Architekturgeschichte und Baustile
Die Architekturgeschichte umfasst verschiedene Epochen und Baustile, die jeweils charakteristische Merkmale aufweisen.
Griechische Antike
Ein bedeutendes Beispiel der griechischen Antike ist der Parthenon-Tempel auf der Akropolis in Athen.
Highlight: Typische Merkmale der griechischen Antike sind Massivbauten mit Säulen und ein dreistufiger Unterbau.
Römische Antike
Das Pantheon in Rom ist ein herausragendes Beispiel römischer Architektur.
Säulenordnungen
In der antiken Architektur unterscheidet man verschiedene Säulenordnungen:
- Dorisch
- Ionisch
- Korinthisch
Vocabulary: Säulenordnungen sind standardisierte Gestaltungsformen für Säulen und Gebälk in der klassischen Architektur.
Romanik und Gotik
Die Romanik und Gotik sind wichtige Epochen der mittelalterlichen Architektur.
Beispiel: Romanische Merkmale sind halbkreisförmige Rundbögen, massive burgähnliche Mauern und gedrungene Türme.
Beispiel: Gotische Merkmale umfassen Spitzbögen an Fenstern, vielfarbige Glasfenster und lichtdurchflutete Innenräume.