Versprechungen. ∙3.) beweisen von Versprechen. ·4.) Anstoß zum Handeln. 2.3. USP (unique selling proposition). II. Drei Arten von visuellen Reizen. 2.1. Physische Reize • Farbe, Größe, Kontrast . je größer die Anzeige, desto längere Betrachtungsdauer Symbolgehalt von Farbe pandro W 2.2. Emotionale Reize sprechen Gefühle & Motive von Menschen an Schlüsselattribute:. Personenabbildungen · ● . • treue Augen Hund · biologisch festgelegte Schlüsselreize: ● •Kindchenschema erotische Reize Archetypen (márchenfiguren, Traumbilder, mythologische Gestalten) . • kulturübergreifende Kulturreize bspw: Freiheit, Sichherheit, Individualität. 2.3. Überraschende/kognitive Reize • Kognitive Reize/ Irritationen verstoß en gegen Wahrnehmungserwartungen . • durch Abgleich mit innerem Element schnell gefunden 8 fixiert. II. Textanalyse 3.1. Lexikalische Ebene. Fremdworter, Neologismen. Gruppenjargon • . . Wortspiele/Oxymoron Schlüsselwörter Schema wird irritierendes. ● • Superlativ, Komparativ · Metaphern, Symbole, Allegorien..... 3.2. Syntaktische Ebene • Länge der Sätze & deren Struktur • offens Satzmuster (Satzmehrdeutigkeit Möglichkeiten) • Morphologische Idiosynkrasien • Vielfalt von 3.3. Pragmatische Ebene ·bestimmte Zielgruppe Grad der Höflichkeit Wie wird Produktname präsentiert? Wo? Wirkung? 3.4. Phonologische Ebene. • Klang, Rhythmus, Klang - Assoziation 3.5. Ideologische Aspekte, " Sozialpsychologische Aspekte, soziale Stereotype . TV Aufmerksamkeitsstrategien . . . 8 Zeugenaussagen • Wissenschaftlicher Nachweis Herausheben von dauerhafter Qualität & dauerhafter Kompetenz • Künstliche Verknappung. Wiederholung Referenz auf prominente Verwender (Testimonial) •...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Slogans (Claims) · Assoziation (Stimmung, Lifestyle, Schönheit, Traumwelt) Werbe- und Symbolfiguren. ● T.besonders aktivierende Faktoren •Neuhheit Erotik · Abweichung Angst Provokation Einfachheit · Humor Ehrlichkeit Schönheit Physische Reize Farbe, Größe, Emotionale Reize sprechen Gefühle 8 Kontrast Motive des Menschen an gegen Wahrnehmungs- reize •Symbolgehalt von biolog. festgelegte Schlüssel erwartungen von. Farbe Kindchenschema Empfänger innen M. Schriftarten. • 1. Serifenschrift - Antiqua • bei langen Texten z. B. Briefen, Romanen, Berichten. gut Les bar 2. Serifenlose Schrift - Grotesk erotische Reize • Archetypen konstante Schriftstärke gut lesbar · auf Plakaten & Folien, wissenschaftlich- technische Texte . 3. Schreibschrift - Script VII Farben Gelb Reite Überraschende od kognitive Irritationen verstoßen Einladungen, Glückwunschkarten, Aushängen Aa Aa A ä Farbe Bedeutung/Wirkung Rot Aufmerksamkeit, Alarmsignal. Gefahr, Kraft, Energie, nähe Psychologisch: süß od scharf, Wärme, Hitze Symbolisch: diebe Aufmerksamkeit, nähe, heiter, fröhuch, aufdringlich. hell Psychologisch warm, süß od sauer, trocken Symbalisch: Neid Grün natur. Unreife, Ruhe. Frische Physiologisch beruhigend bis einschlafernal Psychologisch kühl, sauer, salzig. scharf Symbolisch: Hoffnung Blau Feme. Sehnsucht, Ernsthaftigkeit, Vernunf, Zurückgezogenheit Psychologisch kall.nass Symbolisch: Trene Schwarz Trauer, nachd, base. geheimnissvoll, feierlich, melancholisch Psychologisch schwer Symbolisch: Tod Weiß Sauberkeit, unberührtheit, meist positiv Psychologisch süß, salzig, leicht, Kälte Symbolisch: Reinheit. Unschuld S Violett Tod, Machl, Leidenschaft. Moralisches, Spiritualität, Intelligenz, Extravaganz Mam