Kunst /

Antike Plastik - Epochen und Werkbetrachtung

Antike Plastik - Epochen und Werkbetrachtung

 Werkbetrachtung Plastik - Skulptur
Einleitung
Werkdaten, Künstler
Zeitliche Einordnung: Epoche (Archaik, Klassik, Hellenismus - Antike)
➤ O
 Werkbetrachtung Plastik - Skulptur
Einleitung
Werkdaten, Künstler
Zeitliche Einordnung: Epoche (Archaik, Klassik, Hellenismus - Antike)
➤ O

Antike Plastik - Epochen und Werkbetrachtung

user profile picture

<3

82 Followers

11

Teilen

Speichern

Sowohl Epochen mit den jeweiligen Darstellungsformen der Plastiken als auch ein Aufbau für die Werkbetrachtung

 

11/12

Lernzettel

Werkbetrachtung Plastik - Skulptur Einleitung Werkdaten, Künstler Zeitliche Einordnung: Epoche (Archaik, Klassik, Hellenismus - Antike) ➤ Ort, Herkunft, Standort ➤ Thematik Beschreibung Thematik: Formale Gestaltung: Materialien; Verfahren: Gegenständlich: menschliche Figur (auch Fragmente; Büste, Kopf, Torso) ➤ Ungegenständlich: freie Formgebung (erfunden, geometrisch, ...) Klein- / Großplastik/ Monumentalplastik ➤ Relief ➤ Vollplastik: allansichtig (mehrere Ansichtsseiten), umgehbar (mehrere Ansichtsseiten aber Hauptansicht) ➤ Plastik: additives Verfahren - Ton, Wachs, Gips, ... ➤ Skulptur: subtraktives Verfahren - Holz, Stein, ... Guss-Bronze, Gips, ... Analyse Plastische Gestalt: Komposition: Raum: Formcharakter: organisch/ stereometrisch, massig, kubisch, dürr, ... ➤ Oberfläche: glatt/rau, rissig, grob/fein, poliert/stumpf, porös ➤ Übergänge ➤ Bearbeitungsspuren: Werkzeugspuren, betont, vermieden ➤ Materialfarbe (Eigenfarbe) ➤ Bemalung: Form betonend/ unterstützend, störend Ordnung: Symmetrie/ Asymmetrie, geometrische Schemata ➤ Proportionen: senkrecht, waagrecht, schräg, gekurvt ➤ Bewegung: Körperbewegung, Gestik ➤ Richtungen: Achsensysteme, Reihung, Ballung ► Aufstellung: Einansicht, Hauptansicht, Allansicht Raumbeziehung: Raum - verdrängend, abweisend / greifend, offen, durchdringend, verbindend verdrängt den Raum, greift in den Raum ein oder wird vom Raum eingenommen, ausgedünnt ➤ Kernplastik= blockhaft/ abstrakt, Raum verdrängend, vorherrschende Wölbung ➤ Raumplastik= raumoffen/ -greifend, Dominanz der Hohlformen ➤ Plinthe/Sockel ▸ Zum Umraum: Größe/ Präsentation; Klein-/ Groß-/ Monumentalplastik Interpretation Darstellungsweise: Wirkung: Künstlerische Absicht: Werkzusammenhänge: Naturnah; abstrahierend, realistisch, idealisiert, deformiert, verfremdet Abbild/Sinnbild/ Ausdruck ➤ Idealität ► Religiöse, mythologische, historische politische Funktion Wahrnehmung: Wirklichkeit als Inhalt (Illusionismus/ Naturalismus), Gestaltungsmittel als Inhalt (Formalismus), Vorstellung als Inhalt (Idealismus, Imagination) Ausdruck/ Darstellung persönlicher Befindlichkeit ▸ Einfluss durch Auftraggeber: Kirche, Herrscher, Adel, ... ➤ Prägung durch Epoche ➤ Biographischer Zusammenhang: die Person, das Leben und Schaffen des Künstlers im Kontext zum Werk Gesellschaftlicher Zusammenhang: Lebensumfeld...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

