Einführung in die Architekturanalyse
Die Architektur Analyse ist ein systematischer Prozess zur Untersuchung und Bewertung von Gebäuden. Sie folgt einem strukturierten Aufbau, der es ermöglicht, alle relevanten Aspekte eines Bauwerks zu erfassen und zu interpretieren.
Der Analyseprozess beginnt mit grundlegenden Informationen zum Gebäude:
- Gebäudebezeichnung
- Architekt
- Bauzeit
- Nutzung
Diese Basisinformationen bilden den Kontext für die weitere Analyse.
Highlight: Eine gründliche Architekturanalyse geht von außen nach innen und berücksichtigt dabei alle Aspekte des Gebäudes.
Der nächste Schritt ist die Beschreibung des Gesamteindrucks, wobei treffende Adjektive verwendet werden, um die Wirkung des Gebäudes zu charakterisieren.
Die Analyse des Baukörpers umfasst:
- Beschreibung der Formen
- Räumliche Konstellation einzelner Formen (z.B. Reihung, Addition)
Bei der Fassadenanalyse werden folgende Punkte betrachtet:
- Ansichtigkeit und Gliederung (Geschossgliederung, Schaufassade)
- Gestaltung und Position von Türen und Fenstern
- Beziehung von Außen- zu Innenraum
Vocabulary: Halböffentlicher Raum - Ein Bereich, der zwar öffentlich zugänglich ist, aber durch seine Gestaltung oder Nutzung eine gewisse Privatheit suggeriert.
Die Standortanalyse beinhaltet:
- Beschreibung von Standort und Umgebung
- Beziehung des Gebäudes zum Umraum (z.B. Ausrichtung der Fenster zur Sonnenseite)
Bei der Raumanalyse werden folgende Aspekte untersucht:
- Raumanordnung
- Raumproportionen
- Raumgestaltungselemente
- Wegführung (z.B. streng geführt oder offen)
- Kompositionsprinzipien (z.B. Symmetrie)
- Grundmaße (z.B. Modul, Raster, Goldener Schnitt)
Definition: Raumbildung Architektur bezieht sich auf die Art und Weise, wie Architekten durch die Anordnung von Wänden, Decken und anderen Elementen dreidimensionale Räume schaffen und gestalten.
Die Analyse von Licht und Farbe umfasst:
- Beleuchtung (natürliches Licht, künstliches Oberlicht)
- Lichtinszenierung (z.B. gebündelt, gestreut, reduziert, Richtung des Lichteinfalls)
Example: Natürliches Licht in der Architektur kann durch große Fensterflächen, Oberlichter oder Atrien genutzt werden, um Räume zu erhellen und eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen.
Bei der Materialanalyse werden die verwendeten Materialien benannt und beschrieben, einschließlich ihrer Eigenschaften, Verarbeitung, Verwendung und Oberflächenbeschaffenheit.
Die Konstruktionsanalyse beinhaltet:
- Beschreibung der Konstruktionsweise (z.B. Massivbau, Skelettbau)
- Konsequenzen der Konstruktion (z.B. große Fensterflächen, freie Grundrissgestaltung)
Vocabulary: Massenstudie Architektur - Eine Untersuchung der dreidimensionalen Form und Volumen eines Gebäudes, oft in der frühen Entwurfsphase durchgeführt.
Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung aller Aspekte, wobei die erzielte Atmosphäre und mögliche Wechselwirkungen (z.B. zwischen Material und Licht) analysiert werden.
Diese umfassende Herangehensweise ermöglicht es Studierenden, ein tiefgreifendes Verständnis für die Architektur Analyse zu entwickeln und die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Elementen eines Gebäudes zu erfassen. Sie bildet die Grundlage für fundierte Diskussionen und Bewertungen in der Architekturkritik und -geschichte.