Laden im
Google Play
203
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
131
2689
11/12
Antony Gormley
Antony Gormley, Raum, Zeit, Körper
126
2737
13
Antony Gormley Abi Zusammenfassung
Biografie, Begriffe, Formulierungen
15
236
11/12
Antony Gormley - Abi Zusammenfassung
Abizusammenfassung über den englischen Künstler Antony Gormley und seine Werkgruppen.
18
537
12
Anthony Gormley
Zusammenfassung zu Gormley und seiner Arbeit
15
316
12
Verkörperungen - Gormley (Raum-Körper-Bezug, Zitate, Arbeitsweise, Intention)
Lernzettel zur Abi/Klausur Vorbereitung (Kunst LK, Abi 2023)
74
1630
12
Griechische Antike
1. 3 Stilphasen (Archaik, Klassik, Hellenismus) 2. Ausdrucksformen 3. Werkbetrachtung/Analyse eines Werkes
Antony Gormley arbeitet Konzeptuell Kunst, bei der Konzepte/Ideen, die an der Arbeit beteiligt sind, Vorrang vor traditionellen ästhetischen, technischen und materiellen Belangen haben. Verbindung Beziehung des menschl. Körpers zu Universum, zu anderen Körpern Auseinandersetzen mit eigenem und anderen Körpern ("Space that exists within and without us") Körper als Raum, Wahrnehmung von Raum neu strukturieren + reflektieren → Absicht: Ort in anderem Licht betrachten aufgrund dessen, was dort passiert ist • Körper im Raum Auseinandersetzung mit Spiritualität, Sehnsucht, Energie, Raum, Zeit, vergänglichkeit will in Raum eingreifen, Raum neu definieren, verändern, arrangieren Verschwimmende Grenzen von Körpern und Räumen (ununterbrochener Kreislauf von Bewusstsein) empfindet Existenz als Art Raumerforschung Klaustrophopisches Erlebniss in Kindheit (MiHagsschlag in engem Dachboden) Kindheit (MiHagsschlaf ↳Ausgangspunkt seiner Kunst, nach einer Zeit begann der Raum sich in seiner Wahrnehmung zu verändern / zu vergrößern Kunst verkörpert: Gormley: · Bildhauer des Geistes, weniger Körpers • Konstrukteur von Empfindungen Schöpfer psychologischer Orte macht • Raum der innerhalb von uns & außerhalb existiert der Grenzen zwischen Epathie / Selbstwahrnehmung d. Betrachters ↳ · Verwischung Raum und selbst • Werke drücken keine Emotionen aus, sondern erzeugen sie vermitteln zunächst Moment der Stille & Konzentration Wo beginnt der Körper, wo ender Wo steht Mensch in vergleich zu Natur unser weg?" → Rolle des M selbst vergewisserung, Spur hinterlassen, hier war jemand" menschliche Figur als möglicher Raum von aggregierten Zuständen des Seins, Denkens & verstehens verändernde physische und mentale umgebung, in der wir zunehmend leben müssen er ?", was macht uns...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
aus?", wer / Was sind wir, wo kommen und kosmos? Wie groß reicht Einfluss der Menschen ?" einem in den Naturraum erweiterten Wirkungsfeld 11 Wohin fühlt in - • skulptur = realisierte Gegenwart" die neue Gedanken / Gefühle hervorruft → für jeden einzigartig "1 • Konzeptuell, mystisch, spirituell will kunstbegriff erweitern; Austausch; reden über Kunst - Paradox von Einschluss & Ausgesetztheit in Verbindung. C mit Kindheitserfahrungen des Liegens, des schwebens, im unendlichen/ der geschlossenen Augen, dimensionslosen Raum seines Körpers Medium der Darstellung und Reflexion →Motiv das ihm am ehesten zur → - Körper: ·Art Werkzeug, Material, Instrument zur Erkundung, Plattform für Darstellung Näheste der materiellen Welt zu Bewusstsein, nichts besonders sondern einfach da" "Der Körper ist am der sichtbarsten zutage treten" Betrachter selbst zu Teil der Umgebung, will Bewusstsein, neue Wahrnehmung → Ort des Potentials, der Imagination objektlos, dimensionslos, grenzenlos, unendlich Ausdehnung des Körpers im Raum Haut als Grenze, innerhalb körper = Leere Ort, wo Emotionen wird zu durch Erfahrung geformtem und gestaltetem Raum veränderung körper durch Wahrnehmung → Betrachter subjektiver, dunkler Raum Verfügung steht, nicht als Akt der selbstreferenz sondern Versuch der Universalisierung & Vereinfachung wir her? des Raums wecken sucht nach Muster für Bewegung / Verteilung d. körpers Analyse / Interpretation · Körperliche Formen, konstruiert aus Oberflächenelementen stellen Beziehung zu Materialità't, Raum, Maßstab dar sich mit Umwelt verbindet zeigen, welchen Raum der skulpturale Körper einnimmt + wie er Elemente innerhalb des Figürlichen • verortung der Hervorhebung der psychologischen Realitäten und Möglichkeiten dieser Formen und verbindungen durch Komposition im Raum und Dunkelheit wechseln sich ab- wie im echten einsam, winzig, verloren, verletzlich, Umwelt ausgeliefert. Konventionelle Licht • wirken • Kline = • Beschützender konkon oder Ort der Enge ?, Präsens oder Rückzug ?, Wachsen oder sterben? • Aussehen des Körpers durch unsichtbare Bewegung