im Kontext zum Werk Antike Archaische Zeit 700-480 v. Chr. Darstellung: Stil: - ● Freiplastik: Götter, Verstorbene, siegreiche Kämpfer (Kouroi, Koren) – Grabstatuen Reliefplastik Haltung: Geschlossenheit, Strenge Haltung (säulenartig), Statik, anliegende Hände Schrittstellung, Fäuste, streng symmetrisch „Archaisches Lächeln“ – Lebendigkeit ● Götter Unbekleidet - Akt ● ● = Senkrechte und waagrechte Achsen Intention: • Idealisierung: Erhebung der realen und vergänglichen menschlichen Schönheit zu zeitloser Gültigkeit, Vergöttlichung des Menschen Entwicklung: Frühe Archaik: Kourus = abstrahiert, weniger detailreich ausgearbeitet, blockhafter, Schematisierung im Haar, Auge Spätere Archaik: rundere Ausarbeitung, auch im Gesicht, plastischerer Körper ● Abstrahiert → naturgetreu abstrahiert Klassik 480-323 v. Chr. Stil ● Idealisiert Kontrapost: Schrägstellung im Becken - entgegengesetzte Schulter Stellung → S- Kurve ● Anfängliche Bewegung: Stand- & Spielbein, Heben, Senken, Drehen, Krümmen Auflösung der reinen Vertikalität Melancholischer Ernst anstatt archaischem Lächeln ● ● Bronze, Marmor, Holz, Elfenbein Genauere Anatomie - Muskulatur ● ● Weiche Übergänge der Körperpartien Kopf zeigt zum Standbein Dynamik in einem Arm Entwicklung Hohe Klassik: Kontrapost (Achsensystem) Harmonische Gelassenheit Idealisiertes Menschentum Späte Klassik: mehr persönliche statt heroischer Auffassung Contrapposto Line of action Compress Straight stretch Bent Hellenismus 323-33 v. Chr. Stil Steigerung von Bewegung und Ausdruck zu dramatischen (barocken) Pathos Realistische, emotionale Mimik ● Asymmetrisch Emotionale Körperhaltung ● Durch Arme unterstützte S-Förmige Körperhaltung ● Sehr detaillierte Muskeln, Haare etc. Idealistisch ● Ausdruckstarke Bewegung; lebendig und dramatisch ● Dreieckskonstruktion

Kunst /

Antike Plastik - Epochen und Werkbetrachtung

user profile picture

<3

82 Followers

 Werkbetrachtung Plastik - Skulptur
Einleitung
Werkdaten, Künstler
Zeitliche Einordnung: Epoche (Archaik, Klassik, Hellenismus - Antike)
➤ O

Öffnen

Sowohl Epochen mit den jeweiligen Darstellungsformen der Plastiken als auch ein Aufbau für die Werkbetrachtung

Ähnliche Knows
Know Plastiken  thumbnail

7

371

Plastiken

Plastiken der Epochen Archaik, Klassik und Hellenismus, Vergleichende Übersicht

Know Plastik der griechischen Antike thumbnail

114

1822

Plastik der griechischen Antike

Beschreibung von Archaik, Klassik und Hellenismus 3 Beispielbilder

Know Plastik, Skulptur Analyse Begriffe und Epochen thumbnail

79

1333

Plastik, Skulptur Analyse Begriffe und Epochen

Gattung, Ansichtigkeit, Komposition, Raum Körper Beziehung, Volumen Masse Gewicht, Oberflächliche, Licht Schatten, Bewegung, Figura Serpentinata, Kontrapost, Fruchtbarer Moment, Archaik, Klassik, Hellenismus, Mitrlalter, Renaissance, Manierismus, Barock

Know Griechische Antike  thumbnail

4

88

Griechische Antike

-Archaik -Klassik -Hellenismus -Grundbegriffe -Werke

Know Griechische Antike  thumbnail

42

952

Griechische Antike

1. 3 Stilphasen (Archaik, Klassik, Hellenismus) 2. Ausdrucksformen 3. Werkbetrachtung/Analyse eines Werkes

Know Plastik - Grundbegriffe der Plastik in Kunst thumbnail

55

1076

Plastik - Grundbegriffe der Plastik in Kunst

alle wichtigen Begriffe zur Plastik in Kunst zusammengefasst - viiele Beispielbilder und kurze Notizen :)

