Fächer

Fächer

Mehr

Was ist Architektur? - Einfach erklärt mit Beispielen

Öffnen

62

0

A

Alan

31.3.2021

Kunst

Architektur

Was ist Architektur? - Einfach erklärt mit Beispielen

Die Architektur ist die Kunst des Bauens und umfasst die Planung, Gestaltung und Konstruktion von Gebäuden. Sie verbindet Funktionalität mit ästhetischem Ausdruck und spiegelt kulturelle, historische und technologische Entwicklungen wider. Wichtige Aspekte sind:

  • Entwicklung von primitiven Unterkünften zu komplexen Bauwerken
  • Unterscheidung zwischen Sakral- und Profanbauten
  • Verschiedene Baustile und Epochen wie Antike, Romanik, Gotik, Renaissance
  • Konstruktionsmethoden wie Massiv- und Skelettbau
  • Arbeitsweise von Architekten von der Planung bis zur Umsetzung
...

31.3.2021

3654

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Öffnen

Architekturgeschichte und Baustile

Die Architekturgeschichte umfasst verschiedene Epochen und Baustile, die jeweils charakteristische Merkmale aufweisen.

Griechische Antike

Ein bedeutendes Beispiel der griechischen Antike ist der Parthenon-Tempel auf der Akropolis in Athen.

Highlight: Typische Merkmale der griechischen Antike sind Massivbauten mit Säulen und ein dreistufiger Unterbau.

Römische Antike

Das Pantheon in Rom ist ein herausragendes Beispiel römischer Architektur.

Säulenordnungen

In der antiken Architektur unterscheidet man verschiedene Säulenordnungen:

  1. Dorisch
  2. Ionisch
  3. Korinthisch

Vocabulary: Säulenordnungen sind standardisierte Gestaltungsformen für Säulen und Gebälk in der klassischen Architektur.

Romanik und Gotik

Die Romanik und Gotik sind wichtige Epochen der mittelalterlichen Architektur.

Beispiel: Romanische Merkmale sind halbkreisförmige Rundbögen, massive burgähnliche Mauern und gedrungene Türme.

Beispiel: Gotische Merkmale umfassen Spitzbögen an Fenstern, vielfarbige Glasfenster und lichtdurchflutete Innenräume.

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Öffnen

Renaissance und bedeutende Bauwerke

Die Renaissance-Architektur zeichnet sich durch harmonische Proportionen und die Wiederbelebung antiker Formen aus.

Highlight: Typische Merkmale der Renaissance sind Säulen und Kapitelle, Quader in den Sockeln der Gebäude und eine ausgewogene Gesamtkomposition.

Ein bedeutendes Bauwerk ist die Hagia Sophia in Istanbul, die im 6. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde.

Highlight: Die Hagia Sophia war ursprünglich eine christliche Kirche, wurde später zur Moschee umgebaut und diente als Vorbild für viele nachfolgende Bauwerke.

Der Begriff "Überwältigungsarchitektur" beschreibt Bauwerke, deren architektonische Merkmale so vielfältig und beeindruckend sind, dass sie den Betrachter überwältigen.

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Öffnen

Arbeitsweise eines Architekten

Die Arbeit eines Architekten umfasst mehrere Schritte:

  1. Standortanalyse mittels Fotos, Karten etc.
  2. Bestandsaufnahme
  3. Konkrete Planung
  4. Durchführung

Ein wichtiges Werkzeug in der Architekturplanung ist der Schwarzplan, der die bebauten Flächen eines Gebiets in schwarzer Farbe darstellt.

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Öffnen

Konstruktionsmethoden in der Architektur

In der Architektur gibt es verschiedene Konstruktionsmethoden, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile haben.

Massivbau

Beim Massivbau wird die Last durch tragende Wände getragen.

Highlight: Massivbauten erfordern mehr Material und sind in der Regel aufwändiger zu errichten.

Skelettbau

Im Skelettbau wird die Last über ein Gerüst aus Streben und Pfeilern abgeleitet.

Highlight: Skelettbauten ermöglichen komplexere und höhere Konstruktionen bei geringerem Materialeinsatz und niedrigeren Kosten.

Der Hauptunterschied zwischen diesen Bauweisen liegt in der Art der Lastverteilung und den daraus resultierenden Möglichkeiten für die Gebäudegestaltung.

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Öffnen

Einflussfaktoren auf die Gestalt eines Bauwerks

Die Gestalt eines Bauwerks wird durch verschiedene Faktoren bestimmt:

  1. Form
  2. Stil
  3. Bedeutung
  4. Auftraggeber (Bauherr)
  5. Architekt/Baumeister
  6. Funktion

Diese Kategorien beeinflussen maßgeblich das Erscheinungsbild und die Charakteristik eines architektonischen Werks.

Highlight: Die Berücksichtigung all dieser Faktoren macht die Architektur zu einer komplexen Disziplin, die Kunst, Technik und Gesellschaft verbindet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was ist Architektur? - Einfach erklärt mit Beispielen

A

Alan

@alan_cttx

·

18 Follower

Follow

Die Architektur ist die Kunst des Bauens und umfasst die Planung, Gestaltung und Konstruktion von Gebäuden. Sie verbindet Funktionalität mit ästhetischem Ausdruck und spiegelt kulturelle, historische und technologische Entwicklungen wider. Wichtige Aspekte sind:

  • Entwicklung von primitiven Unterkünften zu komplexen Bauwerken
  • Unterscheidung zwischen Sakral- und Profanbauten
  • Verschiedene Baustile und Epochen wie Antike, Romanik, Gotik, Renaissance
  • Konstruktionsmethoden wie Massiv- und Skelettbau
  • Arbeitsweise von Architekten von der Planung bis zur Umsetzung
...