beeinflusst Widerspruch zw. physischer Begegnung (verkörperung) und der imaginierten verlangen danach, Figuren zu bewegen, Figuren verlangen nach Art von Intervention →hat etw. zu tun woher ? warum? Objekt der Betrachtung als körper mit Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen & wie wird, der nicht unserer ist erfahren → Körper widerstehen verinnerlichter Unordnung, ihrer eigenen absolut zufälligen Verteilung in Raum, ran, andere körper heran. Ziehen Raum um sich herum . Skulptur der menschlichen Figur, sondern "menschliche Architektur" an Leben Sich Negativ form innere Welt · stellt Figuren in öffentlichen Raum, macht sie für alle zugänglich →will kunst teilen • Der Mensch geht im Raum über, wird zum Körper als eigenen Raum mit Körper verdrängen Raum, nehmen man Augen schließt wenn Raum eigenen Regeln, der von darin Position ein, bilden Konstruktion (Figur) geometrisch konstruierter Architektur umgeben ist selbst Raum →inner space" :k : Kann erfahren werden, lead body case - works -Dunkelheit des Körpers, der Raum in dem wir alle leben, sobald wir unsere Augen schließen -Körper als Platz / Raum, den Haut als Grenze umschließt -verallgemeinerung d. Figuren, Emotionen durch Haltung & Bezug zu Raum Eisengüsse - betonung Herstellungsprozess, Figuren in architektonischen Raum gesetzt Plastiken und Besucher miteinander konfrontiert. Allotment 1-11| - interaktiv, 300 Abbilder von Körpern, blockartige Figuren - Feld aus Figuren, Zwischenräume zum durchgehen - Betrachter mit Figuren in kontakt Domain Field Feld von Figuren, kontakt mit Betrachter quantum cloud: - Öffnung d. Körpers, Ausbreitung im Raum kein -Entmaterialisierung, Auflösung des Körpers, körper als - Körper durch imaginäre Außenhülle begrenzt Frage nach des Körpers im Raum, Energie feld Präsenz sichtbar Blockworks Vereinfachung, Abstraktion, körper aus Kubischen Formen zusammengesetzt Expansion works -Grundidee Körper als Raum, Ausdehnung im Raum, Inne-wohnen" in körperorganismus. - expansion field. Konstruieren einer Körperhülle, Repräsentation d. menschlichen Körpers sichtbar · Eindruck massiver, dunkler, undurch dringlicher Räume, Dunkelheit des Körpers Ausdehnung emotionaler Anspannung - Interaktive Clay and Model BIOCK European Field (kleine Werke the -blind light ; begehbare strukturen, die neue Art Raum von Gormely (Präsentation) collective Body - Männchen verbindung von konzipierte „soziale es erfahren" ги innerhalb & außerhalb des Körpers Begriffe within us : space Körper als darkness of the body: Ort der making space Raum erschaffen collective body: Energiefeld, entsteht da jeder körper Raum verdrängt Einbeziehung des Betrachters → wird zum Akteur Künster als Initiator Kunst & Leben aus Ton in Formulierungen - Materialien sind real in kunstwerke integriert der Prozess der Kunstproduktion wird selbst Zum Konstituiven Bestandteil Betrachter wird in den Entstehungsprozess explizit miteinbezogen Körper als Medium seiner Kunst eingesetzt, schließlich auch die Körper der Betrachter Teil des Kunstwerkes kreativer des KW. акт nicht von Künstler allein vollzogen, einbringen in Produktionsprozess, mitgestalten zuschauer bringt werk in kontakt mit der äußeren Welt lässt Recipienten am Prozess seiner Bedeutungs konstitution teilhaben verlagerung der Produktionsprozesses weg vom Künstler und hin zum partizipierenden Betrachter Inklusion des Betrachters dem Formulierungen Analyse Interaktives werk: Details sind nicht erkennbar, viel mehr bleiben - Der Betrachter muss. sich Die Wirkung beruht auf... Plash'k" nach der - formendes & -bildendes. Mittel dargestellt bedürfen der Interaktion Künstler als Initiator Raum Einzelnen ermöglichen, Bewusstsein auf eine Raum, durch Haut begrenzt Imagination, des Potentials, durch Wahrnehmung auf eine die Körper hur zu erahnen Raum ist zudem für Betrachter betretbar wodurch er selbst zu einem Teil der Kunst und somit zum gegen Gormely den Initiator darstellt und im Hintergrund agiert. - An Stellen wie ... die Kunst neue nicht zuletzt ein gesellschaftsveränderndes, wilken... Stofflich keiten wie Haut,... können nur erahnt werden / sind nicht umgesent worden. Trotzdem wird der menschl. körper gesehen übertreten gilt Raum scheint sich über seine Grenzen hinweg auszudehnen, Schwelle die es Licht scheint in seiner Stofflichkeit, Hell-Dunkel-kontrast ZUM Umraum - Besucher muss... gehen um Werk zu besichtigen,... lenkt Aufmerksamkeit auf Objekt Der... Raum Sieht man Das werk stellt sich proportional...dar als der... Raum. Masse an, befindet als sich... die Räume bleibt räumlich sehr schlicht & besteht nur aus ... Bewusstseinsebene einlassen Akleur wild, wohin- zu