Werkbetrachtung Plastik - Skulptur Einleitung Werkdaten, Künstler Zeitliche Einordnung: Epoche (Archaik, Klassik, Hellenismus - Antike) ➤ Ort, Herkunft, Standort ➤ Thematik Beschreibung Thematik: Formale Gestaltung: Materialien; Verfahren: Gegenständlich: menschliche Figur (auch Fragmente; Büste, Kopf, Torso) ➤ Ungegenständlich: freie Formgebung (erfunden, geometrisch, ...) Klein- / Großplastik/ Monumentalplastik ➤ Relief ➤ Vollplastik: allansichtig (mehrere Ansichtsseiten), umgehbar (mehrere Ansichtsseiten aber Hauptansicht) ➤ Plastik: additives Verfahren - Ton, Wachs, Gips, ... ➤ Skulptur: subtraktives Verfahren - Holz, Stein, ... Guss-Bronze, Gips, ... Analyse Plastische Gestalt: Komposition: Raum: Formcharakter: organisch/ stereometrisch, massig, kubisch, dürr, ... ➤ Oberfläche: glatt/rau, rissig, grob/fein, poliert/stumpf, porös ➤ Übergänge ➤ Bearbeitungsspuren: Werkzeugspuren, betont, vermieden ➤ Materialfarbe (Eigenfarbe) ➤ Bemalung: Form betonend/ unterstützend, störend Ordnung: Symmetrie/ Asymmetrie, geometrische Schemata ➤ Proportionen: senkrecht, waagrecht, schräg, gekurvt ➤ Bewegung: Körperbewegung, Gestik ➤ Richtungen: Achsensysteme, Reihung, Ballung ► Aufstellung: Einansicht, Hauptansicht, Allansicht Raumbeziehung: Raum - verdrängend, abweisend / greifend, offen, durchdringend, verbindend verdrängt den Raum, greift in den Raum ein oder wird vom Raum eingenommen, ausgedünnt ➤ Kernplastik= blockhaft/ abstrakt, Raum verdrängend, vorherrschende Wölbung ➤ Raumplastik= raumoffen/ -greifend, Dominanz der Hohlformen ➤ Plinthe/Sockel ▸ Zum Umraum: Größe/ Präsentation; Klein-/ Groß-/ Monumentalplastik Interpretation Darstellungsweise: Wirkung: Künstlerische Absicht: Werkzusammenhänge: Naturnah; abstrahierend, realistisch, idealisiert, deformiert, verfremdet Abbild/Sinnbild/ Ausdruck ➤ Idealität ► Religiöse, mythologische, historische politische Funktion Wahrnehmung: Wirklichkeit als Inhalt (Illusionismus/ Naturalismus), Gestaltungsmittel als Inhalt (Formalismus), Vorstellung als Inhalt (Idealismus, Imagination) Ausdruck/ Darstellung persönlicher Befindlichkeit ▸ Einfluss durch Auftraggeber: Kirche, Herrscher, Adel, ... ➤ Prägung durch Epoche ➤ Biographischer Zusammenhang: die Person, das Leben und Schaffen des Künstlers im Kontext zum Werk Gesellschaftlicher Zusammenhang: Lebensumfeld...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

im Kontext zum Werk Antike Archaische Zeit 700-480 v. Chr. Darstellung: Stil: - ● Freiplastik: Götter, Verstorbene, siegreiche Kämpfer (Kouroi, Koren) – Grabstatuen Reliefplastik Haltung: Geschlossenheit, Strenge Haltung (säulenartig), Statik, anliegende Hände Schrittstellung, Fäuste, streng symmetrisch „Archaisches Lächeln“ – Lebendigkeit ● Götter Unbekleidet - Akt ● ● = Senkrechte und waagrechte Achsen Intention: • Idealisierung: Erhebung der realen und vergänglichen menschlichen Schönheit zu zeitloser Gültigkeit, Vergöttlichung des Menschen Entwicklung: Frühe Archaik: Kourus = abstrahiert, weniger detailreich ausgearbeitet, blockhafter, Schematisierung im Haar, Auge Spätere Archaik: rundere Ausarbeitung, auch im Gesicht, plastischerer Körper ● Abstrahiert → naturgetreu abstrahiert Klassik 480-323 v. Chr. Stil ● Idealisiert Kontrapost: Schrägstellung im Becken - entgegengesetzte Schulter Stellung → S- Kurve ● Anfängliche Bewegung: Stand- & Spielbein, Heben, Senken, Drehen, Krümmen Auflösung der reinen Vertikalität Melancholischer Ernst anstatt archaischem Lächeln ● ● Bronze, Marmor, Holz, Elfenbein Genauere Anatomie - Muskulatur ● ● Weiche Übergänge der Körperpartien Kopf zeigt zum Standbein Dynamik in einem Arm Entwicklung Hohe Klassik: Kontrapost (Achsensystem) Harmonische Gelassenheit Idealisiertes Menschentum Späte Klassik: mehr persönliche statt heroischer Auffassung Contrapposto Line of action Compress Straight stretch Bent Hellenismus 323-33 v. Chr. Stil Steigerung von Bewegung und Ausdruck zu dramatischen (barocken) Pathos Realistische, emotionale Mimik ● Asymmetrisch Emotionale Körperhaltung ● Durch Arme unterstützte S-Förmige Körperhaltung ● Sehr detaillierte Muskeln, Haare etc. Idealistisch ● Ausdruckstarke Bewegung; lebendig und dramatisch ● Dreieckskonstruktion