31.3.2021

3654

 

12

 

Kunst

62

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Architekturgeschichte und Baustile

Die Architekturgeschichte umfasst verschiedene Epochen und Baustile, die jeweils charakteristische Merkmale aufweisen.

Griechische Antike

Ein bedeutendes Beispiel der griechischen Antike ist der Parthenon-Tempel auf der Akropolis in Athen.

Highlight: Typische Merkmale der griechischen Antike sind Massivbauten mit Säulen und ein dreistufiger Unterbau.

Römische Antike

Das Pantheon in Rom ist ein herausragendes Beispiel römischer Architektur.

Säulenordnungen

In der antiken Architektur unterscheidet man verschiedene Säulenordnungen:

  1. Dorisch
  2. Ionisch
  3. Korinthisch

Vocabulary: Säulenordnungen sind standardisierte Gestaltungsformen für Säulen und Gebälk in der klassischen Architektur.

Romanik und Gotik

Die Romanik und Gotik sind wichtige Epochen der mittelalterlichen Architektur.

Beispiel: Romanische Merkmale sind halbkreisförmige Rundbögen, massive burgähnliche Mauern und gedrungene Türme.

Beispiel: Gotische Merkmale umfassen Spitzbögen an Fenstern, vielfarbige Glasfenster und lichtdurchflutete Innenräume.

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Renaissance und bedeutende Bauwerke

Die Renaissance-Architektur zeichnet sich durch harmonische Proportionen und die Wiederbelebung antiker Formen aus.

Highlight: Typische Merkmale der Renaissance sind Säulen und Kapitelle, Quader in den Sockeln der Gebäude und eine ausgewogene Gesamtkomposition.

Ein bedeutendes Bauwerk ist die Hagia Sophia in Istanbul, die im 6. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde.

Highlight: Die Hagia Sophia war ursprünglich eine christliche Kirche, wurde später zur Moschee umgebaut und diente als Vorbild für viele nachfolgende Bauwerke.

Der Begriff "Überwältigungsarchitektur" beschreibt Bauwerke, deren architektonische Merkmale so vielfältig und beeindruckend sind, dass sie den Betrachter überwältigen.

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Arbeitsweise eines Architekten

Die Arbeit eines Architekten umfasst mehrere Schritte:

  1. Standortanalyse mittels Fotos, Karten etc.
  2. Bestandsaufnahme
  3. Konkrete Planung
  4. Durchführung

Ein wichtiges Werkzeug in der Architekturplanung ist der Schwarzplan, der die bebauten Flächen eines Gebiets in schwarzer Farbe darstellt.

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konstruktionsmethoden in der Architektur

In der Architektur gibt es verschiedene Konstruktionsmethoden, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile haben.

Massivbau

Beim Massivbau wird die Last durch tragende Wände getragen.

Highlight: Massivbauten erfordern mehr Material und sind in der Regel aufwändiger zu errichten.

Skelettbau

Im Skelettbau wird die Last über ein Gerüst aus Streben und Pfeilern abgeleitet.

Highlight: Skelettbauten ermöglichen komplexere und höhere Konstruktionen bei geringerem Materialeinsatz und niedrigeren Kosten.

Der Hauptunterschied zwischen diesen Bauweisen liegt in der Art der Lastverteilung und den daraus resultierenden Möglichkeiten für die Gebäudegestaltung.

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einflussfaktoren auf die Gestalt eines Bauwerks

Die Gestalt eines Bauwerks wird durch verschiedene Faktoren bestimmt:

  1. Form
  2. Stil
  3. Bedeutung
  4. Auftraggeber (Bauherr)
  5. Architekt/Baumeister
  6. Funktion

Diese Kategorien beeinflussen maßgeblich das Erscheinungsbild und die Charakteristik eines architektonischen Werks.

Highlight: Die Berücksichtigung all dieser Faktoren macht die Architektur zu einer komplexen Disziplin, die Kunst, Technik und Gesellschaft verbindet.

BK/JS 2/2-stündig/ Klausur 1 / VU
Theoretische Klausur Nr. 1
Name: Alan Slobbe
Zeit: 60 Minuten
16. November 2020
Punkte: 3,55 Note: 2 NP
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Definition und Grundlagen der Architektur

Architektur bezeichnet die Kunst und Wissenschaft des Planens und Errichtens von Bauwerken. Sie umfasst sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte.

Definition: Architektur ist die durchdachte Planung und künstlerische Gestaltung von Gebäuden unter Berücksichtigung funktioneller Anforderungen und stilistischer Einflüsse einer bestimmten Epoche.

Der Mensch baut seit jeher, aber nicht jedes Bauwerk gilt als Architektur. Echte Architektur entsteht, wenn funktionale und künstlerisch-gestalterische Elemente zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen.

Highlight: Architektur unterscheidet sich von reinen Zweckbauten durch ihren künstlerischen Anspruch und die bewusste Gestaltung.

Es gibt verschiedene Arten von Bauwerken:

  1. Profanbauten: z.B. Wohnhäuser, Schulen
  2. Sakralbauten: z.B. Tempel, Kirchen

Beispiel: Ein Vogelnest oder Biberdamm erfüllt zwar einen funktionalen Zweck, gilt aber nicht als Architektur, da der künstlerisch-gestalterische Aspekt fehlt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.